![]() |
Re: [D2007] Warnung sinnvoll bei Methode wg. Groß-Kleinschr
@madtom
Es wurde auch bei mir übersetzt. Es geht mir nur um die (Un-?)Sinnigkeit des Hinweises während des Compilierens. Ja, ich habe das Update 1 installiert. Zitat:
|
Re: [D2007] Warnung sinnvoll bei Methode wg. Groß-Kleinschr
Hallo,
auf korrekte Groß-/Kleinschreibung muß immer dann geachtet werden, wenn Symbole importiert bzw. exportiert werden. Hier ist ein weiteres Beispiel:
Delphi-Quellcode:
Der Code läßt sich ohne Probleme übersetzen, beim Ausführen erscheint jedoch eine Fehlermeldung. In diesem Fall läßt sich der Fehler entweder durch eine Korrektur der Schreibweise oder durch die Direktive name beheben:
function getTickCount: DWORD;
external 'kernel32.dll'; begin ShowMessage (IntToStr(GetTickCount)); end;
Delphi-Quellcode:
Der Grund für das scheinbar sinnlose Verhalten liegt in der Kompatibilität zu case-sensitiven Sprachen (C, C++). Deshalb war Borland seinerzeit mehr oder weniger
function getTickCount: DWORD;
external 'kernel32.dll' name 'GetTickCount'; ![]() Gruß Hawkeye |
Re: [D2007] Warnung sinnvoll bei Methode wg. Groß-Kleinschr
Also ich wuerde mich ueber eine Liste der Warnungen fuer die JVCL freuen. Ich will sie schon seit Jahren case-sensitiv halten.
|
Re: [D2007] Warnung sinnvoll bei Methode wg. Groß-Kleinschr
Zitat:
|
Re: [D2007] Warnung sinnvoll bei Methode wg. Groß-Kleinschr
Hallo Robert,
Zitat:
![]() ![]() Gruß Hawkeye |
Re: [D2007] Warnung sinnvoll bei Methode wg. Groß-Kleinschr
Hey, ich hab grad mal CodeLens ausprobiert. Das Teil ist genial (gleich mal Bug in meinem Spiel bemerkt :lol:). CodeWrench lief nicht, habs auch nicht kompiliert, aber CodeLens werd ich nun wohl häufiger benutzen.
|
Re: [D2007] Warnung sinnvoll bei Methode wg. Groß-Kleinschr
Na das koennte helfen. Danke!
|
Re: [D2007] Warnung sinnvoll bei Methode wg. Groß-Kleinschr
Nachdem ich mir die Videos hier aus der Delphi-PRAXiS mal reingezogen habe, habe ich sogar die QA-Audits &c. im BDS gefunden (da wird ja sogar gewarnt, wo camelCase und wo PascalCase angewendet werden soll(te)), und die büroweit prompt als Pflicht eingeführt (Null Warn-Toleranz und CodeHealer waren's schon).
Sobald man im Team arbeitet, ist ein Standard einfach unumgänglich, um Irritationen zu vermeiden und schnellere Lesbarkeit zu gewährleisten, und kann imho sogar arbeitsplatzentscheidend sein. |
Re: [D2007] Warnung sinnvoll bei Methode wg. Groß-Kleinschr
Ich habe ja die ganzen JVCL-Sourcen ueberarbeitet und ich kann sicher sagen das strikte Einhaltung der Schreibweise definitiv leichter lesbar ist. Je mehr das Gehirn mit dem Vergleich von Namen zu tun hat desto anstrengender wird es. Das kann doch aber nicht Sinn der Sache sein. Man verschwendet Energie auf das Lesen der Source statt auf den Algorithmus.
Inzwischen kann ich per PageDown eine Source im Sekundentakt durchgehen und Unregelmaessigkeiten sehen. Eine Unregelmaessigkeit ist auch fast immer ein Punkt wo ein Fehler steckt. |
Re: [D2007] Warnung sinnvoll bei Methode wg. Groß-Kleinschr
Zitat:
Delphi-Quellcode:
und
procedure a;
Delphi-Quellcode:
Das hatte ich ja nach der Rückfrage ausprobiert.
procedure A;
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:59 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz