Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Betriebssysteme (https://www.delphipraxis.net/27-betriebssysteme/)
-   -   Windows 8.1: BlueScreen: NMI_HARDWARE_FAILURE (https://www.delphipraxis.net/181346-windows-8-1-bluescreen-nmi_hardware_failure.html)

hathor 7. Sep 2014 18:23

AW: Windows 8.1: BlueScreen: NMI_HARDWARE_FAILURE
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
2x 6/8-Pin PCIe, 2x 6-Pin PCIe
bei Cougar PowerX v2 700W ATX 2.3.
Vergleiche mit dem vorhandenen NT.

Dalai 7. Sep 2014 18:46

AW: Windows 8.1: BlueScreen: NMI_HARDWARE_FAILURE
 
Sofern du nicht gerade 2 oder mehr Grafikkarten und/oder 2 Prozessoren in deinem System hast, sind 700 Watt völlig überdimensioniert. Klar, die 9800GTX ist ein Stromfresser mit eingebauter Heizung, aber trotzdem sollten 450 Watt locker reichen. Wieviel zieht denn das derzeitige System im Leerlauf? Weniger als 100 Watt? Dann ist das NT zu weniger als einem Siebtel belastet, was weit unter den effizent sinnvollen 20% Auslastung liegt. Was wird das System unter Vollast brauchen? 250 Watt? Ist ja gerade mal ein knappes Drittel der NT-Leistung...

Ich hab ein Enermax 425 Watt in meinem Systen, das einen Athlon 64 X2 5400+ und eine GeForce GTX 650 Ti sowie 2 HDDs und 4 optische Laufwerke versorgt. Vor der 650 Ti hatte ich eine 9600 GT drin (die deutlich mehr Strom brauchte als die neue) und nie hatte ich Probleme oder Instabilitäten. Mein System braucht übrigens im Idle ~70-80 Watt, unter Vollast (Furmark+Prime) ~200 Watt (mit der alten Graka waren das je ~30 Watt mehr).

Man sollte NTs so dimensionieren, dass sie im Leerlauf mind. 20% ausgelastet sind, und unter Vollast nicht zu sehr belastet sind (um 80-85%), so dass sie noch effizent sind. Unter 20% und alles über 90% ist von der Effizenz schlecht.

Und mit Sicherheit gibt es auch NTs mit 450 Watt und den nötigen PCIe-Stromsteckern (meines hat IIRC 2x 6/8 pin). Selbst das Cougar A450 hat 1x 6/8 pin und 1x 6 pin. Schau halt mal, ob du 6 und/oder 8 pin-Anschlüsse auf deiner Graka hast.

MfG Dalai

Helmi 7. Sep 2014 19:47

AW: Windows 8.1: BlueScreen: NMI_HARDWARE_FAILURE
 
Wie kann man eigentlich den aktuellen Verbrauch des Rechners messen ohne extern ein Messgerät anzuschließen?
gibt's da Tools dafür?

Dalai 7. Sep 2014 20:00

AW: Windows 8.1: BlueScreen: NMI_HARDWARE_FAILURE
 
Keine Ahnung. Kann mir nicht vorstellen, dass das in sinnvoller Art geht, denn das Netzteil selbst braucht ja auch Strom (und das ist je nach Auslastung und Modell unterschiedlich). Und diesen bekommt man mit einer Messung in Software gar nicht mit. Ich hab - ganz klassisch - ein Energiekostenmessgerät von Tchibo vor den Rechner gehängt. Und bevor nun einige die Hände über dem Kopf zusammenschlagen: das Gerät wurde von der c't als brauchbar/gut bewertet. Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube, es war dieser Artikel. Im Zweifel kannst du dir eines leihen, z.B. von deinem Energieversorger.

MfG Dalai

jfheins 7. Sep 2014 21:28

AW: Windows 8.1: BlueScreen: NMI_HARDWARE_FAILURE
 
Den maximalen Verbrauch kannst du zum Beispiel hiermit ermitteln: http://www.bequiet.com/de/psucalculator/
Es kommt eben Hauptsächlich auf die CPU und die GPU an, alles andere ist dann eher Kleinkram.

Das Netzteil sollte ja in erster Linie so dimensioniert sein, dass es diesen maximalen Leistungsbedarf deckt. Es sollte dann sekundär auch bei geringer Last eine hohe Effizienz haben.

Zitat:

denn das Netzteil selbst braucht ja auch Strom
Jau, das ist auch als "Effizienz" bekannt und aktuelle Netzteile sind bei 90% und drüber. Aber die angegebene Leistung ist die Ausgangsleistung, die hinten 'raus kommt, nicht die Eingangsleistung an der Steckdose.

Aviator 7. Sep 2014 22:33

AW: Windows 8.1: BlueScreen: NMI_HARDWARE_FAILURE
 
Ich habe mir vor circa 3 Wochen diese Netzteil gekauft und bin vollkommen zufrieden. Effizienz leidet hier wohl kaum, da 80Plus Platin ausgezeichnet (sprich 94% Effizienz). habe auch noch keine Probleme bemerkt. Es ist wirklich sehr leise und auch vom System entkoppelt (wegen Gummierung an den Stellen, an denen es mit dem Gehäuse in Verbindung kommt). Des Weiteren ist es modular aufgebaut, d.h. du hast nur noch so viele Kabel im Rechner wie du wirklich brauchst.

Nur um einen Test zu machen würde ich mir natürlich kein solches NT kaufen, es sei denn der Test würde ergeben, dass wirklich das Netzteil schuld an diesem Problem ist.

PS.: Habe auch schon sehr viele andere beQuiet NTs bei Kunden verbaut, welche sich nie beschwert hatten, dass Ausfälle oder sonstiges Vorlagen. Also m.E. ist beQuiet schon eine sehr gute Marke.

Dalai 7. Sep 2014 22:45

AW: Windows 8.1: BlueScreen: NMI_HARDWARE_FAILURE
 
Zitat:

Zitat von jfheins (Beitrag 1271486)
Zitat:

denn das Netzteil selbst braucht ja auch Strom
Jau, das ist auch als "Effizienz" bekannt und aktuelle Netzteile sind bei 90% und drüber.

Naja, wenn sie diese Effizenz denn auch haben (es gibt ja ein paar Geräte, die die angegebene Effizienz nicht erreichen). Aber selbst wenn: 10% von 200 Watt realem Verbrauch sind auch 20 Watt, die einfach mal so verbraten werden - dennoch sind die für den realen Verbrauch relevant, sie können aber auch das Zünglein an der Dimensionierungswaage sein (auch wenn sie das nicht sollten).

Zitat:

Aber die angegebene Leistung ist die Ausgangsleistung, die hinten 'raus kommt, nicht die Eingangsleistung an der Steckdose.
Hab ich was anderes behauptet?

Zitat:

Zitat von Aviator (Beitrag 1271490)
Effizienz leidet hier wohl kaum, da 80Plus Platin ausgezeichnet (sprich 94% Effizienz).

Diese Effizienz wird nur im optimalen Auslastungsbereich zwischen 50% und 80% erreicht! Genau das ist ja der Gag. Unter 20% Auslastung geht die Effizenz in den Keller. Wieviele Grafikkarten und CPUs benutzt du denn, um 400 Watt realen Verbrauch zu erreichen? Wie ich schon sagte: die allermeisten Rechner brauchen kaum mehr als 400 oder 450 Watt. Klar sind die Dinger dann leise, weil sie nix zu leisten haben. Gleichzeitig leidet die Effizenz, weil sie sich langweilen. Und es signalisiert nebenbei den Herstellern, dass sie weiterhin solche Monster bauen sollen, weil sie ja gekauft werden, auch wenn oft deutlich kleinere NTs ausreichten.

MfG Dalai

Aviator 7. Sep 2014 22:54

AW: Windows 8.1: BlueScreen: NMI_HARDWARE_FAILURE
 
Zitat:

Zitat von Dalai (Beitrag 1271491)
die allermeisten Rechner brauchen kaum mehr als 400 oder 450 Watt.

Da wirst du wohl Recht haben. Ich hatte vorher auch ein 450Watt Netzteil drin und es hat bei 100% CPU- und Grafikkartenauslastung nie Ärger gemacht. Allerdings hatte mich das „Zirpen“ der Spulen verrückt gemacht (ist vielleicht etwas übertrieben), welches aber nicht an den 100% Auslastung lag, da es auch schon im BIOS zu hören war.

Natürlich reicht auch ein beQuiet 450Watt Netzteil ;)
Kann aber natürlich auch jedes Andere sein, auch NoName Ware (welche ich mir persönlich wohl aber nicht mehr kaufen würde).

himitsu 7. Sep 2014 23:05

AW: Windows 8.1: BlueScreen: NMI_HARDWARE_FAILURE
 
Zitat:

Zitat von Dalai (Beitrag 1271480)
Und bevor nun einige die Hände über dem Kopf zusammenschlagen:

Selbst die billigsten Messgeräte sollten für den Hausgebrauch vollkommen ausreichen.

Ja, die sind nicht sehr genau (geringere Auflösung) und oberen und vorallem unteren Bereich werden die gern ungenau oder können garnichts mehr messen (oft unter 5 Watt)
und geeicht sind die auch nicht sonderlich gut)

Aber hier reicht es sowieso, wenn es auf 10W genau ist.
Dank schwankender Last bring es eh nicht so viel, wenn man hochgenau messen will.
Das ist ja wie bei denen, die sich jeden Tag hochgenau wiegen und dann sofort heulen, wenn sie schonwieder 100 Gramm zugenommen haben.

Wer nicht grade einen Ultra-High-End-Gamer-PC oder "Großrechner" betreibt, der sollte sich sowieso fragen, ob das Ding überhaupt über ein halbes KW verbraten muß.

Dalai 8. Sep 2014 09:44

AW: Windows 8.1: BlueScreen: NMI_HARDWARE_FAILURE
 
Zitat:

Zitat von himitsu (Beitrag 1271494)
Zitat:

Zitat von Dalai (Beitrag 1271480)
Und bevor nun einige die Hände über dem Kopf zusammenschlagen:

Selbst die billigsten Messgeräte sollten für den Hausgebrauch vollkommen ausreichen.

Ja, die sind nicht sehr genau (geringere Auflösung) und oberen und vorallem unteren Bereich werden die gern ungenau oder können garnichts mehr messen (oft unter 5 Watt)
und geeicht sind die auch nicht sonderlich gut)

Nee, es geht eher darum, dass die solche Dinge oft schlecht messen können (Scheinleistung). Glühlampen können alle recht genau messen (linearer Verbrauch), aber bei Geräten mit Trafo & Co. (ggf. hoher Blindleistungsanteil) davor wird es heikel und die Messgeräte können Faktoren danebenliegen. Das zeigt übrigens auch der von mir verlinkte c't Test bei einigen Geräten.

MfG Dalai

himitsu 8. Sep 2014 09:54

AW: Windows 8.1: BlueScreen: NMI_HARDWARE_FAILURE
 
Daß die sowas nicht gut können, ist fast schon klar, aber ich hätte gehofft, daß die wenigstens halbwegs annähernde Werte rausrücken (+/-20 Watt oder so :stupid:)

Ich hatte mal ein Günstiges, von einer Firma die es nicht mehr gibt, das war die ersten 2 Jahre garnicht soooo schlecht. (nach der Garantie ging es aber schnell Bergab)


Es gibt auch noch so messgeräte, die man nach dem NT dazwischenklemmt.

hathor 8. Sep 2014 13:20

AW: Windows 8.1: BlueScreen: NMI_HARDWARE_FAILURE
 
Energiekosten-Messgerät PMB-2
Best.Nr. 830 419
Preis: < 10 EUR bei POLLIN

Betriebsspannung: 230 V~/50 Hz
max. Belastbarkeit: 16 A/ 3680 W
Strom-Messbereich: 0...16 A
Leistungsfaktor: 0,2...1,00
Eigenverbrauch: <0,5 W
Betriebstemperatur: 5...40 °C
Genauigkeit: +/- 2%

Bernhard Geyer 8. Sep 2014 14:07

AW: Windows 8.1: BlueScreen: NMI_HARDWARE_FAILURE
 
Zitat:

Zitat von Dalai (Beitrag 1271545)
Nee, es geht eher darum, dass die solche Dinge oft schlecht messen können (Scheinleistung). Glühlampen können alle recht genau messen (linearer Verbrauch), aber bei Geräten mit Trafo & Co. (ggf. hoher Blindleistungsanteil) davor wird es heikel und die Messgeräte können Faktoren danebenliegen. Das zeigt übrigens auch der von mir verlinkte c't Test bei einigen Geräten.

Problematischer ist aber nicht die Blindleistung sondern das bei Schaltnetzteilen die einfachen (alten) Geräte komplett aus dem Tritt kommen und irgendwelchen Unsinn messen.
Mein altes Gerät hat bei unseren LCD-Fernseher > 10W Standbyleistung gemessen. Ein neueres < 1W (wie auch entsprechend der Hersteller-Spec zu erwarten war).

Helmi 13. Sep 2014 17:13

AW: Windows 8.1: BlueScreen: NMI_HARDWARE_FAILURE
 
Hallo,

anscheinend wird´s schlimmer, wenn der Rechner längere Zeit läuft
und dann anscheinend auch nur wenn irgendwas mit Flash aktiv ist, z. B. YouTube, Skype etc

Helmi 16. Sep 2014 17:57

AW: Windows 8.1: BlueScreen: NMI_HARDWARE_FAILURE
 
kann man das hier empfehlen?

Corsair RM Series 450 Watt

Dalai 16. Sep 2014 18:44

AW: Windows 8.1: BlueScreen: NMI_HARDWARE_FAILURE
 
Das dürfte in Ordnung sein. Ich selbst halte zwar nichts von modularen Kabeln an Netzteilen, weil ich sie für überflüssig halte*, aber jeder wie er mag.

*) Modulare Kabel bringen nur dann etwas, wenn man viele davon weglassen kann, weil man sie nicht benötigt. Modulare Kabel gibt's aber in der Regel nur bei Netzteilen mit viel Leistung, die man wiederum nur braucht, um viele Komponenten zu versorgen. Wenn man viele Komponenten zu versorgen hat, ist der Vorteil modularer Kabel zu klein, als dass es den Mehrpreis rechtfertigen würde. Lange Rede, kurzer Sinn: nicht benötigte Kabel abzubinden, ist billiger.

MfG Dalai

Helmi 18. Sep 2014 16:45

AW: Windows 8.1: BlueScreen: NMI_HARDWARE_FAILURE
 
so - das neue Netzteil ist drin
jetzt pfeifts auch nimmer beim ausschalten :-)

Aber meiner Putzfrau muss ich kündigen - die hat Staub übersehen :-)

Helmi 20. Sep 2014 15:48

AW: Windows 8.1: BlueScreen: NMI_HARDWARE_FAILURE
 
Anscheinend war es das Netzteil - seitdem ich das neue eingebaut hab,
hatte ich keinen BlueScreen mehr und es gibt auch kein Pfeifen mehr
beim Ausschalten des Computers.

Auch konnte ich wieder das Standardprogramm für Bilder zurück ändern,
ohne dass es einen BSOD beim Durchblättern gab.

zu früh gefreut :-(

Helmi 15. Nov 2014 14:27

AW: Windows 8.1: BlueScreen: NMI_HARDWARE_FAILURE
 
nach vielen Tests und viel Flüchen hat sich rausgestellt, dass die CPU und/oder Motherboard
das Problem war.

Nach nem Tausch der beiden gibt's keine BlueScreens mehr (ok - ich hab auch Win neu installiert)

Ursa 5. Jan 2015 06:56

AW: Windows 8.1: BlueScreen: NMI_HARDWARE_FAILURE
 
Wenn andere nun nicht sagen, dass man die Festplatte ausschließen kann, wäre hier nochmal ein Test sinnvoll.





iphone 6 hülle


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:04 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz