![]() |
AW: ClientSocket soll viele Server schnell abfragen
Zitat:
Der lädt alles benötigte runter und compiliert alles benötigte. Ist echt am stressfreiesten. Komisch, dass dir keiner der anderen hier den Tipp gegeben hat... ;-) |
AW: ClientSocket soll viele Server schnell abfragen
Zitat:
ICS ist für den Anwendungsfall schon das richtige, man muss nur lernen damit passend umzugehen. |
AW: ClientSocket soll viele Server schnell abfragen
Zitat:
|
AW: ClientSocket soll viele Server schnell abfragen
Vielleicht noch ganz kurz ein paar Worte zu den CNC-Maschinen.
Die mit denen ich jetzt arbeite und schon seriell abfrage besitzen eine, auf RT Linux basierende, Steuerung die per Netzwerk direkt mit einem Panel PC verbunden ist. Dieser PC dient der Visualisierung und Bedienung der Steuerung die kein eigenes Interface dafür besitzt. Also ist die CNC-Maschine, von der ich rede, als einfacher PC anzusehen der mit einer 2. Netzwerkverbindung im eigenen Maschinennetzwerk eingebunden ist. In die Bedienoberfläche(In Delphi programmiert) eingebunden ist ein Server der auf Anfrage den Maschinenstaus und ein paar weiter Daten liefert. Die fünfzig weiteren Maschinen sollen, so der momentane Stand der Planung, per ![]() Sie besitzen alle eine Steuerung die nicht netzwerkfähig ist und haben auch keinen eigenen IPC. Daher der Umweg über diese Klemme mit der wir anhand von Schalterstellungen und Kontrollleuchten den Maschinenstatus abbilden können. Planung ist noch nicht zu 100% abgeschlossen aber so in der Art wird es werden. Momentan hab ich leider einige andere wichtige Dinge zu erledigen aber soweit ich etwas mehr Zeit habe werde ich mich mit den ICS beschäftigen. |
AW: ClientSocket soll viele Server schnell abfragen
Zitat:
|
AW: ClientSocket soll viele Server schnell abfragen
Hmm..
Zitat:
Hier könnte dann ein einfachen COMServer (ComToEthernet) verwendet werden.. |
AW: ClientSocket soll viele Server schnell abfragen
Vom Prinzip hast du recht Namensvetter :wink:
Jetzt kommt das 'Aber' Das sind schon ältere CNC (DIN 66025) und nicht SPS Steuerungen, sie besitzen zwar eine RS232 die ist aber nur zur Programmübertragung gedacht. Ein kleine Schrittketten SPS ist dort auch mit untergebracht die 8 Ketten quasi-parallel abarbeiten kann und nur relativ umständlich mit dem CNC Kern zu syncronisieren ist. Kommunikation nach außen ist also leider nicht möglich. Daher der Umweg über diese Klemme die wir an die I/O der Steuerumg koppeln können. Vorteil ist ein geringer Kostenaufwand und die Möglichkeit sie auch an anderen, nicht CNC Maschinen zu nutzen. Ich bin ja froh das es eine recht einfache Klemme ist. Konnte einen kleinen Rechner der alles aufbereitet und ins Netz schickt grad noch abbiegen. Hätte dann das 8-Fache gekostet. Nur die Hardware, von etwaigen Lizenskosten mal ganz abgesehen. |
AW: ClientSocket soll viele Server schnell abfragen
Hmm..
Mein Beileid ;) Ich musste , so vor 25 Jahren auch solche CNC-Maschienen programmieren. Hier wurde eine (DOS) Software verwendet, in welche man die G-Befehle der Reihe nach eintippen und simulieren konnte. Dann wurden diese über die RS232 als Programm mit nem kurzem Namen (glaube waren nur 3 Zeichen) von diesem PC aus übertragen. An der CNC musste danach das Programm manuell ausgewählt und gestartet werden... (Vorab natürlich die ganzen Werkzeuge und den Null-Punkt einrichten ;) sowie das Material korrekt platziert und festgezogen werden, dann ging es in die Massenproduktion und Tagelang das gleiche Programm...) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz