Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 3     12 3      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Object-Pascal / Delphi-Language (https://www.delphipraxis.net/32-object-pascal-delphi-language/)
-   -   Delphi wie fügt man in ein zwedimensionales array werte ein (https://www.delphipraxis.net/92282-wie-fuegt-man-ein-zwedimensionales-array-werte-ein.html)

Jelly 17. Mai 2007 13:28

Re: wie fügt man in ein zwedimensionales array werte ein
 
Mit Listen hast du das rowcount Problem nicht.
Dein 2D Array musst du mit SetLength dynamisch vergrössern. Aber vertue dich nicht, sonst knallen dir Exceptions um die Ohren.

Nimm eine Liste. Es ist doch schon alles erklärt. Warum plagst du dich mit unflexiblen Array rum, wenn du eine dynamische Struktur verwalten musst. Die Liste nimmt dir doch all die Aufgaben ab.

felix1806 17. Mai 2007 13:48

Re: wie fügt man in ein zwedimensionales array werte ein
 
irgenwie steh ich gerade auf dem schlauch denn ich versteh nicht an welcher stellen man die einzlenen quellcodeteile einfügen muss und wie man sie in andere procedures einfügt (ich bin absoluter neuling auf diesem gebiet), viellicht könntest du die gerade in meinen quellcode oben einfügen damit ich das prinzip verstehe ansonsten bringt mir die beste liste nichts
danke
gruß felix

Apollonius 17. Mai 2007 13:56

Re: wie fügt man in ein zwedimensionales array werte ein
 
Benutzt du jetzt Arrays oder Listen?

felix1806 17. Mai 2007 14:21

Re: wie fügt man in ein zwedimensionales array werte ein
 
listen

Jelly 17. Mai 2007 14:23

Re: wie fügt man in ein zwedimensionales array werte ein
 
Zitat:

Zitat von felix1806
listen

Ich bereit mal was vor... Aber uch nur weil heut Feiertag ist :-)

felix1806 17. Mai 2007 14:32

Re: wie fügt man in ein zwedimensionales array werte ein
 
danke weil ich hab gerade net die peilung

Jelly 17. Mai 2007 14:52

Re: wie fügt man in ein zwedimensionales array werte ein
 
Hier der Unitcode:

3 Sachen, die für dich interessant sein dürften:
  • Die Klasse Zinsen enhält die Informationen zu einem Jahr. Bemerke die Eigenschaft Ende in der Klasse, die beim Lesen einfach dem Aufruf einer internen Funktion entspricht, denn Ende kannst du immer sehr leicht aus Anfang un Zinsen berechnen. Also gibt es keinen Grund, Ende als Parameter zu speichern.
  • Die Darstellung im StringGrid wurde von der Berechnung getrennt. Als Parameter gibts in ShowListe einen List : TObjectList. Hier musst du also ein Objekt von TObjectlist übergeben, das dann, insofern dort nur TZinsen Objekte enthalten sind, dargestellt
    wird.
  • Da eine TObjectList beliebige Objekte aufnehmen kann, musst du beim Auslesen prüfen ob es sich um ein TZinsen Element handelt. Wenn ja, so kannst du das Element als TZinsen casten, so wie ich es z.B. in ShowListe zeige

Delphi-Quellcode:
unit Unit24;

interface

uses
  Windows, Messages, SysUtils, Variants, Classes, Graphics, Controls, Forms,
  Dialogs, Grids, StdCtrls, Buttons, contnrs ;

type
  TZinsen = class
  private
    FJahr: integer;
    FAnfang: double;
    FZinsen: double;
    function GetEnde: double;
  public
     property Jahr : integer read FJahr write FJahr ;
     property Anfang : double read FAnfang write FAnfang ;
     property Zinsen : double read FZinsen write FZinsen ;
     property Ende : double read GetEnde ;
  end;

  TForm1 = class(TForm)
    BitBtn1: TBitBtn;
    edSparbetrag: TEdit;
    edFestzins: TEdit;
    edMindestLaufzeit: TEdit;
    StringGrid1: TStringGrid;
    GroupBox1: TGroupBox;
    Label1: TLabel;
    Label2: TLabel;
    Label3: TLabel;
    Label4: TLabel;
    Label5: TLabel;
    Label6: TLabel;
    procedure FormCreate(Sender: TObject);
    procedure BitBtn1Click(Sender: TObject);
  private
    procedure ShowListe(Liste: TObjectList);
    { Private declarations }
  public
    { Public declarations }
    ZinsListe : TObjectList ;
  end;

var
  Form1: TForm1;

implementation

{$R *.dfm}

procedure TForm1.BitBtn1Click(Sender: TObject);
var i,Mindestlaufzeit:Integer;
Festzins, Anfang:Double;
Zins : TZinsen ;
begin
  // Eingaben aus Feldern lesen
  Anfang:=StrToFloat(EdSparbetrag.Text);
  Festzins:=StrToFloat(EdFestzins.Text)/100;
  Mindestlaufzeit:=StrToInt(EdMindestlaufzeit.Text);

  // ObjectList füllen
  ZinsListe.Clear ;
  for i:=1 to Mindestlaufzeit do begin
     Zins := TZinsen.Create ;
     Zins.Jahr := i ;
     Zins.Anfang := Anfang ;
     Zins.Zinsen := Anfang * Festzins ;
     // Zins.Ende braucht nicht gesetzt zu werden, da dies sehr leicht
     // aus Anfang und Zinsen berechnet werden kann
     // dafür gibts in TZinsen die ReadOnly Eigenschaft Ende, die im Grunde eine Funktion aufruft
     // somit stellst du sicher, dass der Inhalt konsistent bleibt. Denn wann immer
     // du Anfang oder Zinsen veränderst, so wird Ende automatisch beim nächsten Lesen
     // korrekt neu berechnet

     // Ab damit in die Liste
     ZinsListe.Add(Zins) ;
     Anfang := Zins.Ende ;
  end;

  // Damit wäre alles berechnet... Fehlt noch die Darstellung
  ShowListe (Zinsliste) ;
end;

procedure TForm1.ShowListe (Liste : TObjectList) ;
var
  i: Integer;
  Zins : TZinsen ;
begin
     Stringgrid1.ColCount := 4 ;
     StringGrid1.RowCount := 1 + Liste.Count ;
     StringGrid1.cells[0,0] := 'Jahr' ;
     StringGrid1.cells[1,0] := 'Anfang' ;
     StringGrid1.cells[2,0] := 'Zinsen' ;
     StringGrid1.cells[3,0] := 'Ende' ;

     for i := 0 to Liste.Count - 1 do begin  // der Listenindex beginnt bei 0 !!!
          if Liste[i] is TZinsen then begin
                Zins := Liste[i] as TZinsen ;
                StringGrid1.cells[0,i+1] := format ('%d',[Zins.Jahr]) ;
                StringGrid1.cells[1,i+1] := format ('%.2m',[Zins.Anfang]) ;
                StringGrid1.cells[2,i+1] := format ('%.2m',[Zins.Zinsen]) ;
                StringGrid1.cells[3,i+1] := format ('%.2m',[Zins.Ende]) ;
          end else
             raise exception.Create ('Ungültiges Objekt in Objektliste.') ;
     end;

     StringGrid1.FixedCols := 0 ;
     StringGrid1.FixedRows := 1 ;
end;

procedure TForm1.FormCreate(Sender: TObject);
begin
     ZinsListe := TObjectList.Create ;
end;

{ TZinsen }

function TZinsen.GetEnde: double;
begin
     Result := Anfang + Zinsen ;
end;

end.

felix1806 17. Mai 2007 15:05

Re: wie fügt man in ein zwedimensionales array werte ein
 
:-D VIELEN DANK FÜR DIE MÜHE!!!!!!!!!!!!!!!!! Ich schauhe es mir jetzt mal in Ruhe an (bin keiner der einfach den kramm einfügt ohne die sachen zu verstehen, sonst gibts später nur probleme) und melde mich dann, aber vielen Dank noch mal echt super denn so langsam versteh ichs vielleicht.... ;)

felix1806 17. Mai 2007 16:34

Re: wie fügt man in ein zwedimensionales array werte ein
 
Zitat:

Exception EClassNotFound in Modul Project1.exe bei 000182AE. Klasse TImage nicht gefunden
kommt als Fehlermeldung wenn ich die Unit über den Debugger staten will. Weiß jemand warum??? Danke

Jelly 17. Mai 2007 16:37

Re: wie fügt man in ein zwedimensionales array werte ein
 
Wo bitte schön kommt im Code ein TImage vor :gruebel:


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:24 Uhr.
Seite 2 von 3     12 3      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz