![]() |
Re: Vista-Verzeichnisse und Benutzer
Zitat:
|
Re: Vista-Verzeichnisse und Benutzer
Zitat:
|
Re: Vista-Verzeichnisse und Benutzer
So, da will ich nun meinen Senf auch mal dazu geben.
"Den einen richtigen Weg" gib es nicht. Es mag sinnvoll sein, die Programme in den Programm-Ordner und die Daten unter "Eigene Dateien" zu speichern. Es gibt aber auch genügend Gründe dies anders zu machen. In meiner Anwendung, eine Warenwitschaft, habe ich es so geregelt, daß Programme und Daten in einem Verzeichnis liegen bzw. in diesem Verzeichnis jeweils in einem Unterverzeichnis. c:\meinProgramm\Daten c:\meinProgramm\Programm Wenn nichts spezielles angegeben ist, sucht das Programm immer Relativ zur eigenen Position die Daten. Das hat den Vorteil, das meine Kunden ganz unkompliziert alles zusammen auf einen Stick/oder externe Festplatte kopieren können bzw. sofort von dort aus starten können. Seit ich das mache, ist es supereinfach, alles zu transportieren wohin man es möchte, ohne irgendwelche Installationen durchzuführen. Auch mal eben eine Datensicherung zu starten, um zu sehen, wie die Daten vor einer Woche ausgesehen haben, ist Klasse. Es gibt immer Kunden, die sagen, daß letzte Woche die Daten ganz anders ausgesehen haben. Es gibt auch einige weitere Programme, bei denen es Vorteilhaft ist, dieses einfach vom Stick zu starten. (Browser, Bildbearbeitung, eigene Textverarbeitung, etc.). Das würde ich mir übrigens auch von Delphi wünschen. Einfach das komplette Delphi mit Projektverzeichnis auf ein Stick und überall mit der gleichen Einstellung arbeiten. Nur so ne Meinung. Gerd |
Re: Vista-Verzeichnisse und Benutzer
@bernau: Hast du schon Kunden, die mit Vista arbeiten bzw. mit welchen Rechten arbeiten sie an ihren XP Rechnern?
|
Re: Vista-Verzeichnisse und Benutzer
Das geht sicher auch, in einem 'Safe Environment' müsste dann aber der/die User Explizit noch Schreibrechte auf das Datenverzeichnis erhalten -> Erhöhter Administrativer Aufwand. Und bei manchen Firmen wird der/die Admin(s) ggf. (zurecht) sagen: "Nope - das ist ein No-Go. Die Software wird so nicht hier installiert."
Sowas kann nämlich nicht ohne weiteres vollautomatisch im Netz verteilt werden. Zum richtigen Weg: Naja, den gibt es eigentlich schon. Man sollte sich halt an die Vorgaben halten. Unter Linux würde auch keiner auf die Idee kommen, und Nutzdaten unter /usr oder gar noch /bin bzw. /sbin speichern. Da gehören die nunmal einfach nicht hin. |
Re: Vista-Verzeichnisse und Benutzer
Zitat:
XP: Läuft auch, wenn ich mich als Gast anmelde. Gerd |
Re: Vista-Verzeichnisse und Benutzer
Zitat:
|
Re: Vista-Verzeichnisse und Benutzer
Du kannst als Gast Daten im Verzeichnis C:\PROGRAMME\DEINPROGRAMM\DEINEDATEN speichern? Dann musst du aber bei der Installation was an den Rechten gedreht haben.
|
Re: Vista-Verzeichnisse und Benutzer
@Luckie & Co:
Zitat:
Natürlich kann man das so machen. Alles geht, ist halt nur die Frage, ob das so sinnvoll ist. Ich finde es nach und nach auch gut, daß Vista hier endlich (relativ) konsequent das umsetzt, was seit NT den Programmierer nahegelegt wird. Ist jetzt halt mal die etwas direktere Methode und zeigt so einige "Designfehler". |
Re: Vista-Verzeichnisse und Benutzer
Wenn jetzt aber versucht wird deine Anwendung in einem Netzwerk eines gewissemhaften Admins mit dicken Fell zu installieren, könnte es Probleme geben. Außerdem weiss man ja nicht, ob MS ihr Konzept des UAC noch ausweitet. Deshalb würde ich mich an die Vorgaben halten, standardmäßig im vogesehenen Pfad installieren und die Daten vom Programm strikt trennen.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz