Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 3     12 3      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Programmieren allgemein (https://www.delphipraxis.net/40-programmieren-allgemein/)
-   -   TSE nach 146a AO Schnittstelle (https://www.delphipraxis.net/202011-tse-nach-146a-ao-schnittstelle.html)

hhcm 28. Okt 2019 12:48

AW: TSE nach 146a AO Schnittstelle
 
Zitat:

Zitat von Frickler (Beitrag 1450366)
Die dürfen Punkt 1.1.2020 keine Kassen mehr in Verkehr bringen, die keine Sicherheitseinrichtung haben. Und jede vorhandene Kasse muss ab dem 1.1.2020 den DSFinV-K Export können, und zwar unabhängig davon, ob eine TSE angeschlossen ist oder nicht.

Dann muss m.E nach die Regierung auch dafür sorgen, dass für ~2-3 Millionen Kassen die TSE Verfügbar ist bis 1.1.2020.
Der Export ist klar. Dazu hat(te) man ja schließlich ein paar Wochen Zeit.

bernau 29. Okt 2019 12:00

AW: TSE nach 146a AO Schnittstelle
 
[QUOTE=Frickler;1450366]
Zitat:

Zitat von noisy_master (Beitrag 1450292)
Und jede vorhandene Kasse muss ab dem 1.1.2020 den DSFinV-K Export können, und zwar unabhängig davon, ob eine TSE angeschlossen ist oder nicht.

Dazu vielleicht einen Link für den, den es interessiert.

https://www.bzst.de/DE/Unternehmen/A...finv_node.html

hhcm 29. Okt 2019 13:17

AW: TSE nach 146a AO Schnittstelle
 
Der Link wurde bereits gepostet.

Zitat:

den es installiert.
Sollte es vielleicht heißen. "den es interessiert?"

bernau 29. Okt 2019 13:28

AW: TSE nach 146a AO Schnittstelle
 
Zitat:

Zitat von hhcm (Beitrag 1450420)
Der Link wurde bereits gepostet.

Oh ja. Habe ich übersehen. War nicht so direkt ersichtlich.



Zitat:

Zitat von hhcm (Beitrag 1450420)
Zitat:

den es installiert.
Sollte es vielleicht heißen. "den es interessiert?"

Jep. Habe es korrigiert.

Madjid 6. Nov 2019 21:11

AW: TSE nach 146a AO Schnittstelle
 
Zitat:

Zitat von Neumann (Beitrag 1449938)
Eine Com-dll kann man relativ einfach in Delphi verwenden (ActiveX). Was sagt Atrust über die Preise?

Atrust möchte für die Offline Variante, also TSE über USB Anschluß ca. 150 Euro.

für die Online-Lösung je nach Anzahl Transaktionen im Jahr monatlich zwischen 2,67 bis 4,16 Euro verlangen.

für Kleinunternehmen bis 16300 Transaktionen pro Jahr 2,67 €/Monat
für Unternehmen bis 203200 Transaktionen pro Jahr 3,33 €/Monat
Flat und sorglospacket kostet 4,16€/Monat

bernau 7. Nov 2019 08:13

AW: TSE nach 146a AO Schnittstelle
 
Zitat:

Zitat von Madjid (Beitrag 1450879)
Atrust möchte für die Offline Variante, also TSE über USB Anschluß ca. 150 Euro.

für die Online-Lösung je nach Anzahl Transaktionen im Jahr monatlich zwischen 2,67 bis 4,16 Euro verlangen.

für Kleinunternehmen bis 16300 Transaktionen pro Jahr 2,67 €/Monat
für Unternehmen bis 203200 Transaktionen pro Jahr 3,33 €/Monat
Flat und sorglospacket kostet 4,16€/Monat

Dazu muss gesagt werden, dass die Onlineversion eine Laufzeit von fünf Jahren hat und der Betrag im Voraus gezahlt werden muss.

Vertragspartner ist der Kassenhersteller und der wird das dann an den Endkunden (mit Aufpreis) weiterberechnen.

Frickler 7. Nov 2019 08:13

AW: TSE nach 146a AO Schnittstelle
 
Zitat:

Zitat von noisy_master (Beitrag 1450288)
Zitat:

Zitat von hhcm (Beitrag 1450286)
Was ist daran so lustig? Es gibt bis 30.09.2020 eine Nichtbeanstandungsregelung für TSE. Also ist das erstmal hinfällig.

Echt? Woher hast du das? Meine bisherigen Infos(zumindest alles was ich bisher gefunden habe) deuten darauf hin, dass es eine NichtBeanstandungsregel geben wird. Aber was offizielles?

Ab heute ist es offiziell:

https://www.bundesfinanzministerium....gssysteme.html

Und ohne TSE brauchts auch keinen DSFinV-K Export. Und die Anmeldung der Kasse soll nicht mehr schriftlich, sondern "elektronisch" passieren.

Rollo62 7. Nov 2019 11:12

AW: TSE nach 146a AO Schnittstelle
 
Aber nur für ein Jahr Schonfrist, oder nicht ?

DeddyH 7. Nov 2019 12:15

AW: TSE nach 146a AO Schnittstelle
 
Nicht ganz ein Jahr, am 1.10.2020 ist Schluss mit lustig.

Timbo 25. Nov 2019 10:29

AW: TSE nach 146a AO Schnittstelle
 
Hallo zusammen, gibt es hier jemanden, der uns eine fertige Unit für die Anbingung einer TSE anbieten kann? Natürlich bezahlen wir dafür. Das System wurde 2005 noch auf Delphi 7 entwickelt. Haben einen Test Usb stick von Gastro-MIS GmbH / Swiss Bit.

Viele Grüße
Tim Hansen

Daniel 25. Nov 2019 11:18

AW: TSE nach 146a AO Schnittstelle
 
Moin Tim,

eine weitere mögliche Anlaufstelle für Dein Anliegen wäre das Kunden-Forum von gastro-mis:
https://gastro-misgmbh.freshdesk.com...ms/36000214683

(nachdem der Link öffentlich ist, habe ich jetzt keine Hemmungen, ein Kundenforum auch hier zu verlinken)


Meine TSE-Unit kann ich Dir leider nicht geben. Und die - in meinen Augen - größere Baustelle ist der Export gemäß DSFinV-K.

jaenicke 26. Nov 2019 07:02

AW: TSE nach 146a AO Schnittstelle
 
Zitat:

Zitat von Daniel (Beitrag 1452040)
Meine TSE-Unit kann ich Dir leider nicht geben. Und die - in meinen Augen - größere Baustelle ist der Export gemäß DSFinV-K.

Und die Einbindung in die Kasse selbst... die Prozesse sind das Wichtige:
- Statusüberwachung der TSE
- Austausch der TSE
...

Die TSE-Funktionen selbst herunterzuprogrammieren ging zwar aufgrund der schieren Anzahl auch nicht in 5 Minuten, war aber relativ stupide Arbeit und mit ein paar Helperfunktionen verhältnismäßig schnell durch. Danach kam dann aber die Implementierung der Abläufe, das Ermitteln der Daten, die man an die Funktionen füttern muss, wie bereits geschrieben der Export, dann noch das Zusammenpacken, absichern und sichern der Datenpakete aus GoBD, DSFinVK und TSE-Daten, ...

bernau 26. Nov 2019 09:37

AW: TSE nach 146a AO Schnittstelle
 
Ich halte es mit Daniel. Die größere Aufwand ist der DSFinV-K-Export.

Ich war bei der Roadshow von a-Trust bzgl. der TSE. So komplex war das gar nicht. Allerdings hatte ich das Gefühl, dass selbst bei a-Trust vieles im Unklaren liegt. Da die Anbindung an eine TSE nun ein paar Monate aufgeschoben ist, warte ich erst mal auf konkretere Daten zu den verfügbaren TSE. Entschieden haben wir uns noch nicht.

Der DSFinV-K-Export muss allerdings zum 1.1. fertig sein. Wir versuchen beide Arten zu exportieren. Die JSON-Version des Kassenverbandes und die CSV-Version, die das Finanzamt haben möchte. Das wird noch ein schönes Stück arbeit. Wäre schön, wenn man dieses Export zertifizieren oder zumindest mal vom Finanzamt mal testen lassen könnte. Ich sehe es schon kommen, dass wir den Export mit bestem wissen und gewissen durchführen, aber ein Steuerprüfer einen leichten Fehler findet und damit die ordnungsgemäße Kassenführung verwirft.

hhcm 26. Nov 2019 10:39

AW: TSE nach 146a AO Schnittstelle
 
Zitat:

Zitat von bernau (Beitrag 1452157)
Der DSFinV-K-Export muss allerdings zum 1.1. fertig sein.

Swissbit erklärt das anders.

Zitat:

Die Standards der DSFinV-K müssen erst ab dem Zeitpunkt der TSEImplementierung, spätestens aber ab 30.09.2020 erfüllt werden.
DSFinV-K und Inbetriebnahme der TSE gehen Hand in Hand, da die DSFinV-K eine TSE voraussetzt, müssen auch DSFinV-K Daten erst ab Inbetriebnahme
der TSE vorgewiesen werden können.

jaenicke 26. Nov 2019 11:24

AW: TSE nach 146a AO Schnittstelle
 
Das ist eben genau das Problem von der Erklärung zur Nichtbeanstandungsfrist. Statt konkret zu schreiben was genau wann da sein muss, wurde mit blumigen Worten fast gar nichts konkret ausgedrückt. Es bleibt reichlich Interpretationsspielraum...

Neumann 26. Nov 2019 11:33

AW: TSE nach 146a AO Schnittstelle
 
Ich gehe mal davon aus, dass alle Kassen, die ab dem 1.1.2020 verkauft werden, alles haben müssen, TSE + Exporte.

Denke das ist zu schaffen. Ob dann alles richtig ist ist natürlich eine andere Frage, da ich bis jetzt keine Prüfmöglichkeit und auch keine Beispiele für exportierte Daten gefunden habe.

hhcm 26. Nov 2019 11:48

AW: TSE nach 146a AO Schnittstelle
 
Zitat:

Zitat von Neumann (Beitrag 1452173)
Ich gehe mal davon aus, dass alle Kassen, die ab dem 1.1.2020 verkauft werden, alles haben müssen, TSE + Exporte.

Das ist richtig. Wenn die Kasse verkauft wird, muss die TSE Schittstelle und der Export vorhanden sein.

Zitat:

Zitat von Neumann (Beitrag 1452173)
Denke das ist zu schaffen. Ob dann alles richtig ist ist natürlich eine andere Frage, da ich bis jetzt keine Prüfmöglichkeit und auch keine Beispiele für exportierte Daten gefunden habe.

Ich bin fest der Überzeugung, dass es keine Prüfmöglichkeit geben wird.

jaenicke 26. Nov 2019 12:23

AW: TSE nach 146a AO Schnittstelle
 
Zitat:

Zitat von Neumann (Beitrag 1452173)
Ich gehe mal davon aus, dass alle Kassen, die ab dem 1.1.2020 verkauft werden, alles haben müssen, TSE + Exporte.

Denke das ist zu schaffen.

Die Einbindung ist zu schaffen, ja, aber da bis dahin aller Voraussicht nach noch keine TSE verfügbar sein wird, wird man auch keine anbieten können. Man kann sie nur im Vorverkauf mit bestellen lassen.

Ob die Exporte nun wirklich da sein müssen, ist nach dem Text der Veröffentlichung unklar. Allerdings ist es natürlich am sinnvollsten diese in jedem Fall bereits zu machen um da kein Risiko einzugehen.

Bei uns ist der Export verhältnismäßig einfach, da er unserer Datenstruktur relativ nahe kommt. Wir mussten lediglich einige Datenfelder ergänzen, da z.B. manche der geforderten Kundendaten bislang gar nicht in dafür lesbarer Form gespeichert wurden.

bernau 26. Nov 2019 12:41

AW: TSE nach 146a AO Schnittstelle
 
Ich muss mich mal korrigieren.

Zitat aus der Nichtbeanstandungsregelung vom BMF

Zitat:

Die digitale Schnittstelle der Finanzverwaltung für Kassensysteme – DSFinV-K – findet bis zur Implementierung der zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung, längstens für den Zeitraum der Nichtbeanstandung, keine Anwendung.
Siehe auch Post #47

bernau 26. Nov 2019 12:46

AW: TSE nach 146a AO Schnittstelle
 
Zitat:

Zitat von hhcm (Beitrag 1452175)
Zitat:

Zitat von Neumann (Beitrag 1452173)
Ich gehe mal davon aus, dass alle Kassen, die ab dem 1.1.2020 verkauft werden, alles haben müssen, TSE + Exporte.

Das ist richtig. Wenn die Kasse verkauft wird, muss die TSE Schittstelle und der Export vorhanden sein.

Wo steht das. In der Nichtbeanstandungsregelung habe ich nicht gefunden ob einen Unterschied zwischen Bestandskassen und Neukassen gibt.

hhcm 26. Nov 2019 13:10

AW: TSE nach 146a AO Schnittstelle
 
Zitat:

Die technisch notwendigen Anpassungen und Aufrüstungen sind umgehend durchzuführen und die rechtlichen Voraussetzungen unverzüglich zu erfüllen.
Das BMF schreiben bezieht sich lediglich auf die Nichtbeanstandung bei fehlender TSE.
Setzt es dadurch 146a AO außer Kraft? Ich denke nicht.

Daher muss eine neu verkaufte Kasse eine TSE und den Export beherrschen.

Für den Endkunden mit alter Kasse gilt die Nichtbeanstandung - sofern die Kasse umgerüstet werden kann.

"MEINE INTERPRETATION" (Keine Rechtsbelehrung etc.)

bernau 26. Nov 2019 13:21

AW: TSE nach 146a AO Schnittstelle
 
Zitat:

Zitat von hhcm (Beitrag 1452192)
Das BMF schreiben bezieht sich lediglich auf die Nichtbeanstandung bei fehlender TSE.

Auch bei Neuinstallationen kann die TSE fehlen. Es wurde nicht explizit von Bestandskassen gesprochen.

Wenn ich mich jetzt für eine TSE entscheide und diese nicht zum 1.1. zertifiziert ist, was ja bei einigen TSE der Fall ist, dann dürfte ich ja keine Kasse mehr verkaufen. Kann ich mir nicht vorstellen.


Zitat:

Zitat von hhcm (Beitrag 1452192)
"MEINE INTERPRETATION" (Keine Rechtsbelehrung etc.)

Dito. :-D

hhcm 26. Nov 2019 13:34

AW: TSE nach 146a AO Schnittstelle
 
Im Gesetz steht, dass eine Kasse nicht in Verkehr gebracht werden darf die keine TSE hat.
Wir werden den Verkauf einstellen. Das ist mit zu Heikel.

Incocnito 27. Nov 2019 15:46

AW: TSE nach 146a AO Schnittstelle
 
Laut unserem Rechtanwalt, welcher mit der OFD Niedersachsen in Kontakt steht,
wird es in der ersten Dezemberwoche einen Fragen/Antworten-Katalog geben.
Ein Punkt ist, dass das Bewerben und Verkaufen von EDV-Anlagen im Zeitraum 1.1 - 30.9.
nicht beanstandet wird, wenn die der spätere Anschluss an eine TSE möglich ist
(also nicht baulich ausgeschlossen).
Ich denke wir können hier ruhig "normal" weiter arbeiten.
Es muss doch schließlich auch beim letzten Richter irgendwann ankommen,
dass es nicht sinnvoll ist etwas so streng zu regeln, wenn es gar keine
Option in dieser Richtung gibt, zumal der Gesetztgeber (über Umwege) ja die
TSE freigeben muss und der Gesetzgeber das selbst ja schon nicht bis dahin hin bekommt.

"Ihr dürft nur noch Nahrungsmittel essen die das Zertifikat 'Mega-Sicher' haben,
was nur von uns ausgestellt wird ... übrigens wir brauchen 10 Jahre bis
wir das erste Lebensmittel dann geprüft haben!" ;-)

MfG Incocnito

Daniel 27. Nov 2019 16:02

AW: TSE nach 146a AO Schnittstelle
 
Zitat:

Zitat von Incocnito (Beitrag 1452299)
[...] Es muss doch schließlich auch beim letzten Richter irgendwann ankommen, dass es nicht sinnvoll ist [...]

Tja, ich fürchte, dass genau das der Knackpunkt ist. ;-)

hhcm 27. Nov 2019 16:18

AW: TSE nach 146a AO Schnittstelle
 
Wir hatten schon so viel Streit mit Steuerprüfern in DE und AT wegen "angeblicher" Mängel.
Ich riskiere so etwas nicht "mehr".

Solange nicht KLAR definiert irgendwo steht was man darf und was nicht, werde ich keine Kasse mehr in Verkehr bringen.

Versucht mal beim Finanzamt nachzufragen, ob die PDF Dateien der Bank (Signiert, unveränderbar bei der Bank bespeichert) als Kontoauszug ausreichen.
Wir haben nach 5 Verschiedenen Leuten aufgegeben. Der eine sagt :" Schon, ich kann ihnen das aber nicht schriftlich geben". Der nächste:" Nein, das reicht nicht". Ein dritter :"Kommt auf den Prüfer an" etc. Was soll man also glauben? Selbst ein Frage-/Antwortkatalog hilft nicht, solange im Gesetz was anderes steht.

Madjid 28. Nov 2019 08:00

AW: TSE nach 146a AO Schnittstelle
 
Hallo an alle,

Dezember 2019 nähert sich und ich habe noch keine Entscheidung für TSE getroffen.

hat jemand eine TSE ausprobiert und Problemlos verwendet?
kann einer einen Hersteller empfehlen?

jaenicke 28. Nov 2019 08:35

AW: TSE nach 146a AO Schnittstelle
 
Es gibt verschiedene Lösungen mit verschiedenen Preisen und verschiedenem Funktionsumfang. So pauschal kann man das nicht beantworten. Wir werden auch mehrere Lösungen unterstützen.

Beispiele:
  • Anschluss: USB, Netzwerk, ...
  • Lokale TSE, Cloud-TSE oder lokale TSE mit Cloudanbindung
  • Verfügbarkeit
  • Einfachheit des Anschlusses
    - z.B. bei Epson: Einfach einen neuen Drucker inkl. TSE per Post schicken und dort nur an Strom und Netzwerk anschließen
    - oder: Gehäuse der Kasse öffnen und USB-Stecker anschließen
    Da geht es eben darum, wer das machen kann und was das kostet...
  • ...
Von daher lässt sich das wirklich nur sehr individuell beantworten. Als reine TSE finde ich die Lösung von Epson am Drucker gut.

Daniel 28. Nov 2019 08:38

AW: TSE nach 146a AO Schnittstelle
 
Ich hantiere hier mit der swissbit-TSE als SD-Karte herum und kann sagen, dass die recht gutmütig ist. Vertrieb und Support in Deutschland erfolgt durch "gastro-mis".
Du bekommst ein SDK mit einer DLL und entsprechendem C-Header. Der ist allerdings so simpel gehalten, dass er sich recht schnell übersetzen lässt. Wichtig ist nur, dass Du Dich für die Aufrufkonvention "cdecl" entscheidesat, mit "stdcall" gab bzw. gibt es ein paar Hüden, die ich allesamt aus dem Weg räumen konnte, indem ich die DLL mit der Aufrufkonvention "cdecl" genutzt hatte.

Die LAN-Lösung von swissbit steht noch aus, mir konnten hierzu bislang auf Nachfrage nur vage Infosmationen geliefert werden.

hhcm 28. Nov 2019 08:40

AW: TSE nach 146a AO Schnittstelle
 
Zitat:

Zitat von Daniel (Beitrag 1452341)
Vertrieb und Support in Deutschland erfolgt durch "gastro-mis"

Und Partner Tech. (Nur der Vollständigkeit halber)

Madjid 28. Nov 2019 08:50

AW: TSE nach 146a AO Schnittstelle
 
[QUOTE=jaenicke;1452338]Es gibt verschiedene Lösungen mit verschiedenen Preisen und verschiedenem Funktionsumfang. So pauschal kann man das nicht beantworten. Wir werden auch mehrere Lösungen unterstützen.



mich interessiert die Lokale TSE.

die Lösung vom Epson muss etwas mehr sein als liefern lassen und anschließen.

wir müssen die Transaktionsnummern von TSE abfragen und die Aufträge (Summe) auf TSE speichern lassen.

meine Fragen ist: bei den lokalen TSE's welcher Typ lässt sich am einfachsten mit Delphi implementieren?

gibt es eine Anleitung für den Epson-Drucker mit TSE?

Madjid 28. Nov 2019 08:51

AW: TSE nach 146a AO Schnittstelle
 
mich interessiert die Lokale TSE.

die Lösung vom Epson muss etwas mehr sein als liefern lassen und anschließen.

wir müssen die Transaktionsnummern von TSE abfragen und die Aufträge (Summe) auf TSE speichern lassen.

meine Fragen ist: bei den lokalen TSE's welcher Typ lässt sich am einfachsten mit Delphi implementieren?

gibt es eine Anleitung für den Epson-Drucker mit TSE?

jaenicke 28. Nov 2019 09:24

AW: TSE nach 146a AO Schnittstelle
 
Zitat:

Zitat von Madjid (Beitrag 1452349)
die Lösung vom Epson muss etwas mehr sein als liefern lassen und anschließen.

wir müssen die Transaktionsnummern von TSE abfragen und die Aufträge (Summe) auf TSE speichern lassen.

Ja, sicher, das habe ich vorausgesetzt, ansteuern muss man die natürlich so oder so. Es ging mir nur um den Installationsaufwand vor Ort. Gerade bei mehreren Filialen ist das ja z.B. ein Thema.

Zitat:

Zitat von Madjid (Beitrag 1452349)
meine Fragen ist: bei den lokalen TSE's welcher Typ lässt sich am einfachsten mit Delphi implementieren?

Da hat Epson den Vorteil, dass eine HTML-Beispielansteuerung beiliegt, mit der du im Browser direkt die TSE ansteuern und testen kannst. So kannst du auch deine Rückgabewerte usw. vergleichen.

Zitat:

Zitat von Madjid (Beitrag 1452349)
gibt es eine Anleitung für den Epson-Drucker mit TSE?

Du kannst ein ensprechendes Kit von Epson bestellen und dich bei Epson anmelden:
https://www.fiscal-community.com/
Nach der Anmeldung findest du z.B. diesen Eintrag:
https://www.fiscal-community.com/pos...evelopment-kit

Madjid 28. Nov 2019 09:30

AW: TSE nach 146a AO Schnittstelle
 
herzlichen Dank

bernau 2. Dez 2019 11:47

AW: TSE nach 146a AO Schnittstelle
 
Hier ein interessantes Schreiben vom BMF bezüglich der Anwendung von TSE.

https://www.bundesfinanzministerium....cationFile&v=1

fisch33 4. Dez 2019 10:44

AW: TSE nach 146a AO Schnittstelle
 
Hallo

Entschuldigung wenn ich mich hier einklinke. Aber wie würde
ich dann die ATrust dll in Delphi aufrufen , beispielsweise StartTransaction

Womit kann ich die Parameter const char *,const uint8_t,uInt32,int64 am besten ersetzen?

Das com Objekt oder die exe finde ich persönlich viel zu teuer

Mit freundlichen Grüßen
Dirk

Daniel 4. Dez 2019 17:24

AW: TSE nach 146a AO Schnittstelle
 
Zitat:

Zitat von fisch33 (Beitrag 1452729)
Womit kann ich die Parameter const char *,const uint8_t,uInt32,int64 am besten ersetzen?

Konkret geht es für Dich um die Frage, wie Du eine DLL, von der Du nur die C-Headerdateien hast, in Delphi nutzen kannst. Rudy V. hat hierzu ein gutes Dokument verfasst:
http://rvelthuis.de/articles/articles-convert.html

Mit den Integer-Typen geht das fix, denn die hast Du mittlerweile auch in Delphi als "uint8" (ist ein Byte), "uint32" oder auch "int64". Char mit einem Sternchen ist ein Pointer auf einen String. Üblicherweise sind die entweder Null-Terminiert, gehen also so lang, bis ein Character #0 kommt oder aber die DLL liefert Dir auf irgendeine Art und Weise eine Länge. Aufpassen musst Du, was die DLL unter einem "Char" versteht. Die von swissbit beispielsweise traditionell ein Byte. In Delphi wäre das also ein AnsiChar und als Zeiger eben ein PAnsiChar bzw. PAnsiString.

Frickler 13. Dez 2019 09:25

AW: TSE nach 146a AO Schnittstelle
 
Zitat:

Zitat von bernau (Beitrag 1452563)
Hier ein interessantes Schreiben vom BMF bezüglich der Anwendung von TSE.

https://www.bundesfinanzministerium....cationFile&v=1

Ja, das wurde bereits angekündigt:

Zitat:

Zitat von Incocnito (Beitrag 1452299)
Laut unserem Rechtanwalt, welcher mit der OFD Niedersachsen in Kontakt steht,
wird es in der ersten Dezemberwoche einen Fragen/Antworten-Katalog geben.
Ein Punkt ist, dass das Bewerben und Verkaufen von EDV-Anlagen im Zeitraum 1.1 - 30.9.
nicht beanstandet wird, wenn die der spätere Anschluss an eine TSE möglich ist
(also nicht baulich ausgeschlossen).

Interessanterweise enthält das Schreiben den von Incocnito erwähnten Punkt gerade nicht.
Es bleibt also beim 1.1.

Madjid 17. Dez 2019 15:44

AW: TSE nach 146a AO Schnittstelle
 
Hallo Zusammen,

ich bin dabei die WormDll von Swissbit vom Delphi anzuwenden.

ich bin bei den Parametern nicht sicher, wie sie deklariert werden müssen.
als Beispiel den original code (C++)

WORMAPI WormError WORMAPI_CALL worm_transaction_start(
WormContext *context, const char *clientId,
const unsigned char *processData, worm_uint processDataLength,
const char *processType, WormTransactionResponse *response);

hat jemand für den richtigen Aufruf von "worm_transaction_start" in Delphi ?

?

TiGü 17. Dez 2019 16:24

AW: TSE nach 146a AO Schnittstelle
 
Zitat:

Zitat von Madjid (Beitrag 1453623)
ich bin bei den Parametern nicht sicher, wie sie deklariert werden müssen.
als Beispiel den original code (C++)

WORMAPI WormError WORMAPI_CALL worm_transaction_start(
WormContext *context, const char *clientId,
const unsigned char *processData, worm_uint processDataLength,
const char *processType, WormTransactionResponse *response);

Was hast du denn bisher?
Diesen Thread hast du auch gefunden: https://www.delphipraxis.net/202858-...se-fragen.html

const char * -> PAnsiChar (vermutlich, außer die API-Doku erzählt was von Widestring/Unicode)
const unsigned char * -> PByte
worm_uint -> UInt32
WormContext *, WormTransactionResponse * -> Zeiger auf entsprechende Records/Structs


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:46 Uhr.
Seite 2 von 3     12 3      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz