![]() |
AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
Zitat:
Eine Antivirensoftware war nicht installiert und auch die Firewall des Betriebssystems deaktivierte Parker für seinen Versuch. Danach ließ er das frisch installierte System eine Weile ruhen." Mit anderen Worten: Der Test sagt so gut wie gar nichts aus. |
AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
Das mit den Sicherheitsupdate für Windows ist Panikmache. Welche Sicherheitslücken sind im Privatumfeld überhaupt relevant? Browser-0-Days (dagegen helfen Betriebssystemupdates nicht), insbesondere mit Betriebssystem-Sicherheitlücken durch die sie aus der UAC ausbrechen können, und Sicherheitslücken des Typs authentifizierte Remote-Angreifer. Gegen letztere hilft normalerweise bereits NAT (die natürlich nicht gegen andere infizierte Rechner im LAN), ansonsten die Software-Firewall. Bleibt also die Situation, dass ein Browser aus der UAC ausbricht. Mit Werbeblocker ist man da dann auch relativ sicher.
Ergo: Reine Panikmache. |
AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
Es ging hier vorallem um WinXP ... ist Sicherheitstechnisch nochmal 'ne andere Hausnummer, gegenüber den "aktuelleren" auslaufenden WinNT (Win7, Win10 erste Win11)
|
AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
Zitat:
|
AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
Zitat:
Die Frage wäre eher, ob nicht Embarcadero diese Nutzung irgendwann einschränkt, weil man natürlich beliebig viele Kopien einer solchen VM machen kann, man also auch beliebig viele Kopien der Lizenz verwenden könnte. Das ist deutlich einfacher und sicherer als eine Delphi-Installation zu patchen. |
AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
Zitat:
Zum Beispiel würden wir dann auf dem letzten Stand vom RAD Studio bleiben, bis es vom Betriebssystem nicht mehr möglich ist und paralell alles auf Lazarus oder Pilotlogic umstellen. Im Embedded Bereich hat man da zeitlich nicht so einen Druck mit Windows, eher mit Linux Unterstützung. Nebenbei, unsere neue ERP/Warenwirtschaft sind wir aktuell mit Lazarus primär am erstellen und ohne FastReport. Bis auf eine Bibliothek für XML und XRechnung sehen wir bei reinen Datenbankanwendungen aktuell nicht unbedingt einen Nachteil in Lazarus. OK, optisch wahrscheinlich nicht so schön wie mit dem RAD Studio und Styles, aber das ist für hausintern egal. Außerdem wird seit neustem auch IntraWeb unterstützt. Mal sehen, ob wir eine Webanwendung für uns machen oder was hybrides. |
AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
Zitat:
|
AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
Zitat:
|
AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
Nein, es gibt Named-Lizenzen sowohl als auch.
Named User (werden direkt im Windows an einen Windows-User-Account gebunden) Network Named User (für einen bestimmten Nutzer im Netzwerk) <- ELC (Embarcadero Licence Center) Concurrent User (irgendein Nutzer im Netzwerk kann sie verwenden) <- FLEX (FlexNet Licence Server) Im ELC kann man die Netzwork-Named-User selbst einem Nutzer zuweisen (und auch jederzeit ändern) die Concurrent-User ... da nimmt sich der User, welcher zuerst kommt, die Lizenz (wenn der beendet hat, kann ein anderer User) |
AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
Aber leider sind die concurrent Lizenzen deutlich teurer (zumindest war das früher so, ich habe auch nichts Gegenteiliges gehört), weshalb sie für die meisten Entwickler kaum in Frage kommen.
|
AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
Zitat:
|
AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
Nja, bei ELC kann man auch die User wechseln, wenn auch mit bissl mehr Aufwand und nicht automatisch.
Hast du z.B. 3 Entwickler, die nur ab und an und nie gleichzeitig, dann reicht eine Concurrent, anstatt 3 Named-User. |
AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
Zitat:
Ich kann mir nicht vorstellen dass das so komfortabel ist. Das würde ja z.B. internationalen Teams, wo sich die Arbeitszeiten nicht überschneiden, eine Menge Geld sparen. In einer Firma wie unserer dagegen würde es keine Vorteile bringen. Bei uns sind die Entwickler schon zu 120% ausgelastet und arbeiten alle gleichzeitig :roll: |
AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
Zitat:
Zitat:
Ich habe selbst mehrere VMs mit separaten Delphi-Versionen pro Kunde und da kann es schon mal vorkommen, dass ich diese drei Instanzen tatsächlich ausschöpfe. Wenn dann noch ein weiterer Kunde anruft und was wissen will kriege ich schon ab und an mal so eine Meldung, aber in der Regel gibt es dann auch mindestens eine Instanz die eigentlich schon längst hätte geschlossen werden können. Man wird also auch etwas zum Aufräumen angehalten. Mit meiner früheren Standard Named User Lizenz hätte ich schon bei der Installation Probleme bekommen und mich bestimmt öfter mit dem Support herumschlagen müssen. Zitat:
|
AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
Das ist der andere Vorteil von ELC.
Bei Named-User gibt es ein Installationslimit Akivierungslimit, wo die Installation verweigert wird, wenn zu oft installiert wird, also grade wenn man viel mit VMs arbeitet usw. (da muß man sich dann erst wieder über den Support das zurücksetzen lassen) Beim ELC gibt es dieses Problemchen nicht, da man alles selbst in der Hand hat. (hier wird seitens Emba nur die Aktivierung der Lizenz im ELC betrachtet, aber nicht der Delphis gegenüber dem ELC) Und das mit den 3 Delphis gleichzeitig (unter dem selben Nutzernamen) ist ja bei Beiden gleich. Bei mir aufm RDP-Server, lokal im Arbeitsschlepptop und manchmal in VM. Wer ganz viele VMs hat, der könnte halt doch mal über Network-Concurrent nachdenken. Viele Installationen, aber nur wenige gleichzeitig aktiv. (klar, ist teurer, aber dafür nicht die Beschränkung auf 3) Oder halt noch eine zweite Named-User, oder so. Concurrent könnte man mit dem alten AppWave vergleichen. Damals gab es temporäre Delphi-Installationen, also wo man aus einem Pool von Lizenzen (oder einer Einzigen) sich etwas nehmen konnte, dafür dann irgendwo das Delphi quasi auscheckte (runterladen/installlieren), wenn man es nicht mehr brauchte, es wieder deinstallierte und mit einem Klick es anderswo wieder draufmachen konnte. |
AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
Zitat:
Zitat:
Was internationale Teams und nicht überlappende Arbeitszeiten betrifft, sollte man auch dies einbeziehen: Zitat:
|
AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
Zitat:
Zitat:
Ja, es würde mich ehrlich interessieren. ;-) |
AW: Delphi Community Edition und größere Projekte
// EDIT:
Ich prüfe genauer, daher ziehe ich das erstmal zurück. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz