![]() |
Re: Konzept: UAC 'Sicher' umgehen / Dienstesteuerung: RFC
Geb mal Sample oder Links :)
Ich wollte schon immer, hab aber zum Stichwort '.NET Remoting' nicht wirklich brauchbare Infos gefunden. Ein bisschen ein Stuppser wäre nice. |
Re: Konzept: UAC 'Sicher' umgehen / Dienstesteuerung: RFC
Zitat:
![]() ![]() |
Re: Konzept: UAC 'Sicher' umgehen / Dienstesteuerung: RFC
@Phoenix
Ich hab etwas sehr ähnliches vor und wollte deshalb mal nachfragen, wie es bei Dir gelaufen ist. Hat es geklappt oder gab es Probleme? |
Re: Konzept: UAC 'Sicher' umgehen / Dienstesteuerung: RFC
baaah aufwendig.
Bau dir einfach eine App mit COM Server. Die App hat ein Manifest mit invoke Elevation at request. Du meldest den COM Server was nur ein COM Objekt ist mit deinen Methoden am System an (Admin). In der App holst du dir einfach dein COM Objekt als Instanz und rufst die Methoden auf, die du definiert hast. In den Methoden kannst du ja von mir aus die eigene Anwendung mit Adminrechten starten und die alte App beenden (Taskmanager macht es so). So wirst du nur einmal gefragt. In der JWSCL ist sogar ein Beispiel dazu. |
Re: Konzept: UAC 'Sicher' umgehen / Dienstesteuerung: RFC
@Dezipaitor: Thema verfehlt :roll: Ziel ist es, die UAC komplett zu umgehen. Bei Deiner Lösung muss man noch immer mind. einmal die UAC bestätigen.
...:cat:.... |
Re: Konzept: UAC 'Sicher' umgehen / Dienstesteuerung: RFC
Wie waere es dann auf Vista zu verzichten ;)
Sorry, den konnte ich mir jetzt nich verkneifen. mfG Richard |
Re: Konzept: UAC 'Sicher' umgehen / Dienstesteuerung: RFC
Wenn man das kann.
|
Re: Konzept: UAC 'Sicher' umgehen / Dienstesteuerung: RFC
Zitat:
Es sollte nicht heißen: "Wie kann ich die UAC umgehen?", sondern "Wie kann ich die UAC Abfragen verringern?". Es soll ein Dienst programmiert werden, mit dem es möglich ist andere Dienst zu starten und zu stoppen. Eine GUI soll diesem Befehle dazu geben. Und schon kann jedes andere Programm dies missbrauchen (wie auch immer) und eigene Dienste starten und stoppen. Das mag zwar jetzt für Phoenix irrelevant sein, da kein böser Programmierer sich die Mühe macht, extra für ihn ein böses Programm zu schreiben. Jedoch ist die Mentalität ständig die UAC zu umgehen das Problem. Was spricht denn dagegen, ein kleines Trayicon Programm zu haben, dass als Admin läuft und, dass man einmalig mit Adminrechten starten muss, damit es eine oder mehrere Aufgaben erledigt? Ein Dienst zu verwenden ist der reine Overkill. Er macht sonst garnichts. Es ist nicht notwendig ein Dienst zu verwenden, wenn Adminrechte völlig ausreichend sind. Und noch ein Dienst, der den Start von Windows verlangsamt. Wenn sich diese Mentalität durchsetzt, dann haben wir bald eine Menge Dienste, die so den Start verzögern. Ich sehe das Problem hier nur bei den vielen UAC Abfragen. Das nervt natürlich. Also reicht es eine Anwendung zu haben, die einmal fragt: "Admin?" und dann ständig als Admin läuft. Vista hat Vorkehrungen getroffen, dass diese Anwendung nicht gekapert werden kann (Integrity Level). Also Fazit: - UAC Abfragen verringern (wird in SP1 so gemacht) - Dienst vergessen, wenn nicht UNBEDINGT (TCB Privileg) notwendig ist - Admin elevation verwenden |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz