Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Programmieren allgemein (https://www.delphipraxis.net/40-programmieren-allgemein/)
-   -   [Hilfe gesucht] Katzenklappe ins Netzwerk einbinden ;) (https://www.delphipraxis.net/134131-%5Bhilfe-gesucht%5D-katzenklappe-ins-netzwerk-einbinden-%3B.html)

markusj 16. Mai 2009 23:23

Re: [Hilfe gesucht] Katzenklappe ins Netzwerk einbinden ;)
 
Ihr schießt aber auch mit Kanonen auf Spatzen ;)

Wenn ich nochmal was zum Thema µC sagen darf - Der Name Pollin wurde ja bereits in den Ring geworfen: AVR-NET-IO

Das is ein kleines Board mit Netzwerkanschluss, RS232, nem ATMega32 und einer Hand voll Analogein- und Digitalein/-ausgängen.
Es gibt auch eine Firmware namens Ethersex, die es dir unter anderem ermöglicht, PWM-Ausgänge anzusteuern - und ein Servo möchte ein PWM-Signal haben ;)
Die größte Schwierigkeit wird dann für dich sein, das Board zusammenzulöten und Ethersex drauf zu bekommen, wobei man da sicherlich nachhelfen kann ...

mfG
Markus

Muetze1 16. Mai 2009 23:46

Re: [Hilfe gesucht] Katzenklappe ins Netzwerk einbinden ;)
 
Jo, das Pollin Board ist schon eine gute Wahl. Du solltest es noch ein wenig "pimpen", also z.B einen Schaltregler 5V anstatt dem Festspannungsregler, etc. Ansonsten der ENC28J60 auf dem Board enthält einen halben Netzwerkstack, von daher ist die Programmierung des ATMega32 auch zu bewerkstelligen (Basic (BASCOM), C (WinAVR) oder Assembler (Atmel) stehen kostenlos zur Verfügung). Dieser Link fässt den Bausatz nochmals zusammen und enthält entsprechende weiterführende Links. Bezüglich Schaltregler kannste gleich einen entsprechenden Bausatz bei Pollin mitbestellen.

letsfetz 17. Mai 2009 07:23

Re: [Hilfe gesucht] Katzenklappe ins Netzwerk einbinden ;)
 
Wenn DJ-SPM eh Webcams verwendet, dann bietet sich sicher schon ein kleiner externer Server an.
Ausgediente Laptops könnten daher eine brauchbare Lösung darstellen. Dies hat den Vorteil, dass man gleich genügend Speicherplatz und Delphi - Verfügbarkeit hat. Laptops brauchen nicht wirklich viel Strom (wenn man den Bildschirm und unbenutzte Laufwerke abschaltet oder entfernt).

20 M. Netzwerkkabel zum Laptop in der Nähe der Katzenklappe
Ein Steckernetzteil in der Nähe der Katzenklappe mit Microcontrollerboard
Das RIFD Modul hängt am Microcontrollerboard (optional)
Der Servo hängt am Mikrocontrollerboard
Die Webcam (cam's) hängt (hängen)am Server

Damit könntest du alles bewerkstelligen und bräuchtest dazu nichteinmal ein "netzwerkfähigen" Microcontroller. Die aus dem Internet empfangenen Datenn werden ganz einfach vom Laptop via serielle Schnittstelle (USB) in den Controller geschrieben und dieser steuert dann den Servo.

Mit optionalem RFID Modul können dann deine Betriebsarten der Klappe erweitert werden.
So wäre es denkbar außer "rein raus zu", zusätzlich "eigene Katze - rein raus zu" hinzuzumischen.
Aso alle fremden Katzen rein - auch deine eigene... Irgendwann dann alle fremden Katzen raus - außer deine eigene ... und und und... ;-)

Den Link zum Arduino Opensource Projekt habe ich hier irgendwo ja schonmal gepostet. Da gehts um nen Atmega - Board mit USB-Serieller Schnittstelle. http://arduino.cc/en/

jfheins 17. Mai 2009 08:38

Re: [Hilfe gesucht] Katzenklappe ins Netzwerk einbinden ;)
 
Also ich denke ein Notebook ist vollkommen - aber sowas von - überdimensioniert. Für eine einfache Zeitschaltung würde ich an die Klappe nur den Mikrocontroller + Servos + Strom + Ethernet/o.ä. hängen. Das mit der Zeit kannn man dann per Software aufm PC erledigen (der sollte ja ne genaue Zeit haben)

Für den oben verlinkten Bausatz sollte ein Netzteil kein Problem darstellen (gibts dann wahrscheinlich auch als Platine) - was ein bisschen schwieriger wird ist ein Gehäuse für das ganze Zeug ...

TheMiller 17. Mai 2009 12:39

Re: [Hilfe gesucht] Katzenklappe ins Netzwerk einbinden ;)
 
Moin,

die Lösung mit dem Notebook möchte ich nicht umsetzen. Erstens, weil dafür der Platz fehlt und ich, zweitens, kein altes Notebook mehr habe.

Ich werde das mit dem µC machen. Mein Kater wurde beim Tierarzt sogar gechipped. Ist dies der RFID-Transponder? Wenn ja, dann wäre das ja genial.

Dieser Pollin-Bausatz, (wie nennt sich dieses Teil eigentlich), in welcher Sprache muss der programmiert werden? Da steht als Systemvorausssetzung .NET-Framework 2.0 / Versteht der als Programmiersprache .NET?

Und ich bräuchte für den Anfang (Katzenklappe über Web öffnen und schließen) folgende Bauteile

Wozu ist der Schaltregler eigentlich nochmal?

Und wenn ich doch den "RFID-Check" einbauen möchte, was bräuchte ich dann noch?

Soweit kommt doch schon erstmal Licht ins Dunkle ;) Vielen Dank an alle, die mir bisher geholfen haben!

Klaus01 17. Mai 2009 13:04

Re: [Hilfe gesucht] Katzenklappe ins Netzwerk einbinden ;)
 
Zitat:

Zitat von DJ-SPM
Dieser Pollin-Bausatz, (wie nennt sich dieses Teil eigentlich), in welcher Sprache muss der programmiert werden? Da steht als Systemvorausssetzung .NET-Framework 2.0 / Versteht der als Programmiersprache .NET?

das Beispielprogramm benötigt das .Net Framework.
Siehe auch hier.

Grüße
Klaus

jfheins 17. Mai 2009 13:06

Re: [Hilfe gesucht] Katzenklappe ins Netzwerk einbinden ;)
 
Nein, der Mikrocontroller versteht kein .net. Das ist das beispielprogramm ;)

Den Schlatregler brauchst du, um die Spannung runterzuregeln. Hier musst du dich aber erstmnal entscheiden ob du das ganze 1. Batteriebetrieben machen möchtechst, 2. Am Hausnetz anschließen oder 3. PoE benutzen willst.

1. dürfte sicher am einfachsten sein, 2. wartungsarm (aber in diesem Fall reicht der Schaltregler nicht aus), 3. wäre am elegantesten, aber das muss dein router unterstützen

TheMiller 17. Mai 2009 13:52

Re: [Hilfe gesucht] Katzenklappe ins Netzwerk einbinden ;)
 
Hm. Aber was versteht denn der µC? Ich sehe in der Beschreibung nicht, was mich über die Sprache informiert. Das müsste ich ja zunächst mal wissen, bevor ich mir das Dingens kaufe. Generell muss ich wissen, wie und wo ich in welcher Sprache entwickle.

Zur Strom-Frage:

Batteriebetrieben ist doof. Immer Akkus aufladen, dann sind die Batterien leer, wenn ich sie brauche etc. PoE unterstützt mein Router nicht. Deswegen hole ich mir auch keinen neuen. Und der Router ist locker 50m entfernt. Da bleibt also nur noch das Hausnetz. Eine Steckdose wäre auch in der Nähe. Doch was brauche ich dafür denn wieder?

Luckie 17. Mai 2009 14:06

Re: [Hilfe gesucht] Katzenklappe ins Netzwerk einbinden ;)
 
Ich sehe es schon kommen, wenn alles installiert, programmiert und perfekt eingerichtet ist, weigert sich der Kater die Katzenklappe zu benutzen. :mrgreen:

Meflin 17. Mai 2009 14:08

Re: [Hilfe gesucht] Katzenklappe ins Netzwerk einbinden ;)
 
Zitat:

Zitat von DJ-SPM
Hm. Aber was versteht denn der µC? Ich sehe in der Beschreibung nicht, was mich über die Sprache informiert. Das müsste ich ja zunächst mal wissen, bevor ich mir das Dingens kaufe. Generell muss ich wissen, wie und wo ich in welcher Sprache entwickle.

Der Microcontroller versteht überhauptkeine Sprache (es sei denn du willst im Mikrobefehlsformat programmieren :P ). Du brauchst halt einen Compiler, der den Controller unterstützt. Da es sich um einen AVR-Controller handelt, kannst du diesen also mit den bereits erwähnten AVR-Studio (Assembler, und ich denke C), oder Bascom (Basic) programmieren. Vielleicht gibt es auch einen Pascal-Compiler.

Nochmal: Die Wahl des Controllers hat (direkt) nichts mit der Wahl der Sprache zu tun.

Hansa 17. Mai 2009 14:15

Re: [Hilfe gesucht] Katzenklappe ins Netzwerk einbinden ;)
 
Mein erster Gedanke war Conrad. Google hat aber nun noch folgendes aussgespuckt :

http://www.antrax.de/de/switchbox-usb.html

Da sind sogar Programmierbeispiele dabei.

jfheins 17. Mai 2009 14:20

Re: [Hilfe gesucht] Katzenklappe ins Netzwerk einbinden ;)
 
Zur Stromfrage: ich hab mal nachgeguckt, dein µC braucht 9V Wechselspannung und der Motor 4,8V Gleichspannung - das wird nicht ganz so einfach ...

Auf Anhieb hab ich das hier gefunden: http://www.pollin.de/shop/shop.php?c...=OTk4OTU4&ts=0 Das liefert wenigstens schonmal 8V AC (ich weis jetzt nicht, wie tolerant der µC ist, ob der das noch mitmacht ...) für den Servomotor musste dann nochmal ne eigene Spannung bereitstellen.

Meflin 17. Mai 2009 14:29

Re: [Hilfe gesucht] Katzenklappe ins Netzwerk einbinden ;)
 
Zitat:

Zitat von DJ-SPM
Und wenn ich doch den "RFID-Check" einbauen möchte, was bräuchte ich dann noch?

Ein Nachtrag noch dazu:

Es gibt RFID Reader-Boards, z.B. mit I2C-Bus (was viele MC-Boards haben). Die müsstest du dann einfach nur mit Flachbandkabel anstecken ;)
z.B. http://www.skyetek.com/ProductsServi...2/Default.aspx (konnte allerdings grade auf die Schnelle nicht rausfinden, wo die preislich so liegen...)

TheMiller 17. Mai 2009 14:32

Re: [Hilfe gesucht] Katzenklappe ins Netzwerk einbinden ;)
 
Hey jfheins,

der von dir gepostete Link verweist wieder auf den µC an sich. Als Servomotor kann ich ja auch einen anderen nehmen. Muss ja nich der sein, den ich gepostet habe.

Das mit dem Compiler hört sich gut an. Ich denke mal, dass der Umstieg auf C nicht so schwer sein wird.

Die Switchbox halte ich für nicht so dolle. Erstens müsste dann ein PC in der nähe sein (USB kann ja nur max. 5m ohne aktive Verlängerung sein). Zweitens kostet das Ding 60€...

Zum RFID: Das hört sich echt cool an.

jfheins 17. Mai 2009 14:44

Re: [Hilfe gesucht] Katzenklappe ins Netzwerk einbinden ;)
 
Sorry ... meinte das Teil hier: http://www.pollin.de/shop/detail.php...=Njk1OTc5&ts=0 ;)

Luckie 17. Mai 2009 14:46

Re: [Hilfe gesucht] Katzenklappe ins Netzwerk einbinden ;)
 
Muss es denn unbedingt ein Servomotor sein? Ich meine, ich habe von der Thematik absolut keine Ahnung, aber könnte man da keinen Schrittmotor nehmen? Und lassen diese sich nicht sogar programmieren bzw. direkt ansteuern? Ich könnte mir nur vorstellen, dass es mit der Kraft problematisch wird. Ich weiß nicht, wie schwergängig der Hebel ist und wie stark solche Schrittmotoren sind.

TheMiller 17. Mai 2009 14:48

Re: [Hilfe gesucht] Katzenklappe ins Netzwerk einbinden ;)
 
Das sieht doch schon besser aus :)

Das wäre also die Stromversorgung von Hausnetz (220V) auf den µC (8V). Aber dennoch brauch ich für den Stell- bzw. Servomotor eine gesonderte Stromquelle, oder?

EDIT: Der Motor soll den Hebel nich betätigen, sondern ich würde mir dann einen eigenen Schweißen. Sind ja "nur" Sperren für die Klappe. Der alte Drehknopf fliegt raus, da er ziemlich schwer zu drehen ist.

Rudirabbit 17. Mai 2009 14:49

Re: [Hilfe gesucht] Katzenklappe ins Netzwerk einbinden ;)
 
@DJ-SPM : Wenn du eh schon z.b. eine Fritz 7170 oder 7270 als Router am Laufen hast, könntest du damit arbeiten.

Mit alternativer Firmware (Freetz) und einem PL USB-->r232 Adapter. (pass. Linux Treiber dafür sind vorhanden)

Dort mit einer kleinen Application die Steuerleitungen der RS232 steuern.
Das Modellbau Servo braucht ja nur 3 Stellungen, mit einem PWM Modulator und ein paar Gattern wäre dies mit den zwei Steuerleitungen (RTS/DTR) der RS232 machbar.

Im Webif (Freetz)der Box wäre dann ein Zugriff möglich.



mfg.

TheMiller 17. Mai 2009 14:51

Re: [Hilfe gesucht] Katzenklappe ins Netzwerk einbinden ;)
 
Mein Router ist ein Linksys VPN Router. Die genaue Bezeichnung habe ich gerade nicht parat.

Luckie 17. Mai 2009 14:52

Re: [Hilfe gesucht] Katzenklappe ins Netzwerk einbinden ;)
 
Zitat:

Zitat von DJ-SPM
EDIT: Der Motor soll den Hebel nich betätigen, sondern ich würde mir dann einen eigenen Schweißen. Sind ja "nur" Sperren für die Klappe. Der alte Drehknopf fliegt raus, da er ziemlich schwer zu drehen ist.

Also wenn das so ist, dann würde ich auch mal nach Schrittmotor gucken.

Auf die schnelle:
http://de.nanotec.com/start.html?gcl...FcIWzAod_WsarA
http://www.emisgmbh.de/shop/export/index.html
http://motionstep.de/start.php?schri...FcITzAodXSb9qg

Eventuell so was:
http://www.ni.com/motion/d/
http://www.rubran.ch/new/stepper.htm

Und ndoch was:
http://www.wer-weiss-was.de/theme159...le4771701.html

Und hie rnoch eine allgemeine Seite:
http://www.mikrocontroller.net/

TheMiller 17. Mai 2009 14:57

Re: [Hilfe gesucht] Katzenklappe ins Netzwerk einbinden ;)
 
Vielen Dank für die vielen Links.

Diese Schrittmotoren sind rel. teuer. Warum sollte ich besser einen Schrittmotor als einen Servomotor benutzen? Kann ich diese Motoren in beide Richtungen drehen?

Luckie 17. Mai 2009 15:00

Re: [Hilfe gesucht] Katzenklappe ins Netzwerk einbinden ;)
 
Preise habe ich jetzt nicht verglichen. Aber du brauchst ja nur zwei Stellungen. Bei einem Servo musst du ihn einschalten und dann im richtigen Moment wieder anhalten. Einem Schrittmotor kannst du wohl sagen, wenn ich die Technik richtig verstehe, "gehe in Stellung eins", "gehe in Stellung zwei". Ich könnte mir das deswegen einfachher vorstellen.

TheMiller 17. Mai 2009 15:04

Re: [Hilfe gesucht] Katzenklappe ins Netzwerk einbinden ;)
 
Ok, dann lohnt sich das auf jeden Fall. Ich kenne die Technik auch nicht. Ich muss mich jetzt mal hinsetzen und mir die ganze empfohlene Hardware mal richtig anschauen und mich ein bissl über die Motoren informieren - schließlich sind sie die wichtigste Komponente.

Alloc 17. Mai 2009 15:08

Re: [Hilfe gesucht] Katzenklappe ins Netzwerk einbinden ;)
 
Also der uC braucht schonmal maximal 5 V, höchstens diese spezielle Platine (wenn du die von Pollin verwenden willst) braucht mehr. Wobei es dort egal ist, ob man Gleich- oder Wechselspannung verwendet, die Eingangsspannung sollte allerdings schon bei 9 V liegen. Da reicht aber jedes billige Steckernetzteil aus. Nen extra Schaltregler brauchst du nicht, da Linearregler onboard. Wenn du den Linearregler allerdings austauschen willst ist das was anderes, wobei ich da dann einen integrierten nehmen würde und keinen Bausatz (die integrierten haben nen wesentlich höheren Wirkungsgrad, und eben dieser ist ja der Hauptgrund warum man keine Linearregler verwendet wenns nicht aufs Geld ankommt ;) ).

Je nach dem was der Server/Schrittmotor braucht kannst du dann die Spannung direkt vom Board abgreifen, das stellt 5 V zur Verfügung, 3,3 V könnte man auch abgreifen wenn mans braucht.


Kurz nochmal zu den Sprachen: Die GNU-Compiler-Collection unterstützt beim AVR ASM, C, C++, Ada. Es gibt noch mindestens zwei kommerzielle C-Compiler, mindestens einen Basic-Compiler (afair auch kommerziell, "Bascom"), mindestens einen Pascal-Compiler (kommerziell, kostenlose Version ist stark beschränkt, "AVRco"). Mittlerweile kann man für AVRs mit C sehr gut zB in Eclipse entwickeln, im Vergleich zum AVRstudio ist das auch um einiges komfortabler ;)


Was bisher noch niemand erwähnt hat aber vielleicht nicht ganz unwichtig ist: Du brauchst, um den uC zu programmieren (-> Flashen, Programmcode auf Flash schreiben) einen ISP (In-System-Programmer). Das kann im billigsten Fall ein bisserl Draht an deinem RS232-Port sein, aber spätestens, wenn du mit dem Gedanken spielst, dich mehr mit dieser Thematik zu befassen, solltest du dir zB überlegen dir nen richtigen Programmer zuzulegen, zB AVRisp MiII von Atmel, USBprog von Embedded Projects. Wenn du in Zukunft auch mal die Möglichkeit haben willst, Programme im uC zu debuggen bräuchtest du ein Gerät mit JTAG-Unterstützung, zb JTAGice MkI (alt, für die AVR8-Architektur reichts) oder JTAGice MkII (recht teuer).


/Nachtrag: Sehe gerade, dass der uC beim AVR-NET-IO mit einem Bootlaoder vorprogrammiert ist. Dh, du brauchst nicht zwangsweise einen Programmer. Solange du es nicht schaffst den AVR zu schrotten kannst du über ne RS232 Programme auf den uC übertragen. Aber wahrscheinlich halt nur mit der speziellen Software von Pollin.

Rudirabbit 17. Mai 2009 15:41

Re: [Hilfe gesucht] Katzenklappe ins Netzwerk einbinden ;)
 
Hallo.
Das mit der Fritzbox war halt nur so eine Idee.

Evtl. wäre Hier was passendes.
Ist was fertiges, aber mit Sourcen

Ich habe ein RN-Mega 2560 Modul, zum Flashen verwende ich den Sauter USB Adapter.
Als Programmieroberfläche hatte ich erst den AVRco (Vollversion da Crack *hüstel*)
AVRco war aber ziemlich buggy.
Ich benutze AVRstudio, bin gut zufrieden damit.
Was du nimmst ist letztendlich Geschmacksache, es sollten aber fertige Lib's für die Netzwerkanbindung dabei sein.


Wegen der mechanischen Anbindung:
Ich habe auch einen Kater (den mit Fell und so) und auch eine Katzenklappe.
Dort befindet sich ein Drehknopf, ein Modellbauservo kann diesen Knopf bestimmt drehen (Kraftmässig)
Die Steuerung des Servos kannst du direkt mit dem Atmel machen, PWM Signale erzeugen kann der Atmel sehr gut.

Muetze1 17. Mai 2009 16:06

Re: [Hilfe gesucht] Katzenklappe ins Netzwerk einbinden ;)
 
1. Der kann u.a. mit den Sprachen programmiert werden, die ich schon in meinem Beitrag geschrieben hatte. Ich wiederhole mich hier nicht, nur weil Leute hier nur den halben Beitrag lesen.
2. PoE kann der Bausatz nicht, der ENC ist dazu nicht fähig. Von daher wäre die Lösung nicht notwendig.
3. Bezüglich Schaltregler: Das Board hat einen Festspannungsregler drauf, der die Eingangsspannung von x Volt auf 5V reduziert. Danach gibt es noch einen Festspannungsregler, welche die Spannung nochmals auf 3,3V reduziert (für den ENC28J60). Die Empfehlung für den Schaltregler gibt es nur deshalb, weil der Festspannungsregler einfach die überschüssige Spannung in Wärme umsetzt und deshalb richtiggehend "heizt". D.h. auf dem Bausatz wird in der originalen Konfiguration schon ein Kühlkörper notwendig - alternative wäre halt ein Schaltregler, welcher nur die benötigte Spannung nimmt und nicht einfach in Wärme umsetzt. Dieser wäre hier besser geeignet, von daher die Empfehlung. Du kannst ihn auch Original so belassen mit dem Festspannungsregler, dann aber mit einer möglichst geringen Spannungsdifferenz. Grob gesagt 2V mehr sollten es schon sein, sonst kann der Festspannungsregler nicht regeln. Also 7V Eingangsspannung - somit liegst du mit den 8V schon ganz gut.
4. Das Board an sich verbraucht max 400 mA - in Ruhe max 250 mA. Wenn du nun deinen Servo anschliesst, so kann der von den 5V des Boards mit versorgt werden, du musst nur schauen dass die Strombelastung durch den Servo nicht zu hoch wird. D.h. dein Netzteil mit 400 mA bei 8V wäre schon ausgereizt - also musste ein NT finden, welches 400 mA + Stromaufnahme Servo liefert. Hinweis: Falls du den Schaltregler benutzt, dann beachte dass dieser nur 650 mA liefert!

Klaus01 17. Mai 2009 19:06

Re: [Hilfe gesucht] Katzenklappe ins Netzwerk einbinden ;)
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
.. kann man sich das ganze so wie
in dem angehängten Bild vorstellen?

Wobei ich die Lösung mit den Gewindestangen vorziehen würde.
Sie brauchen in den Endstellungen keinen Strom.

Grüße
Kalus

Rudirabbit 18. Mai 2009 18:16

Re: [Hilfe gesucht] Katzenklappe ins Netzwerk einbinden ;)
 
Zitat:

Zitat von Muetze1
1. Der kann u.a. mit den Sprachen programmiert werden, die ich schon in meinem Beitrag geschrieben hatte. Ich wiederhole mich hier nicht, nur weil Leute hier nur den halben Beitrag lesen.

Hast ja Recht - Sorry.
Hätte nicht gedacht, daß man den AVR sagen wir relativ einfach ins Lan stellen kann.
Ich werde mir auch das Pollin Board kaufen, was genau ich damit machen will, weiß ich noch nicht - mein Bastel Gen kommt wieder durch :)

Wegen dem Servo und Stromaufnahme:
Mein letztes Projekt war ein Solarnachführungsdemo.
Also das Solarpanel soll abhängig von den Standort,Uhrzeit,Datum(mit DCF) immer optimal zur Sonne stehen.
Das hatte ich mit 2 Servos aufgebaut, der Spannungsregler 7805 machte das ohne Probleme mit.
Ab zu neigen diese Servos aber zum Jittern, und ziehen dann etwas zusätzlich Strom.

mfg.

Mithrandir 18. Mai 2009 18:28

Re: [Hilfe gesucht] Katzenklappe ins Netzwerk einbinden ;)
 
Zitat:

Zitat von Alloc
mindestens einen Pascal-Compiler (kommerziell, kostenlose Version ist stark beschränkt, "AVRco").

Die Standard-Version ist für den ATMega8/88 komplett kostenlos.

:duck:

Muetze1 18. Mai 2009 18:56

Re: [Hilfe gesucht] Katzenklappe ins Netzwerk einbinden ;)
 
Moin!

Ich bin gerade dabei mal wieder eine Bestellung zu machen und bin in deren Shop nebenbei auf Dinge gestossen, die für dich vllt. interessant wären. Es wurde ja schon ein wenig mit RFID gemunkelt - hätte natürlich den Charme, dass nur deine Katze ins Haus kann und keine andere Katze. Auch kannst du bei vllt. später mehr als eine Katze mitbekommen welche wann geht/kommt. Siehe auch den schon genannten Spiegel Link, wo er automatisch ein Foto schiesst, wenn die Katze kommt/geht.

Nun zu den gefundenen Dingen, vom Preis her doch recht annehmlich:

5x RFID Transponder, 3x Anhänger 2x Chipkarten: $2,50
1x RFID Leser mit TTL serieller Schnittstelle: $12,50
1x RFID Leser mit TTL I/O Schnittstelle: $13,50

Bei den letzten beiden Positionen müsstest du dich nur entscheiden: einfach an die integrierte serielle Schnittstelle des Controllers hängen oder diese freilassen und zwei beliebige, freie I/O Pins nutzen. Das ist der grundlegende Unterschied zwischen beiden Boards.

Da der Doller noch immer etwas schwächer ist, geht das eigentlich. Von den Verpackungskosten sind diese mit $5,68 recht human.

Gruss,
Thomas

Mithrandir 18. Mai 2009 19:10

Re: [Hilfe gesucht] Katzenklappe ins Netzwerk einbinden ;)
 
[OT]Coole Seite, danke! :thumb: Könnte man mal wieder shoppen gehen.. ;) [/OT]

markusj 19. Mai 2009 00:33

Re: [Hilfe gesucht] Katzenklappe ins Netzwerk einbinden ;)
 
Ohje, da hab ich ja was angerichtet ;)

@Schaltregler: Ich habe die auf mikrocontroller.net erwähnte Variante ohne Regler genommen, einfach bei Pollin ein Handynetzteil mit 5V (Gleichstrom/-spannung) für 2€ mitbestellt und gut wars.
Um den Verpolungsschutz zu erhalten, hab ich nur eine Shottky-Dioden verbaut, weil sonst der Spannungsabfall an den Dioden zu hoch gewesen wäre.

@Schrittmotor: Schlechte Idee - Ein Schrittmotor braucht zusätzliche Ansteuerlogik etc.
@Luckie&Schrittmotor: Du verwechselst gerade Servos mit Schrittmotoren - siehe unten.

@Servo: Servos sind nach meinem Wissensstand absolut unkompliziert anzusteuern, das ganze geht über PWM - wenn man das ganze selbst programmiert, kann man sogar auf Hardware-PWM zurückgreifen.
Du gibst dem Servo mit dem Tastverhältnis eine Absolutposition vor, die er selbstständig anfährt und auch hält -> www.modellbau-wiki.de/wiki/Servo (letzer Abschnitt).
Allerdings sollte man die Servo-Stromversorgung zumindest großzügig mit Kondensatoren abblocken, weil sonst der AVR richtiggehend "abstürzen" kann. Das Netzeil muss den Strombedarf der Servos natürlich decken können.

@Programmiersprache: AVR programmiert man bevorzugt in C, oft auch ASM oder BASCOM, seltener andere Sprachen.

@Programmieren: Wie in meinem ersten Beitrag bereits erwähnt, es gibt eine FERTIGE Firmware namens Ethersex, die bereits PWM-Unterstützung im Auslieferungsumfang hat. Ich habe mit dieser Firmware noch nie gearbeitet und kann daher nicht beurteilen wie gut das ganze funktioniert - laut Doku ist die PWM einfach über ein Webinterface konfigurierbar.

@Programmieren die Zweite: Wenn du nicht an dem Projekt ständig herumprogrammieren willst, kann dir mit Sicherheit jemand (zum Bleistift auch ich) da Ethersex oder sonst ne Firmware draufbrennen - oder du schaffst dir eben entsprechendes Equipment an, Programmierer gibt es ab 15€ (USB-AVR-ISP von Christian Ullrich) bis zu gehobenen Preisklassen mit On-Chip-Debugging.

mfg
Markus

Angel4585 19. Mai 2009 06:44

Re: [Hilfe gesucht] Katzenklappe ins Netzwerk einbinden ;)
 
Also ich les jetz nich alles durch, wurde bei alle dem auch berücksichtigt, das nicht nur die uC Logik die Klappe einstellen kann, sondern auch der Mensch und die Logik evtl von nem völlig falschen Ausgangswert ausgeht?


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:02 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz