![]() |
AW: Wie lang sind eure Delphi Quellen?
:pale:
|
AW: Wie lang sind eure Delphi Quellen?
Zitat:
Zitat:
Wichtig ist die Groß-/Kleinschreibung hier doch nur, weil es sich um Syntax handelt. Ansonsten steht es dir doch frei mit Großbuchstaben herumzuwerfen wie du möchtest :tongue: |
AW: Wie lang sind eure Delphi Quellen?
In PHP fand ich das nervig.
Da hat man eine Variable X befüllt und später ruft man eine Variable x ab und wundert sich, warum diese plötzlich leer ist. |
AW: Wie lang sind eure Delphi Quellen?
Zitat:
CamelCase oder nicht. Wenn, dann sollte man sich auch durchgehend daran halten... egal ob der Compiler das jetzt verlangt oder nicht mfg Florian |
AW: Wie lang sind eure Delphi Quellen?
Zitat:
|
AW: Wie lang sind eure Delphi Quellen?
Zitat:
|
AW: Wie lang sind eure Delphi Quellen?
Zitat:
Zitat:
|
AW: Wie lang sind eure Delphi Quellen?
Zitat:
|
AW: Wie lang sind eure Delphi Quellen?
Zitat:
Es geht dir also darum, daß Symbole die sich nur durch Groß-/Kleinschreibung unterscheiden angeprangert werden? Innerhalb der üblichen Namensraumregeln oder wie? Also ich persönlich sehe da potentielle Konflikte und würde das wenn schon denn schon als Compiler-Warnungen, aber nicht als Restriktion nehmen. |
AW: Wie lang sind eure Delphi Quellen?
Erlaubt:
Delphi-Quellcode:
Nicht erlaubt:
var
FooBar: integer; begin FooBar := 42;
Delphi-Quellcode:
Auch nicht erlaubt:
var
FooBar: integer; begin fOObAR := 42;
Delphi-Quellcode:
var
foobar: integer; Foobar: integer; begin foobar := 42; Foobar := 3; |
AW: Wie lang sind eure Delphi Quellen?
Zitat:
Zitat:
Aber theoretische sollte es (abgesehen jetzt von Properties und den entsprechenden privaten Variablen) keine großen Probleme geben. In einer case-sensitiven Sprache foobar und im gleichen Namespace nochmal fooBar zu benutzen sollte der Lesbarkeit eines Programms eh den Rest geben. |
AW: Wie lang sind eure Delphi Quellen?
Zitat:
:zwinker: @NamenLozer: danke für die Klarstellung. |
AW: Wie lang sind eure Delphi Quellen?
Zitat:
|
AW: Wie lang sind eure Delphi Quellen?
Zitat:
Code:
public int X {get; set;}
|
AW: Wie lang sind eure Delphi Quellen?
Da könnte auch return BerechneSonstwas(x); als Getter stehen, war ja nur als Beispiel.
Dass man es sowohl in Delphi als auch in C# verkürzen kann, ist mir auch klar, ich wollte den Unterschied zeigen mit Getter und Setter. Das sollte auch keineswegs irgendeine Kritik gegen Delphi sein, ich wollte lediglich die Aussage unterstützen, dass Delphi keine kompakte Sprache ist, wie ihr mir sicher zustimmen werdet :roll: |
AW: Wie lang sind eure Delphi Quellen?
Zitat:
Jetzt kommt es eben darauf an, ob man begin, end oder {, } übersichtlicher findet :) |
AW: Wie lang sind eure Delphi Quellen?
Zitat:
Auch wenn ich selbst weder mit dem einen noch mit dem andern Probleme habe und beides mag. |
AW: Wie lang sind eure Delphi Quellen?
Zitat:
Eine Unit kann ja so groß sein, wie man mag, zurechtfinden sollte man sich aber auf jeden Fall. Das wird durch die Tools der IDE erleichtert aber auch die können totalen "Mist" nicht schönzaubern. Florian |
AW: Wie lang sind eure Delphi Quellen?
Zitat:
|
AW: Wie lang sind eure Delphi Quellen?
Ich verstehe nicht ganz was du meinst.
Ich hatte vorgeschlagen, diese foobar-fooBar-Situation (in einer case-sensitiven Sprache) zu verbieten, da sie einfach eine Fehlerquelle sein kann und normalerweise eh nicht auftreten sollte. Zitat:
Dafür würden aber Fehler durch zwei, sich nur durch die Groß-/Kleinschreibung unterscheidende, Bezeichner schnell auffallen, die man sonst ewig suchen könnte. |
AW: Wie lang sind eure Delphi Quellen?
Ich wollte mal auf das eigentliche Thema zurück.
Ich habe gerade eine Funktion vor mir, die ist über 2600 Zeilen lang. Sieht allerdings so aus:
Delphi-Quellcode:
Ohne Regionen wäre es noch unübersichtlicher.function TFilterZugriff.GetFilterWerte(Filter: TFilterEnum): TStringList; begin case Filter of {$REGION 'feFilterABC :'} feFilterABC : begin ... end; {$ENDREGION} {$REGION 'feFilterXYZ :'} feFilterXYZ : begin ... end; {$ENDREGION} ... else Result := TStringList.Create; end; end; |
AW: Wie lang sind eure Delphi Quellen?
Zitat:
Florian |
AW: Wie lang sind eure Delphi Quellen?
Zitat:
|
AW: Wie lang sind eure Delphi Quellen?
Das schöne an dem Ansatz ist ja das ich für die Filterwerte einfach :
Delphi-Quellcode:
eingebe und ich die Werte des gewünschten Filters habe.
TStrings := FFilterZugriff.FilterWerte[feFilterXYZ];
Ich unterscheide die einzelnen Filter nur noch nach dem "fe" und nicht nach der Klasse. |
AW: Wie lang sind eure Delphi Quellen?
Ja aber das macht die Methode unglaublich lang und unübersichtlich...
Wenn du das ganze als Klasse hättest, sähe deine Zeile einfach so aus:
Delphi-Quellcode:
oder was ich eigentlich besser fände (weil man sonst Gefahr läuft zu vergessen die Stringliste wieder freizugeben):
MyStrings := Filter.GetFilterWerte();
Delphi-Quellcode:
Ist meiner Meinung nach einfacher zu Schreiben, einfacher zu Erweitern und einfacher zu Warten. OOP lohnt sich - vorallem bei grösseren Projekten.
Filter.GetFilterWerte(MyStrings);
|
AW: Wie lang sind eure Delphi Quellen?
Zeige mal die 2600 Zeilen, aber als Anhang ! Wetten, dass das innerhalb von 10 Min. übersichtlich wird ?
|
AW: Wie lang sind eure Delphi Quellen?
Hab mal nachgemessen 2,05 Zentimeter.
gruss |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz