Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Klatsch und Tratsch (https://www.delphipraxis.net/34-klatsch-und-tratsch/)
-   -   Digitalisierung Deutschland (https://www.delphipraxis.net/207760-digitalisierung-deutschland.html)

TiGü 4. Mai 2021 09:24

AW: Digitalisierung Deutschland
 
Zitat:

Zitat von Moombas (Beitrag 1488529)
Das Eine schließt doch das Andere nicht aus.
Es kann doch so bleiben das die Schüler trotzdem (die vom Lehrer vorbereiteten Inhalte) Stück für Stück übernehmen (selber auf Papier oder Tablet/Laptop bringen).
Der Lehrer könnte aber z.B. Zusatzinformationen bereit stellen, die er direkt übertragen könnte.

Siehe erster Satz Beitrag #37.

Zitat:

Zitat von Moombas (Beitrag 1488529)
Ob die Schüler nun z.B. digital Zeichnen auf einem Pad oder Papier ist handwerklich fast gleich (wenn das Pad kein Display hat ist es sogar schwerer).

Nein! Es ist handwerklich nicht gleich. Wie kommst du darauf?

himitsu 4. Mai 2021 09:27

AW: Digitalisierung Deutschland
 
Man kann/könnte auch mit Stiften, Zirkel und Lineal auf Tablets und digitalen Tafeln malen. (die lassen sich ja orten)
Also handwerklich ist es kein großer Unterschied.


OK, bezüglich der Umwelt: Ist Kreideabbau und das Fangen von wehrlosen Schwämmen besser, als umweltschädliche seltene Erden-Mikrochips, viel Plaste und der Stromverbrauch?

Egal, ein umweltfreundliches CO2-neutrales Atomkraftwerk löst das Problem, aber die reißen wir grade ab.
Windräder mit angeschraubten Schaukelsitzen auf dem Schuldach sind eh geiler.

Der schöne Günther 4. Mai 2021 09:42

AW: Digitalisierung Deutschland
 
Bislang hat noch niemand einen schlauen Vorschlag gemacht wo, Beispiel Schulen, die Leute herkommen sollen die sich damit auskennen, Lehrkräfte schulen, die Geräte warten und die dahinterliegende IT administrieren.

Bei mir gab einen Knilch der mit dem Physik/Mathe/Informatiklehrer befreundet war und alle paar Jubeljahre mal als Gefälligkeit vorbeikam. In Wirklichkeit hat der bei der Stadtverwaltung gearbeitet. Ich glaube nicht dass Schulen das Geld haben um da einen attraktiven, langfristigen Vollzeitarbeitsplatz anbieten zu können wo dann auch jemand arbeiten will. Und untereinander kooperieren einzelne Schulen üblicherweise nicht, oder? Zumindest hier in NRW hatte ich nie etwas von so etwas gesehen...

himitsu 4. Mai 2021 09:55

AW: Digitalisierung Deutschland
 
Zitat:

Zitat von himitsu (Beitrag 1488506)
im grunde bleibt dann doch nur die lösung einer ausreichend großen support-abteilung in den behördern der schulen, die sich auch um schulungen, sicherheit und vorgaben/vorschläge für wartung/neuanschaffungen/upgrades kümmen, und eben von bund/ländern bezahlt werden.
...

#39 ?

Der schöne Günther 4. Mai 2021 10:09

AW: Digitalisierung Deutschland
 
Oh, natürlich 🙂

Das war auch undeutlich, ich meinte mit "niemand" nicht "niemand aus dem Forum", sondern "niemand aus der Politik". Zumindest ist mir nichts bekannt dass das von aktiv regierenden Landespolitikern da etwas gemacht oder wenigstens geplant wird.

himitsu 4. Mai 2021 10:32

AW: Digitalisierung Deutschland
 
Ja, das stimmt leider. (seit Jahrzehnten)
Eigentlich ist das mit einer zentralen Behörde/Abteilung eine vermeintlich selbstverständliche Lösung, aber irgendwie sind die nicht schlau genug. (oder doch Lobbyisten, Rivalitäten, falsche Gesetzgebung, ...)
OK, es würde "viel" Geld kosten, aber im Endeffekt würde es Geld sparen, da jede Schule dann weniger Ausgaben hätte, bzw. ihr zuweniges Geld für andere wichtigere Dinge besser nutzen könnte.

Auch die Ämter der einzelnen Länder scheinen sich manchmal gegenseitig zu bekämpfen ... kommt mir manchmal so vor.

Gut, eine zentrale, in großen Teilen einheitliche Infrastruktur, kann auch nachteilig sein, siehe der letzte Hackerangriff auf US-Behörden, aber gegenüber dem oft ungenügenden/nichtvorhandenem Schutz an unseren Schulen ... da kann es nur besser werden.



Ich war mal nach fast 15 Jahren wieder in meiner Schule.
War zufällig einem alten Lehrer über den Weg gelaufen und erfuhr vom Tag der offenen Tür.

Bissl erschreckt hat mich, dass die Direktorin und paar alte Lehrer mich fast erkannt hatten oder zumindestens sowas wie "du kommst mir bekannt vor" ....
OK, das Computercabinet war inzwischen fast ganz neu und es gab WLAN. (kein Wunder, dass an dem Tag viele Schüler freiwillig dort abhingen :lol:)
Aber Vieles sah auch noch fast genauso aus, wie früher.
Interessant war die Unterhaltung mit meiner alten Bio-Lehrerin. Wir hatten damals nur eine männliche Anatomiepuppe. Die Weibliche war versteckt, weil die Jungs vor uns sie immer in der Pause zerlegt, aber nicht wieder zusammenbekommen hatten.
Die Frau hatte neben den inneren Organen auch ein Baby zum Rausnehmen und der Mann hatte stattdessen ein Hirn :duck:

Nur der Name der Schule war überraschend.
Wegen Denkmalschutz stand jetzt die originale Beschriftung über dem Eingang "Mädchenschule" (früher der Name von irgendeinem Typen) und "Knabenschule" die andere Seite.
Und es gab neue Fenster und außen Feuerschutztreppen.
Es gab sogar mehr Mädels zu sehn. Damals praktisch Garkeins (4 Mädels in unserer Klassenstufe und Keines in meiner Klasse ... technisches Profil halt), drum fand ich das mit dem "Mädchenschule" so eigenartig.

venice2 4. Mai 2021 11:10

AW: Digitalisierung Deutschland
 
Zitat:

Die Leistung ist aber auch nicht von einem Smartphone abhängig. Man kann auch persönlich hingehen, auch aktuell im Lockdown.
Nur nochmal zur Richtigstellung auch wenn OT! Nein kann man eben nicht!

Bin schon wieder weg ;)

Rollo62 4. Mai 2021 11:57

AW: Digitalisierung Deutschland
 
Zitat:

Zitat von Moombas (Beitrag 1488529)
Es hängt enorm davon ab wie die Lehrkraft damit umgeht und was Software seitig möglich ist!
  • Vollwertiger Bildschirm für Lehrvideos und Präsentationen (?) @himitsu dein Stichwort (VHS) Fernsehwagen bringt interessante Erinnerungen hoch^^
  • Weniger Materialverbrauch (Kreide in versch. Farben, Schwamm,...)
  • Interessantere Gestaltung des Unterrichts durch flexible Nutzung der digitalen Tafel
  • Evtl. eine Übertragung des im Unterricht stattgefundenen Lernstoffs am Ende der Stunde zum nochmal durchgehen zuhause. (hilft bei Verständnisproblemen und ggf. Nachhilfe)
  • ...

Ich sehe das als Tool, was man später mal benutzen kann oder nicht, ähnlich einem Taschenrechner.
Trotzdem glaube ich das gerade in der Schule das "Tool" in den Köpfen trainiert werden sollte,
und das wird laut meiner Meinung und der aktuellen Hirnforschung nach besser trainiert wenn mehrere "Sinne" zusammenarbeiten.
Auge, Hand, Ohr unterstützen das Gehirn dabei das gelernte zu verstehen und zu behalten.
Auch Leonardo da Vinci, Zuckerberg und sicher nocht tausende andere Berühmtheiten hatten ihre handschriftlichen Notizzettel,
und ich bin sehr davon überzeugt dass diese helfen die Bahnen im Gehirn zu verfestigen.

Was so ein Notebook oder ein SmartBoard bei Schülern und Studenten macht muss erst noch bewiesen werden,
ich denke da wird zuviel auf den Hype-Faktor geschaut, und nicht auf die Ergebnisse.

Ja man kann sagen dass heutzutage keiner mehr schreiben muss, dank SpeechRecognition,
aber dann muss sich auch keiner wundern wenn das Denken auch bald Maschinen übernehmen. :stupid:

Moombas 4. Mai 2021 12:49

AW: Digitalisierung Deutschland
 
Wie gesagt, wer sagt denn das die Schüler nicht mehr schreiben müssen!?
Ob nun auf Papier oder auf einem Bildschirm ist dabei doch egal. Wo ist der Unterschied?
Das Gleiche gilt für das Zeichnen etc.

Wie mehrfach gesagt wurde muss das eine nicht das andere ersetzen, sondern ergänzen!
Und wenn man dadurch "TV-Wagen" einspart und den Unterricht ggf. auch noch intuitiver/interessanter gestalten kann, fördert das auch das gelernte.

TiGü 4. Mai 2021 13:15

AW: Digitalisierung Deutschland
 
Zitat:

Zitat von Moombas (Beitrag 1488556)
Wie gesagt, wer sagt denn das die Schüler nicht mehr schreiben müssen!?
Ob nun auf Papier oder auf einem Bildschirm ist dabei doch egal. Wo ist der Unterschied?
Das Gleiche gilt für das Zeichnen etc.

Oh, da möchte ich dir mit etwas Wissenschaft kommen:
https://www.welt.de/kmpkt/article228...-solltest.html

Zitat:

Demnach sollen diejenigen, die häufig handschriftliche Texte verfassen, sich Informationen eher merken und sie später auch besser abrufen können. Ihr Gehirn zeigt eine höhere Aktivität auf als derjenigen, die ihre Termine auf dem Notebook, Handy oder dem Tablet eingeben – sogar wenn die Wörter mittels eines digitalen Stifts verfasst werden. Die Ergebnisse ihrer Studie veröffentlichte das Forscherteam rund um den Neurowissenschaftler Professor Kuniyoshi L. Saka im Fachblatt Frontiers in Behavioral Neuroscience.

Moombas 4. Mai 2021 13:38

AW: Digitalisierung Deutschland
 
Muss ich zugeben, hätte ich nicht gedacht.

Ich hatte die Bewegungsabläufe im Kopf (sind ja gleich) und das man sich die Wörter/Texte beim Schreiben dennoch merken muss etc. als "Blind" auf eine Bildschirmtastatur einzuhämmern und es daher keinen Unterschied geben dürfte.

Aber vielleicht müssen wir hier an der Art und Weise digital + Schreiben noch an den ein oder anderen Ecken Feilen damit es nahezu gleich wird (wenn möglich).
Die aufgeführten Punkte waren ja Struktur des Papiers etc. das könnte man bestimmt auch digital darstellen anstatt einer "rein weißen" Seite.
Und auch das der Text nicht umgewandelt wird in Druckbuchstaben, sondern das geschrieben bleibt (1:1 wo und wie es geschrieben wurde) und man halt "nur" digital umblättert. Das würde den Punkt der Position erschlagen.

Aber das ist viel "evtl.", "vielleicht",... bin kein Wissenschaftler aber ich glaube es wäre möglich das anzugleichen.

TiGü 4. Mai 2021 14:36

AW: Digitalisierung Deutschland
 
Du zäumst das Pferd von der falschen Seite auf.
Wäre es nicht viel sinnvoller beim Papier zu bleiben und das Geschriebene zu Digitalisieren?
Es erscheint mir erheblich leichter Lösungen im Abfotografieren/Scannen und in handschriftlicher Texterkennung zu finden, wenn man das geschriebene digitalisieren will.

Der schöne Günther 4. Mai 2021 15:29

AW: Digitalisierung Deutschland
 
Ich bin wirklich der allerletzte der Technik ablehnt und springe vielleicht auch etwas zu gerner auf Hype-Trains auf.

Aber ich muss auch sagen, im Studium habe ich immer mich noch einmal hingesetzt und alle Mitschriften noch einmal auf einem Blatt Papier sauber zusammengefasst. Ganz ohne PC und alles.

Auch heute noch freue ich mich über mein Surface mit Stift, der genialen OneNote-Software und Text-Erkennung, aber trotzdem mache ich noch einiges mit Stift und Papier.

Es ist wirklich ablenkungsfreier und konzentrierter. Keine Animationen, kein bunt, keine Hinweise über "Neu in dieser Version" und ähnliches.


tl;dr: Beides ist toll, aber keins ersetzt 100%ig das andere.

himitsu 4. Mai 2021 15:38

AW: Digitalisierung Deutschland
 
Ja, an das "eher merken durch schreiben" hab ich noch Erinnerungen.

Vor Arbeiten einen Spickzelltel schreiben hilt ungemein (auch wenn man den Zettel dann garnicht mitnimmt/benutzt)


Ich hab hier ein älteres Asus-Tablet, da kann man auch mit einem kugelschreiberähnlichem Stifft draufschreiben.
Gut, es ist was Anderes wie mit der Feder und das Gefühl zwischen Glas und Pappier ist bissl Anders (aber 'ne dünne Gummischicht drauf oder Mikromuster im Glas, würde das Gefühl bestimmt anpassen)
Aber außer zu Beginn, sind Federn eh vollkommen aus der Mode gekommen und muß daher nicht mehr altäglich in der Schule sein.


Es gibt auch digitale "Pappiere", auch wenn die Forschung/Entwicklung/Anwendung leider eingeschlafen ist, zu gunsten von sinnlos überschnellem kunderbuntem ePaper, was inzwischen auch Videos anzeigen kann.
z.B. BoggiBoard


Zitat:

Zitat von Rollo62 (Beitrag 1488576)
Schaltet man dann den Kindern den Strom aus sind sie komplett hilflos :-D

Scheiße, der Taschenrechner geht nicht ... was war nochmal 1+1?

Rollo62 4. Mai 2021 15:43

AW: Digitalisierung Deutschland
 
Zitat:

Zitat von Moombas (Beitrag 1488564)
Muss ich zugeben, hätte ich nicht gedacht.

Dann sollte Dir das hier auch zu Denken geben.
Die Verursacher sind sich der Gefährdung bei ihren eigenen Kindern wohl bewusst :stupid:

Ich denke aber ein normales Maß "Tablet" ist schon OK, wenn man das als Werkzeug benutzt, und nicht als Schreib-Ersatz.
Es könnte aber sein dass die Schulen unter umständen darunter verstehen 100% Smartboard mit Kopie auf die Schüler-Tablets.
Themen werden gegoogelt statt im Buch oder Lexikon recherchiert.

Das sieht erstmal cool und modern aus, trägt aber wohl auch zur allgemeinen Verdummung bei.
Schaltet man dann den Kindern den Strom aus sind sie komplett hilflos :-D

Moombas 5. Mai 2021 08:01

AW: Digitalisierung Deutschland
 
Zitat:

Zitat von Rollo62 (Beitrag 1488576)
Zitat:

Zitat von Moombas (Beitrag 1488564)
Muss ich zugeben, hätte ich nicht gedacht.

Dann sollte Dir das hier auch zu Denken geben.
Die Verursacher sind sich der Gefährdung bei ihren eigenen Kindern wohl bewusst :stupid:

Ich denke aber ein normales Maß "Tablet" ist schon OK, wenn man das als Werkzeug benutzt, und nicht als Schreib-Ersatz.
Es könnte aber sein dass die Schulen unter umständen darunter verstehen 100% Smartboard mit Kopie auf die Schüler-Tablets.
Themen werden gegoogelt statt im Buch oder Lexikon recherchiert.

Das sieht erstmal cool und modern aus, trägt aber wohl auch zur allgemeinen Verdummung bei.
Schaltet man dann den Kindern den Strom aus sind sie komplett hilflos :-D

Bildschirmzeit und das hier digitalisierte Lernen würde ich schon trennen (Spielen vs. Lernen, Produktiv nutzen). Aber klar sollte man als Eltern einen blick drauf haben wie hoch diese Zeiten sind und falls das Kind es nicht selber schafft dies zu regulieren, eingreifen. Gibt mir nicht zu denken, sollte allen Eltern bewusst sein. Ich bekomme shcon immer das :kotz: wenn ich kids auf Fahrrad mit dem Blick (fast dauerhaft) nach unten aufs Smartphone sehe.
Sie sollen mit der Technik arbeiten aber das Maß ist wichtig.

Ich wollte genau das sagen, dass das nicht passieren sollte, was du im 2. Absatz geschrieben hast.

Ich selber habe früher oft andersherum viel gelernt:
Erst in der Schule analog geschrieben und gezeichnet, später dann in Word die Reinschrift (incl. der Zeichnungen) nochmals angefertigt.
Das gab nicht nur gute Noten (gute Mappe, Stoff autom. wiederholt und besser gemerkt), sondern half auch das technische Verständnis im Umgang mit Word etc. zu verbessern und hinzubekommen.

himitsu 5. Mai 2021 08:32

AW: Digitalisierung Deutschland
 
Zitat:

Sie sollen mit der Technik arbeiten
Oder die Technik arbeitet für sie.

Bei Fußgängerampeln gibt es nun auch Ampeln mit rot/grünen LEDs unten im Bordstein, damit man nicht hochgucken muß.
Vielleicht sollten wir sowas auch in Fahrradwege integrieren. :angle2:


Mehr technik in schulen und dort das "Benutzen" lernen kann scheinbar nicht schaden.
Laut Pisa ist unsere Jugend in punkto Medienkompetenz aktuell wohl nicht so gut. :shock:

Von den Digital Natives (sind sie das jetzt noch, oder gibt's schon was Neues) hätte ich mehr erwartet, als wie von uns uralten analogen Vor-Millennials (k.A. was ich nochmal war), die es sich im hohen Alter noch selbst beibringen mussten.

TiGü 5. Mai 2021 12:25

AW: Digitalisierung Deutschland
 
Zitat:

Zitat von himitsu (Beitrag 1488607)
Laut Pisa ist unsere Jugend in punkto Medienkompetenz aktuell wohl nicht so gut. :shock:

Oh, da kenne ich aber noch jemanden, der mit der Medienkompetenz eher auf Kriegsfuß steht. :wink:

https://www.delphipraxis.net/203882-...corona-34.html

himitsu 5. Mai 2021 12:34

AW: Digitalisierung Deutschland
 
Ist aber auch nicht immer so leicht.

Ich hab auch eine gute Ausrede. :tongue:
Wir hatten es nie in der Schule gelernt. Das Internet (Google/Facebook/Twitter/Wikipedia/FakeNews/AlternativeWahrheiten/uws.) gab es damals noch nichtmal.

Steckte bestimmt in einer Blase.
Später nochmal versucht genauso zu suchen und bekam komplett andere Ergebnisse.
Wollte wissen von welcher Seite das war, aber fand sie nicht mehr, auch nicht in der Browserhistorie. :cry:

TiGü 5. Mai 2021 13:27

AW: Digitalisierung Deutschland
 
Dein Argument steht auf wackligen Füßen, denn Informations-, Lese-, Daten- und Medienkompetenz ist etwas, was es auch schon vor dem Internet gab und gefordert war.

Das finden und lesen der entsprechenden Artikel in einem großem Online-Lexikon verbleibt dem geneigten Leser als Hausaufgabe.

himitsu 5. Mai 2021 13:33

AW: Digitalisierung Deutschland
 
Nja, wenn man grad garnichts weiß, dann nehme ich mir oftmals das, was die Mehrheit sagt. (die ich grad sehe)
Und dort waren einfach viele Seiten in der Vorschau, die alle fast das Geiche sagten. Und dann hatte ich mir von oben was genommen, dass so gen Mitte tentierte.

Meisten stimmt das dann auch, oder ist wenigstens nicht ganz falsch / nah dran. (Schwarmintelligenz)

Und wie man sieht, kann es auch mal passieren, dass man sich total verläuft und ... naja.


Dass der Wert, zu diesem Zeitpunkt nicht ganz weit oben sein konnte, dass hatte ich auch der Berichterstattung von ARD und Co. geschlossen,
aber wie weit unten er sein musste .... tja, knapp daneben gegriffen.

Stand heute ist er auch erst auf 8%, falls ich das vorhin in den Nachrichten richtig gehört hatte. (Vollständig Geimpfte)
Nochmal gesucht, fand ich anfangs überall nur, dass man die "gleichberechtig wie Genesene behandeln will", aber nicht die Anzahl.
8,3% entdeckte ich dann doch noch.

Rollo62 5. Mai 2021 17:30

AW: Digitalisierung Deutschland
 
[QUOTE=himitsu;1488607]
Zitat:

Bei Fußgängerampeln gibt es nun auch Ampeln mit rot/grünen LEDs unten im Bordstein, damit man nicht hochgucken muß.
Tatsächlich, so ein Schwachsinn.

Die sollten mal lieber die Ampeln aus China übernehmen, wo bei rot/grün groß in LED angezeigt wird wie lange die Phase noch dauert.
Wenn man sieht wie lange man warten / noch fahren kann, würde das den Verkehrsfluss sicherlich enorm steigern,
damit auch die letzten Penner bei rot schonmal den Gang eingelegt haben.

Aber hier in DE wird sich gerne mit Nebenkriegsschauplätzen beschäftigt, statt mal echten Mehrwert zu schaffen.
Wahrscheinlich gibt es Beides nicht, wegen ausufernder Bürokratie, die sowas aus Brandschutzgründen verbietet :stupid:

himitsu 5. Mai 2021 17:50

AW: Digitalisierung Deutschland
 
Bei uns wird das ungern gemacht, weil man befürchtet, dass hier Leute/Autos in letzter Sekunde nochmal Vollgas geben, um grad noch so rüber zu kommen.

Aber in China macht die Ampel dann auch ein Foto von dir, zeigt das überall auf einer großen Leinwand an und du bekommst ein Minus auf dein Sozialkonto, falls du es doch nicht mehr geschaft hast und doch knapp bei Rot rüber bist. (drum traut sich das dort niemand :stupid:)

In Japan gibt es auch solche Ampeln, aber die Japaner haben kulturell auch krass viel mehr Disziplin, als wie wir Deutschen.

Der schöne Günther 5. Mai 2021 18:50

AW: Digitalisierung Deutschland
 
Zitat:

Zitat von himitsu (Beitrag 1488668)
Bei uns wird das ungern gemacht, weil man befürchtet, dass hier Leute/Autos in letzter Sekunde nochmal Vollgas geben, um grad noch so rüber zu kommen.

Ich dachte auch erst, oh, warum eigentlich nicht? Danke für den Hinweis, das erklärt das.

Rollo62 5. Mai 2021 20:45

AW: Digitalisierung Deutschland
 
Zitat:

Zitat von himitsu (Beitrag 1488668)
Bei uns wird das ungern gemacht, weil man befürchtet, dass hier Leute/Autos in letzter Sekunde nochmal Vollgas geben, um grad noch so rüber zu kommen.

Wieso, das mache ich doch gerade jetzt, weil ich hoffe noch bei Halbrot drüber zu kommen.
Wenn ich weiss das ich es sowieso nicht schaffe, dann lasse ich das sein :stupid:

Ich merke schon, das haben sich sicher Psychologen und Sozialwissenschaftler ausgedacht ...

TurboMagic 6. Mai 2021 07:12

AW: Digitalisierung Deutschland
 
Zitat:

Zitat von haentschman (Beitrag 1488260)
Zitat:

dass diverse wichtige Schriftstücke in Papierform vorliegen sollten...berittenem – Boten
:wink: Ist schon klar...ich hatte nur die Vorstellung "mit einem weißen Pferd durch Berlin". :zwinker:

Es geht ja aber schon im Kleinem beim User los. In unserer Firma werden alle Rechnungen sowohl als PDF "gedruckt" und per USB zum Steuerberater übermittelt...aber zusätzlich noch in Papierform in einen Ordner geheftet! :gruebel: Die Regale sind richtig lang. Die User gehen lieber an den Ordner im Schrank als im "Dateisystem" das PDF anzuschauen. :?

Ähm, das Bundesverfassungsgericht sitzt in Karlsruhe. EIn berittener Botte bräuchte sehr lange von Berlin nach Karlsruhe.
Da die FDP sicher in Karlsruhe irgend ein Büro hat wär's einfacher das dort hin zu mailen, dort auszudrucken und von dort
jemanden zu schicken.

freimatz 6. Mai 2021 07:53

AW: Digitalisierung Deutschland
 
Zitat:

Zitat von TurboMagic (Beitrag 1488698)
... wär's einfacher das dort hin zu mailen, dort auszudrucken und von dort
jemanden zu schicken.

Gibts als Dienstleistung von der Deutschen Post.

Der schöne Günther 6. Mai 2021 09:12

AW: Digitalisierung Deutschland
 
Und übrigens auch per Einschreiben, Einschreiben Rückschein usw. Nutze ich gerne.
Einfach PDF hochladen, Empfänger eintragen und go.

himitsu 14. Mai 2021 12:07

AW: Digitalisierung Deutschland
 
https://www.golem.de/news/personenbe...b-global-de-DE
Zitat:

DSGVO: Fax ist nicht mehr datenschutzkonform

Ein Fax dürfe nicht für bestimmte personenbezogene Daten verwendet werden, sagt die Bremer Landesdatenschutzbeauftragte. Alternativen seien E-Mails und Briefe.
Ohh nein, die Bremer lesen hier heimlich mit?

dummzeuch 14. Mai 2021 12:39

AW: Digitalisierung Deutschland
 
Zitat:

Zitat von himitsu (Beitrag 1489438)
https://www.golem.de/news/personenbe...b-global-de-DE
Zitat:

DSGVO: Fax ist nicht mehr datenschutzkonform

Wenn ich mich recht erinnere, war das die Reaktion auf ein Gerichtsurteil. Es ist also nicht so, dass ein(e) Datenschutzbeauftragte(r) plötzlich einfach so Fax verboten hat.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:28 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz