![]() |
AW: CCC knackt Staatstrojaner
Zitat:
Zitat:
|
AW: CCC knackt Staatstrojaner
Mit den Ausgaben an sich habe ich kein Problem. Dass die Ermittler mit dem Stand der Technik gehen müssen, befürworte ich im Allgemeinen. Dumm nur, wenn sich die Dinge verselbstständigen, so wie der Verdacht hier im Raum steht.
|
AW: CCC knackt Staatstrojaner
Zitat:
|
AW: CCC knackt Staatstrojaner
Gibt es schon eine "Ist mein Rechner offen wie ein Scheunentro (bin ich Bundestrojanerverseucht)"-Prüfsoftware?
Oder muß man auf die Virensoftwarefirmen warten? Oder haben die das schon drin? (hab bis jetzt noch keine Meldung bekommen) |
AW: CCC knackt Staatstrojaner
Zitat:
![]() |
AW: CCC knackt Staatstrojaner
War grad' noch unterwegs, mir ne FASZ holen. Die erste Tankstelle, bei der ich war, hatte schon keine mehr, und bei der zweiten war's das letzte Exemplar.
Hölle, wird heute dadurch Umsatz gemacht :mrgreen: |
AW: CCC knackt Staatstrojaner
![]() ![]() ![]() Und von Assarbad: ![]() Ok, wer war es :lol: //EDIT: Link verbessert. |
AW: CCC knackt Staatstrojaner
Zitat:
![]() Den verlinkten Auszug habe ich übrigens vorher schon gesehn, und mir ist nicht mal aufgefallen, dass da Delphi-Komponenten-Namen drin vorkommen :wall: Ich frage mich allerdings, wofür so ein Trojaner überhaupt GUI-Komponenten enthält :shock: |
AW: CCC knackt Staatstrojaner
TNT = die "Regierung" kann sich kein neues Delphi leisten.
Womöglich arbeiten die auch mit einem alten Delphi 3 oder mit TDE? Da wird ja hoffentlich keiner auf die blöde Idee gekommen sein, TNT auf D2009+ portiert und genutzt zu haben. :lol: Bzw. dort sind "Profis" am Werk, welche Delphi / C++-Builder nutzen, wo alle Andern auf C++ von anderen (günstigeren) Anbietern setzen. |
AW: CCC knackt Staatstrojaner
Hoffen wir mal, dass nicht ab morgen sämtliche Delphi/C-Builderprogramme bei diverser Antivirensoftwareherstellern wieder einmal unter Generalverdacht stehen.
|
AW: CCC knackt Staatstrojaner
Hadmund Danisch begründete recht schlüssig, warum man erst mal das ganze mit Vorsicht genießen sollte:
![]() Allerdings auch ich denke, dass das Ding echt ist und sich der CCC sich dessen sicher ist. Wäre das nicht der Fall, hätte der CCC seine gesamte Reputation verloren und könnte sich auflösen. |
AW: CCC knackt Staatstrojaner
Bis dato wußte ich gar nicht, daß es solche "Trojaner" überhaupt schon gibt, ich hielt das immer für ein leeres "Versprechen" (Bluff mit Muskeln, die man gar nicht hat).
Weiß jemand, ob ein solcher "Trojaner" sich vor dem scharfen Auge von Taskmanager & Co. verstecken kann? Windows ist ja so konstruiert, daß es (nahezu?) umöglich ist. Dann hätte ein solches Dummprogramm bei jedem halbwegs versierten Computerbenutzer ohnehin keine Chance. Ach so, das Nachladen weiterer (Schad-!)Software, allein die Eröffnung dieser Möglichkeit, dürfte Strafgesetze tangieren bis tief kratzen. Aber wer sollte sich schon um die Kriminalität staatlicher Institutionen kümmern? Etwa die beim Staat angestellten Staatsanwälte (sollen die ihren eigenen Mandanten vor den Kadi zerren?!) oder die - letztlich auch nur beim Staate angestellten - Strafrichter? |
AW: CCC knackt Staatstrojaner
Rootkit?
|
AW: CCC knackt Staatstrojaner
OT:
Zitat:
|
AW: CCC knackt Staatstrojaner
Zitat:
|
AW: CCC knackt Staatstrojaner
Zitat:
![]() Auch der Explorer nutzt nur die "normalen" APIs, welche man hooken könnte. (sonst könnte der schlecht nur mit Benutzerrechten laufen) Man braucht sich also nur tief genug im System zu verstecken und die entsprechenden Schnittstellen hooken, dabei löscht man sich selber aus den Auflistungsergebnissen und schon ist man nicht zu sehn. [blöde] Redbox sonst meldest du dich nie und jetzt nervst du mehrfach :cry: egal, ich sende es dennoch mal ab :evil: |
AW: CCC knackt Staatstrojaner
Zitat:
|
AW: CCC knackt Staatstrojaner
Zitat:
Zitat:
|
AW: CCC knackt Staatstrojaner
Ja, danke!
Und wie gelangt der auf einen Computer? Firewall direkt auf dem Computer ist das eine, was ihn vielleicht bremsen könnte. Viele Router - so angeblich auch meiner - lehnen dank ihrer internen Firewall externe Zugriffe ohnehin ab, wenn nicht zuvor ein Zugriff "von innen" erfolgte. Wenn das stimmt: Wie sollte ein Bundestrojaner / Rootkit von allein auf einen Computer gelangen, wenn nicht durch ein unvorsichtig(erweise) heruntergeladenes und gestartetes Programm? |
AW: CCC knackt Staatstrojaner
Zitat:
Zum Glück überwachen einige Virenscanner sowas. Zitat:
z.B. könnte man sich an deinen Provider wenden, wartet bis dein Firefox sich aktualisieren will und schummelt dir dann ein anderes Setup unter. |
AW: CCC knackt Staatstrojaner
Zitat:
Oder eben wie jede andere Malware auch (Exploits, unsichere Autoupdates anderer Programme, eMail). |
AW: CCC knackt Staatstrojaner
Also, ohne konkreten (!) Anfangsverdacht sind das nach meinem laienhaften Rechtsverständnis eindeutig Computerstraftaten oder wenigstens der Versuch dazu.
Wie will man aber ohne Trojaner überhaupt an einen konkreten Verdacht gelangen? Vielleicht über irgendwelche suspekte Surf- und/oder Tauschbörsenaktivit? Ansonsten wird der Verdacht über die Straftat verifiziert und die Straftat damit nachträglich legalisiert (welch merkürdige Auslegung der Rechtsstaatlichkeit) - oder eben nicht, und da es viele ohnehin nicht mitbekommen werden, wird es dann keinen Hahn, der krähen könnte, geben. |
AW: CCC knackt Staatstrojaner
Mir liegt noch ein "Rootkitrevealer" der Sysinternals vor. Der wird schon seit Jahren nicht mehr zum Download angefangen. Werde ihn erstmals einsetzen, vielleicht entdeckt der ja etwas....
|
AW: CCC knackt Staatstrojaner
Am Flughafen, wenn der Laptop mal kurz untersucht wird. Aber die betroffenen Rechner waren anscheinend Gegenstand von polizeilichen Untersuchungen....
Ansonsten über die üblichen Wege, als Mail Anhang oder Download.... Lass deiner Fantasie freien Lauf. |
AW: CCC knackt Staatstrojaner
Vermutlich wird der händisch installiert (wurde ja auch als Bedingung genannt und war ja auch Teil des Angebots von DigiTask)
|
AW: CCC knackt Staatstrojaner
Zitat:
![]() sind schonmal eine gute Grundlage, um sowas zu suchen aber 100%ig kann man eben nichts finden |
AW: CCC knackt Staatstrojaner
Mit einem passenden Live-System von CD kann man einen PC auch relativ bequem untersuchen (z.B.
![]() ![]() ![]() EDIT: Download ![]() Erster Suchtreffer. |
AW: CCC knackt Staatstrojaner
Zitat:
|
AW: CCC knackt Staatstrojaner
Zitat:
![]() |
AW: CCC knackt Staatstrojaner
Und falls er dir zu alt vorkommt...
Dieser durchsucht über einige undokumierte intere Schnittstellen und die öffentlichen allgemeine APIs alles und wenn sich dort was unterscheidet, dann ist dort vermutlich ein Rootkit dazwischen. Diese APIs haben sich seit WinNT kaum verändert, weswegen man da nicht ständig neue Versionen benötigt. |
AW: CCC knackt Staatstrojaner
Unter der Annahme, dass es sich wirklich um den Bundestrojaner handelt (ich perönlich glaube dem CCC einfach mal), was machen die Behörden denn, wenn es sich um einen Win64, Win8-ARM oder gar nicht-Windows-Rechner handelt? :gruebel: (es wäre vielleicht auch mal interessant das Ding unter
![]() Gruß, Sven |
AW: CCC knackt Staatstrojaner
Zitat:
Zitat:
![]() |
AW: CCC knackt Staatstrojaner
Hi,
eben bei SWR1 im Interview der interne SWR-ITler: Der Trojaner sei angeblich im Einsatz gewesen und in Bayern läuft angeblich aktuell ein Gerichtsverfahren in dem Beweise die über den Trojaner gewonnen wurden eine Rolle spielen, u.a. Screenshots die über Monate hinweig alle 30 sec an die Polizei weitergeleitet wurden. Hier ein Link auf einen Artikel der ![]() |
AW: CCC knackt Staatstrojaner
Zitat:
Aber wenn die Platten, die der CCC bekommen hat, von Windows-Rechnern stammen, woher sollte der CCC dann die andern Versionen auch kennen? |
AW: CCC knackt Staatstrojaner
Scheint echt zu sein:
![]() |
AW: CCC knackt Staatstrojaner
Alle Achtung - die Vorwürfe scheinen sich zu bewahrheiten. Demnach sieht es derzeit danach aus, dass das LKA Bayern diese Software im aktiven Einsatz hatte:
![]() |
AW: CCC knackt Staatstrojaner
Um mal dem Delphi-Gerücht zu widersprechen: die Samples, die der CCC da zeigt, widersprechen dem. Ein Gerätetreiber lässt sich in Delphi nicht schreiben, und die DLL etwa zeigt einen aktuellen Timestamp - alte Delphi-Versionen (die noch Tnt für Unicode gebraucht hätten), hätten hier einen fixen Timestamp. Weiterhin haben Delphi-Kompilate nie nur eine RT_VERSION-Resource - eine echte Satellite-DLL zu bauen, wäre mit Delphi vermutlich umständlicher, als es gleich in anderer Sprache zu schreiben. Abschließend ist auch die Sektionstabelle nicht typisch Delphi.
|
AW: CCC knackt Staatstrojaner
Die Binaries stehen doch zu Download bereit, also einfach selbst rein gucken.
|
AW: CCC knackt Staatstrojaner
Hab ich doch getan, deswegen ja der Kommentar :)
Wobei man tatsächlich TTntRadioButton.UnicodeClass, TPanel, TTntPageControl.UnicodeClass und TTntPanel.UnicodeClass findet. Allerdings in einem Zug mit TskACLForm.UnicodeClass. Mein Tipp wäre, daß diese Strings vorkommen, weil damit Fenster von Delphi/C++Builder-Anwendungen gesucht werden (nach TskACLForm.UnicodeClass sucht man etwa, um ein Fenster des überwachten Skypes zu finden). |
AW: CCC knackt Staatstrojaner
Jo, klingt durchaus plausibel.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:36 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz