Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Datenbanken (https://www.delphipraxis.net/15-datenbanken/)
-   -   Delphi Anwendung läuft nicht an (https://www.delphipraxis.net/96093-anwendung-laeuft-nicht.html)

fly_singapore 19. Jul 2007 09:53

Re: Anwendung läuft nicht an
 
@hoika

Zitat:


4. wie 3.
ein Select * From Table_400000
ist nicht wirklich ratsam

5. stored procedures (TSQL) benutzen

6. immer !
Den SQL-Sever immer auf einen anderen Rechner packen !!!

Klar, alle 400000 DS abzurufen ist auch Quatsch.

Ja, mit den strored procedures könnte es klappen

Der SQL-Server ist immer ein anderer als mein Entwicklungsrechner

Bernhard Geyer 19. Jul 2007 09:56

Re: Anwendung läuft nicht an
 
Zitat:

Zitat von hoika
meines Wissens sollten die serverseitigen Cursor aber
in der 3.0 wieder eingeführt werden ?

Könnte sein. Für manche Anwendungsfälle könnte das ja sinnvoll sein.

Zitat:

Zitat von hoika
Ich hatte dazu nur mal was gelesen bei Access.
Du sollte man den Cursor auf Client stellen,
weil ja Server das Ado selber ist,
also die Daten doppelt vorliegen würden.

Umgekehrt: Bei Access auf Server stellen und bei "richtigen" Server auf Client.

Zitat:

Zitat von hoika
IWenn ich nen select * from bla machen
ohne where holt er sich dann nicht alle
Datensätze übers Netz bei clClient ?

Je nach Curserlocation. Und ein Serverseitiger Curser ist 'ne nicht zu unterschätzende Belastung für den Server.
MySQL z.B. bietet sowas gar nicht an.

Zitat:

Zitat von hoika
Was ich eher meinte war, sowas ganz zu vermeiden.

Der Rest deiner Tipps sind ja gut :)

hoika 19. Jul 2007 10:13

Re: Anwendung läuft nicht an
 
Danke ;)

Noch mal zum Fragesteller,
was konkret machst du, was so lange unter ADO dauert.


Heiko

fly_singapore 20. Jul 2007 08:29

Re: Anwendung läuft nicht an
 
@hoika

Ich habe ein simples SELECT mit einer WHERE Bedingung ausgeführt. Wobei ich allerdings zugeben muss, dass die Ergebnismenge schon sehr gross war .. Ich denke so etwa 85 - 90 Prozent der Gesamtmenge..

Mittlerweile habe ich aber überflüssige Selectanweisungen rausgenommen bzw. optimiert. Ich habe jetzt die ganze Anwendung auf ADO-Zugriff umgestellt und bin Bestens zufrieden.

Eine Frage habe ich nioch zum Connectionstring. Diese habe ich ziemlich statisch per Objekt-Inspector aufgestellt. Macht es leistungsmässig Sinn, diese nach Gebrauch wieder zu schliessen bzw. zu löschen?

hoika 20. Jul 2007 11:09

Re: Anwendung läuft nicht an
 
Hallo,

jede offene Connection belastet den Server,
durch das Connection Pooling fällt ein Close und Open
der Connection nicht weiter ins Gewicht.


Heiko


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:41 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz