![]() |
AW: Welche Art von Backup macht ihr?
Zitat:
Außerdem habe ich ja noch die gebrannten M-Discs, die ewig halten sollen (und es bisher auch tun). |
AW: Welche Art von Backup macht ihr?
Gibt es aktuell gute Backup Software?
Ich möchte mir in naher Zukunft einen neuen PC zulegen, mein aktueller ist etwas in die Jahre gekommen. Bisher nutze ich SuperEasy Backup Pro. Das hat super funktioniert. Leider habe ich irgendwas am System umgestellt, sodass die Software keine Backups mehr machen kann und eine Fehlermeldung bringt. Den Fehler finde ich auch nicht. Aber offenbar gibt dieses Programm gar nicht mehr. Ich habe überlegt, ein Backup aufzuspielen, damit das Backup Programm wieder funktioniert :-D Aber mit der Programm-Fehlermeldung bin ich mir da doch zu unsicher (liegt auf der Systempartition), nicht dass der Backupvorgang schiefgeht, und dann Windows gar nicht mehr läuft. Und Windows CD habe ich nicht mehr. Was mir an dem Programm gut gefallen hat, dass es automatisch im Hintergrund die Backups gemacht hat. Dass es abwechselnd vollständige und inkrementelle Backups machte, und alte Backups auch selbstständig löschen konnte. Die Benutzerführung ist auch gut, und auch deutsche Sprache. Und das Wiederherstellen hat auch immer funktioniert, und war relativ einfach zu verstehen. Das sollte auch ein anderes Backup Programm können. Aktuell teste ich Hasleo Backup Suite. Normalerweiße teste ich, ob ich das System einmal sichern und wieder aufspielen kann, wenn noch alles im "Rohzustand" ist. Das geht aber nicht mehr bei dem laufenden System, daher muss ich erstmal dem Backup System vertrauen, im Notfall auch die Systempartition wiederherstellen zu können.- Was nicht selbstverständlich ist.... Negativ ist mir bisher aufgefallen, wenn das Backup nicht klappt, erhalte ich nur kurz eine Meldung, die dann wieder verschwindet. Schlecht, unter Umständen bemerke ich so Wochenlang nicht, dass keine Backups mehr durchgeführt werden. Negativ finde ich auch, dass ich keine Auswahl habe, welche Art von Backup, wann auszuführen ist. Drive Snapshot habe ich auch mal verwendet. Aber - eigentlich möchte ich schon ein schönes Benutzermenü haben :-D Auch wenn man da mit der Kommandozeile alles einstellen kann usw. Ein Backup Programm sollte mir die Planungsarbeit doch etwas vereinfachen. Und ich will mich nicht nach einem Jahr wieder einlesen müssen, wie ich etwas wiederherstellen kann oder eine Änderung vornehmen. Acronis True Image hatte ich früher auch mal getestet. Das hatte mich dann aber im entscheidenden Moment schmerzlich im Stich gelassen. Und von den neueren Versionen hielt ich dann auch nichts mehr. Es gab da immer weniger Einstellungsmöglichkeiten und Transparenz, was das Programm überhaupt tut, dafür umso mehr Kacheln und bunte Farben. Prinzipiell sollte das Backup auch relativ schnell gehen. Ich speichere aktuell auf eine externe Festplatte. NAS hatte ich auch mal probiert, aber da war irgendwo ein Nadelöhr und Backups waren extrem langsam. Das mit der externen Festplatte finde ich bisher aber am besten. Wobei ich inzwischen beim überlegen bin, auf interne Festplatten in einem externen Festplattengehäuse/Tower umzusteigen. Weil meine externen Festplatten (die reine Backup Festplatten sind), sind relativ schnell Defekt. Alle paar Jahre muss ich eine neue kaufen. Ist dann immer ein Panikmoment, falls Daten genau in diesem Moment verloren gehen. Vielleicht sind da interne Festplatten langlebiger und auch schneller?! Ich habe da keine Erfahrungswerte. |
AW: Welche Art von Backup macht ihr?
Die Veeam® Backup & Replication™ Community Edition wurde ja bereits genannt.
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
AW: Welche Art von Backup macht ihr?
in 10 minuten kommt der Zug, drum guck ich jetzt nicht schnell nach, aber ich bin mir fast sicher, daß sich selbst im Win11 noch das Win7 Backup versteckt.
Selbst nutze ich AB4B der Synology. Ja, das Initiale Backup dauert, wenn man kein Multigigabit hat. Wiederherstellung einzelner Ordner, wenn sehr sehr viele kleine Dateien, dann auch nicht sooo schnell, aber sonst geht es recht flott, selbst wenn man mal 30-minütig Backups machen läßt. Backupplatten sollten normal lange halten ... oder waren es nur "normale" Externe, die wer für's Backup nutzte? [add] Es gibt im Startmenü ein "Windows-Sicherung" finden, aber das speichert in der Microsoft-Cloud. sowie immernoch Systemsteuerung -> System und Sicherheit -> Sichern und Wiederherstellen (Windows 7) |
AW: Welche Art von Backup macht ihr?
Zitat:
Sowohl Geschäftlich, als auch Privat, als auch für Verein (Vorstandsarbeit). Backup? Bewusst keines. Also zumindest nicht explizit. Arbeit und Verein: Ich habe einen Stapel Powershell-Scripte (auf GitHub, also von denen Gebackupped), mit denen ich einen neuen Rechner von Null zu komplett Produktiv (alles Installiert was ich brauche, alle Settings eingestellt die ich brauche) in ca. 1,5 Stunden aufsetzen kann. Alle Einstellungen liegen auch in einem Git-Repo (und damit auch von Github gebackupped). Sourcen liegen für unsere internen Projekte bei GitHub bzw. bei Kundenprojekten beim Kunden selber (meist Azure Devops, manche GitHub, manche Bitbucket), auch dort wird regelmässig gepushed, so dass sich deren Dienstanbieter um das Backup kümmert. Dokumente liegen auf Office 365 und OneDrive. Die Vereinsdaten bei Dropbox. Also auch von denen gesichert. Privat liegt auch alles bei Office 365 (Dokumente) bzw. bei Apple iCloud und Amazon Fotos (Fotos, Videos). Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Cloud-Anbieter unsere Daten verliert sind verschwindend gering. Und sollte das dann wider erwarten doch einmal der Fall sein, dann ist die Wahrscheinlichkeit dass genau in dem Moment sowohl mein Rechner als auch die Rechner aller Familienmitglieder bzw. Vereins- oder Arbeitskollegen die die Daten bei sich auch synchronisiert haben gleichzeitig auch noch ausfallen und die Daten verlieren rechnerisch bei ziemlich exakt Null. Und sollte das auch passieren, dann haben wir vermutlich global ein weitaus größeres Problem als dass diese Daten futsch sind. |
AW: Welche Art von Backup macht ihr?
Für mich ist en Backup mehr als nur der Schutz davor, Daten zu verlieren. Gerade wenn mehrere Anwender auf dieselbe Datei (z.B. im Verein) zugreifen, kann es doch schnell mal passieren, dass da mal einer richtig Mist baut und man eine ältere Version der Datei braucht. Geht das denn bei den ganzen Cloud-Drives?
|
AW: Welche Art von Backup macht ihr?
Zitat:
|
AW: Welche Art von Backup macht ihr?
Acronis Cyber Protect Home Office ist sehr flexibel: Gibt es auch für Mac, hat verschiedene Backup Modi inkl. ImageBackup, hat auch ein Cloud Backup (kostenpflichtig).
|
AW: Welche Art von Backup macht ihr?
Acronis ?
Funktioniert das jetzt wieder einwandfrei?. Vor einigen Jahren hatte ich das damit aufgegeben, weil es zu (mutmaßlich) fehlerhaft war und die Backups regelmäßig kaputt waren. Das war immer ein sehr schnelles Backup aber mir viel zu unsicher. Jedenfalls als ich das noch nutzte. Gab es da nicht irgendwelche Kontakte Richtung Russland? P.S.: Für Patrioten ist "Personal Backup" ein solides Backupprogramm. |
AW: Welche Art von Backup macht ihr?
OK, dann schreibe ich auch mal was dazu:
(Ich habe gerade ein Deja Vu. Hatte ich das schon mal geschrieben? Ja hatte ich, gleich auf der ersten Seite.) |
AW: Welche Art von Backup macht ihr?
Zitat:
Und wenn das Konto gesperrt ist, kommen auch alle anderen Vereinskollegen nicht mehr Online dran - die Daten liegen dann möglicherweise noch lokal, wenn man die OneDrive-App auf dem PC installiert hat. Wenn nicht, dann wird es schwierig. Bei DropBox ähnlich. Deswegen trotzdem regelmäßig ein lokales Backup der OneDrive- und DropBox-Daten machen, falls man Online nicht mehr dran kommt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz