![]() |
Re: batch edit 1.0 (editor für batchdatein / nt-befehlsscrip
Hab ich, hab ich. Aber ich werde, wie gesagt, daraus nicht schlau. Um was zu verwalten? Die Fenster im Programm? Nur die Vorschaufenster? Und egal was von diesen - eine DB ist schon ein ganz schön dicker Schinken...
|
Re: batch edit 1.0 (editor für batchdatein / nt-befehlsscrip
mi knapp etwas über 20 kb im installationsverzeichnis. is nich so fett. ic fand es einfach praktisch alles mit eins zwei maus klicks verwalten zukönnen.
|
Re: batch edit 1.0 (editor für batchdatein / nt-befehlsscrip
Okay, dann will ich auch mal --
1. Die Datenbank. Ich sehe es wie meine Kollegen hier. So ganz verstanden habe ich deine Ausführungen nicht. Ich hatte kurzzeitig angenommen, diese Datenbank enthält vllt. ein paar fertige Templates oder Code-Schnippsel, die man möglicherweise beim Schreiben von BAT-Dateien häufiger brauchen könnte. Eine Parameterabfrage, bspw. Aber die könnte man auch anderweitig realisieren. Vllt. in einem Klartextformat wie XML, so dass der User auch eigene Codefragmente einfügen kann. Oder halt ein Textformat. Okay, Luckie hatte kürzlich irgendwo kritisiert, dass viele kleine Dateien an sich zwar eben nicht groß sind, aber eben auf dem Datenträger etwas mehr Platz einnehmen. Kommt ja immer auf das Format (FAT, NTFS) an. Aber das wäre mir lieber als eine Datenbank, deren Sinn offenbar keiner so richtig verstanden hat. Sorry. 2. Syntaxhighlighting. Ein Link: [dp]"SynEdit"[/dp]. 3. Setup. Ich persönlich habe nichts gegen Setups. :) Aber wenn dein Programm an sich nur 1 MB groß ist, dann werden wohl schätzungsweise noch ein paar Engines reingepackt. Benutzt du zufällig die Microsoft Installer-Version von Install Shield? Wenn Ja, dann versuche mal auf ein komplettes Setup mit den beiden Redistributables für 9x/ME und NT/2000/XP zu verzichten und erstelle nur ein Setup mit deinem Programm. Sollte der Anwender tatsächlich eine zu alte Version des Microsoft Installers haben, muss er sich die aktuelle Version eben selbst besorgen. Alternativen: [dp]"Inno Setup"[/dp] oder ![]() Okay, damit darfst du aber offiziell keine Datenbanken ausliefern, die Borlands BDE benutzen. Und damit wären wir wieder bei Punkt #1. ;) btw: Zitat:
4. Registry. Ich hätte mir gern einen kurzen Auszug aus deinem Setup gewünscht, bei dem ich sehe, was genau verändert wird. Oder du schreibst noch mal, was dein Setup warum verändert. Aber nicht wie ein Politiker drum herum reden, sondern Klartext! ;) Ich hab´s dir im DF gesagt: Wenn du für deinen Editor einen eigenen Eintrag anlegst, dann ist das okay. Aber wenn du einen Originaleintrag überschreibst, dann ist das für mich nicht okay. Und da reicht es auch nicht, deine Registrierungsschlüssel mitzugeben (wenn ich den Satz in deinem Eröffnungsposting richtig verstanden habe). Da wäre mir lieber, du startest vor der Änderung kurz mal RegEdit und exportierst meine Daten, damit ich als Anwender quasi eine Sicherheitskopie meiner Einstellungen habe. Du kannst es auch anders lösen als mit RegEdit. War nur ein Beispiel. Nur solltest du darauf verzichten, irgendwelche Originaleinträge einfach so zu löschen bzw. zu überschreiben. Und davon muss ich ja ausgehen, sonst gäbe es wohl kaum einen Grund, deine Registrydaten ins Archiv zu packen. Oder? Abgesehen davon habe ich bspw. meine Einträge für BAT und CMD verändert. Eine Benutzung deiner Registryschlüssel wäre also für mich mit Aufwand verbunden. Auch ein Grund, weshalb ich bisher vom Testen deines Editors abgesehen habe. |
Re: batch edit 1.0 (editor für batchdatein / nt-befehlsscrip
nun will ich auch mal wieder stellung beziehen. ja die db enthält code-schnippsel. wie im screenshot dargestellt.
aber ich glaube, ich werde mich davon wieder trennen. es war auch die letzte funktion, die ich eingebaut hatte. villeicht hätte ich doch nochmal darüber schlfen sollen. meine bisherigen versuche im praktischen umgang waren meiner auffassung nach brauchbar. ich meine, auch wenn ihr den sinn der sache nicht ganz versteht, ich konnt damit wunderbar arbeiten. das syntaxhighlighting versuch ich auf jedenfall noch zuübernehmen und um zusetzten. hinsichtlich des setup's. ich habe mich dafür entschieden, weil ich unter [HKEY_CLASSES_ROOT\batfile\shell\edit\command] und [HKEY_CLASSES_ROOT\cmdfile\shell\edit\command] den "Standard"-schlüsel mit REGISTRY.ReadString() und REGISTRY.WriteString nicht via programmierung lesen(!) und ändern(!) konnte. habe ich anfangs versucht bin aber nicht weitergekommen. es wurde zwar erfolgreich kompiliert und auch fehlerfrei ausgeführt (auch keine meldung des debugger wurde nicht ausgegeben), aber ändern konnte ich die einträge nicht. auch dann nicht, wenn ich einen registrierungschlüssel mit den notwendigen werten mit gebe. die orginal einträge, also die einträge, die ich ändern muß um alle funtionenen des editor nutzen zukönnen, kann ich durch blosses imprortieren der regkeys nicht erreichen. habe ich versucht. ging bei mir nicht. die windows hilfe hat mir folgendes verraten. "Die Wertdatentypen REG_EXPAND_SZ und REG_MULTI_SZ können nicht angezeigt oder bearbeitet werden. Wenn Sie den Wert REG_EXPAND_SZ anzeigen möchten, wird dieser von der Datei Regedt32.exe als binärer Datentyp angezeigt. Wenn Sie versuchen, einen dieser Datentypen zu bearbeiten, wird dieser von der Datei Regedt32.exe als REG_SZ gespeichert. Der Datentyp führt nicht mehr die vorgesehene Funktion aus. Um diese Datentypen anzuzeigen oder zu bearbeiten, müssen Sie die Datei Regedt32.exe verwenden." das das imortieren nach der deinstallation wieder problemlos geht liegt wohl daran, das die ursprungseinträge nicht mehr vorhanden sind. sie werden also neu erstellt. sollte ein user so wie du sein system schon so individuallisiert haben ist es natürlich von vorteil wenn man die einträge vorher sichern könnte. ich habe schon einen lösung zufinden versucht. (ich wollte die einträge via bat sichern - ähnlich regedit /s für importieren) ich habe nur noch keinen parameter finden können /s konnt ich in der dokumentation und hilfe bisher auch noch nicht finden. ich benutze den installshild express von borland. aber ich wede mich mal kümmern wegen dem innosetup. ich habe da auch noch ne pn bekommen. is sowas wie ein scipt drinne. da ich inno noch nicht kenne, werde ich das mal beleuchten. ich hoffe alle fragen soweit beantwort zu haben. achso was die sache mit synedit angeht. habe weiter oben davon schonmal was gelesen. habe auch gleich mal meine delphi hilfe durchducht nach synedit synrichedit. habe (wieder) nichts gefunden aber schonmal kappiert, das es dafür nen komponente gibt. habe mir die auch gleicg gezogen. jetzt muß ich mir erstmal die neuen möglichkeiten begutachten |
Re: batch edit 1.0 (editor für batchdatein / nt-befehlsscrip
ich habe mir jetzt die sache mit dem inno setup angesehen. der freundliche user der mir auch schon mal hat das script zugesendt, hat nach der compilierung eine gesamte grösse von 800 oder 880 kb erreicht. aber ich muß auch sage das ich bei der entwicklung keine rücksicht auf die grööse genommen habe. wird sich aber in zukunft ändern. :)
|
Re: batch edit 1.0 (editor für batchdatein / nt-befehlsscrip
Warum willst du zum Sichern der Werte eine BAT-Datei benutzen? Inno Setup (eigentlich jedes Setup-Tool) bietet Möglichkeiten, externe Programme zu starten. Allerdings solltest du nicht auf die [Run]-Sektion zurückgreifen, weil die AFAIK erst nach der Installation und nach dem Schreiben der Registrywerte bearbeitet wird. Das wäre also zu spät. Aber dank eingebauter Pascal-Skriptsprache kannst du das Ausführen von RegEdit bspw. auch vor dem Installieren auslösen.
Notfalls wende dich einfach mal an den, der dir das Inno Setup-Skript geschickt hat. Der wird dir da sicher weiterhelfen können. Oder ich schau mal nach, dann kriegst du die Lösung von mir. Der Aufruf lautet ganz einfach
Code:
"/e" für Export, "/s" vermutlich für rekursiv, also durch die Unterordner durch, IMHO. Oder du schreibst dir ein eigenes kleines Programm zum Exportieren der Registryschlüssel.
regedit /s /e REG-Datei Registryschlüssel
Und bei der Deinstallation könntest du dann auf User-Wunsch (!) diese REG-Datei(en) wieder importieren. |
Re: batch edit 1.0 (editor für batchdatein / nt-befehlsscrip
/s steht meines Wissens für silent, also ohne dass sich der Registryeditor öffnet.
|
Re: batch edit 1.0 (editor für batchdatein / nt-befehlsscrip
Silencium, @Luckie! Ich will auch Recht haben. ;)
|
Re: batch edit 1.0 (editor für batchdatein / nt-befehlsscrip
ich habe gestern noch ein bissche herumexperimentiert bezüglich des exportieren von den regkeys. den parameter /e habe ich dabei auch schon mal ins auge gefasst. dake für die tipps diesbezüglich.
warum ich dies jetzt via batch importieren will. ich suche nur grad noch nach weiten möglichkeiten (oder mir war den abend so). kurz und kanpp meine überlegungen gingen dahin das setup über ne batch zugestallten. und das ich zum sichern usw ne bat nehmen will is für mich nur ne frage der faulheit da ich wenn ich es "mal in (m)ein system installieren ich nicht immer wieder die gleichen schritte mache muß sonder alles mit mausklick regel kann. wenn du weißt wie ich meine. ich habe mir mal jetzt die synedit komoneten besorgt. kriege die aber irgendwie nicht in mein delphi rein. wenn ich im menü uber komponente >> neue komponete findet er die QSynEdit.pas nicht. suchpfad habe ich aber auch schon eingestellt. nichts. und wenn ich komponente >> kompopnete installieren findert er die SynEdit.dcu nicht. dann hatte ich mal wieder comiliert, jedoch war auf meiner "Standard-Setie" kein neues item. dann hatte ich es mal wiedergeschafft. da war ein neues item. jedoch war es wenn ich wieder aufs form wollte wie weggezaubert. dann hatte ich es mal geschaft irgendwas zu importieren konnte diese dann auch auf mein form packen am ende was es doch nur das normale memo nur das es jetzt anders hieß. (is grad das erstemal das ich versuche irgendwas in mein delphi einzubringen) :gruebel: |
Re: batch edit 1.0 (editor für batchdatein / nt-befehlsscrip
Hab mal fix eine Lösung für Inno Setup geschrieben. So würde es gehen:
[code=pre]
Code:
Leider ist die Pascal-Scriptsprache von Inno Setup noch nicht mit Delphi zu vergleichen. Das Array ließ sich daher nicht gleich bei der Deklaration mit Werten füllen. Und obwohl es laut Hilfe "Low" und "High" gibt, hat der Compiler in der Zeile
type
TExtensionExport = record Extension, Name : string; end; procedure ExportRegistry; var ExportArray : array[1..2]of TExtensionExport; i, ECode : integer; tmp : string; begin ExportArray[1].Extension := '.bat'; ExportArray[1].Name := 'batfile.reg'; ExportArray[2].Extension := '.cmd'; ExportArray[2].Name := 'cmdfile.reg'; for i := 1 to 2 do begin if(RegQueryStringValue(HKEY_CLASSES_ROOT,ExportArray[i].Extension,'',tmp)) and (tmp <> '') then begin ShellExec('open', 'regedit.exe', '/s /e "' + ExpandConstant('{app}') + '\' + ExportArray[i].Name + '" HKEY_CLASSES_ROOT\' + tmp, '', SW_SHOW, ewWaitUntilTerminated, ECode); end; end; end; procedure CurPageChanged(CurPageID: Integer); begin if(CurPageId = wpInstalling) then ExportRegistry; end;
Code:
gemeckert. Kann auch nur ein Schusselfehler von mir sein. Musst du mal gucken. Jedenfalls exportiert er die gewünschten Dateiendungen als REG-Datei in den Zielordner, den der User ausgewählt hat. Bezüglich der Funktion "CurPageChanged" würde ich dich an die Inno Setup-Hilfe verweisen. Die andere (ExportRegistry) ist eine selbstgeschriebene. :)
for i := Low(ExportArray) to High(ExportArray) do
|
Re: batch edit 1.0 (editor für batchdatein / nt-befehlsscrip
danke für den code. ich werde mir das mal ansehen. wenn ich mal ne 1.1 version haben sollte (ich bin bemüht) werde ich dort auch auf die dateigrössen mehr achten. habe ich wenn ich ehrlich bin in der 1.0 nicht gemacht. und an das selberschreiben des setup muß ich mich auch noch gewöhnen. bisher war ich doch mit der entwicklungsumgebung meines installers sehr zufrieden. da habe ich keinen code den ich bearbeiten muß.
|
Re: batch edit 1.0 (editor für batchdatein / nt-befehlsscrip
Dann schau dir mal das Programm ISTool an. Das vereinfacht den Umgang mit Inno Setup, weil es das Skriptformat zu 90% von dir fernhält. Wenn ich dir eine Empfehlung geben darf: Lad dir auf der Inno Setup-Homepage das so genannte "Quick Start Pack" herunter. Wenn du das installierst, wirst du gefragt ob du auch ISTool herunterladen und installieren willst.
Und danach sind dann lediglich die Codeteile im Skript selbst zu schreiben. Für alles andere bietet ISTool eine übersichtliche Oberfläche und "Assistenten". ;) Irgendwo hier in der DP treibt sich auch eine Doku zu Inno Setup rum. |
Re: batch edit 1.0 (editor für batchdatein / nt-befehlsscrip
danke werde ich gleich machen
|
Re: batch edit 1.0 (editor für batchdatein / nt-befehlsscrip
Hallo,
Die Idee: Gut ! Batchs verfolgen einen immer wieder. Versuche aber nicht alles selbst neu zu machen. Vielleicht kannst Du einige Anleihen bei Synedit nehmen. Die Befehlswörter kann man da anpassen. Zur DB-Philosophie würde ich erstmal sagen, warten wir´s ab, was daraus wird. Eigentlich kein schlechter Ansatz aber sehr aufwendig. Das Hochladen: Eigentlich wäre es klasse wenn man einen Link hätte wo immer die aktuelle Version ist. Da man aber nach 24h Stunden den Beitrag nicht mehr edieren kann (keine Kritik ist ok so für Texte) hat man beim Hochladen immer die Versionsleichen im Forum. Das muß nicht sein. Ein Hint an die Admin´s, das man für Programme vielleicht eine Art Updatebeitrag beantragen kann, wo man keine Zeitbeschränkung für Änderungen hat. Oder halt auf einer Freien Webseite legen. Die Variante mit dem Heimrechner ist leidlich. Viele Gruesse und Ausdauer // Martin |
Re: batch edit 1.0 (editor für batchdatein / nt-befehlsscrip
Zitat:
Zitat:
mfG mirage228 |
Re: batch edit 1.0 (editor für batchdatein / nt-befehlsscrip
ja wegen der ständig verfügbaren links: ich habe mir jetzt nen webspace genommen muß ihn bloß noch einrichten. dann wird immer verfügbar sein.
die sache mit synedit. ich bin amball. nur habe ich es leider noch nicht geschafft diese komponete zu installieren. zwar schon mehrfach versuch jedoch käglich gescheitert. dafür konnte ich jetzt aber das problem mit den zu epxortierenden regkey beheben - dank an MathiasSimmack |
Re: batch edit 1.0 (editor für batchdatein / nt-befehlsscrip
ich habe da jetzt die sache mit der grösse noch mal überarbeitet. das nur noch 447kb große ergebnis kann von
[url] ![]() |
Re: batch edit 1.0 (editor für batchdatein / nt-befehlsscrip
Du hast Backslashes (\) statt Slashes (/) in deinen Downloadlinks. Meines Wissens führt das in jedem Browser ausgenommen dem IE zu einem Fehler, zumindest aber im Mozilla. Ersetze bitte die Backslashes durch Slashes.
|
Re: batch edit 1.0 (editor für batchdatein / nt-befehlsscrip
@delphicus: Solltest du die Datei nicht hier anhängen, sondern auf einen eigenen Webspace zur Verfügung stellen, so gibt bitte einen direkten Downloadlink an und wie groß die Datei ist; so steht es in den Regeln zu dieser Sparte. Optional noch eine zugehörige Homepage zu dem Programm anzugeben ist dann auch OK.
PS: Ich bekomme jedesmal Augenkrebs, wenn ich eine Homepage mit dunklem/schwarzen Hintergrund und heller Schrift sehe. Das ist für mich jedesmal eine Qual, da es mir dann vor den Augen anfängt zu flimmern und das noch 10 Minuten nachdem ich die betreffende Seite schon verlassen habe. :roll: PPS: Bist du sicher, dass du dich beim Registrieren der Domain nicht vertippt hast? Sollte das nicht eher projectilware.de heißen? :gruebel: |
Re: batch edit 1.0 (editor für batchdatein / nt-befehlsscrip
Hallo,
also wenn etwas überflüssig ist, dann das hier! Was hältst du von edit, Textpad und was es sonst noch gibt? Rainer |
Re: batch edit 1.0 (editor für batchdatein / nt-befehlsscrip
Über Sinn und Unsinn haben wir wohl schon diskutiert. Hier geht es nur noch um das Programm ansich. Aber hat nicht jeder als Anfänger erst mal was nutzloses programmiert? ;)
|
Re: batch edit 1.0 (editor für batchdatein / nt-befehlsscrip
ich habe die dateien auf einem webspace und den direckten downloadlink gemacht. und es soll nicht projectilware sondern projetilware sein. ist schon richtig so. aber du bist der erste dem es auffällt :wink:
und was heißt nutzlos. nur weiles für den einen oder anderen nicht "verwertbar" ist muß es doch nicht nutzlos sein oder? ps: ich weiß die homepage ist nicht die schönste aber sie erfüllt eertsmal ihren zweck. |
Batch Edit 1.0 (Jetzt Version 1.2) verfügbar!!!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
wer interesse hat kann sich die neuste version von batch edit ziehn:
änderungen seit version 1.1: - benutzer kann individuelles befehlsverzeichnis erstellen - Syntaxhighlighting im Textfeld - lokale variablen schnell einsehbar - schriftauswahdialog entfernt - immer im vordergrund-funktion - sicherheitsdialog vor dem überschreiben einer datei - gesamtgrösse konnte nochmal verkleinert werden (~295kb gepackt) ![]() |
Re: batch edit 1.0 (editor für batchdatein / nt-befehlsscrip
habe jetzt mal eine neue version zur verfügung hochgeladen. änderungen seit version 1.2:
- internetshortcut im hauptmenü - updatemöglichkeit im hauptmenü - angabe der position in der statusbar - bug beseitig, welcher beim einfügen des datums auftrat - text kann jetzt mit syntaxhighlighting gedruck werden wer interesse hat kann sich batch edit 1.3 als zip ![]() als rar ![]() runterladen. gruß |
Re: batch edit 1.0 (editor für batchdatein / nt-befehlsscrip
Hallo delphicus,
erstmal mir gefällt das Tool, denn ich mache immernoch viel mit Batchs. Interessant fände ich, wenn sich das Programm, falls es keinen Registry eintrag findet selbber Registriert. Oder das es dieses tu, wenn es mit einem PArameter aufgerufen wird. Dann kann man es auch mal eben in ein anderes Verzeichnis kopieren. Laß Dich nicht beirren die Idee hat einfach etwas. Vielleicht fällt dir noch was ein wie man Batchschnipsel verwalten kann. Alles braucht aber seine Zeit.. Grüße // Martin |
Re: batch edit 1.0 (editor für batchdatein / nt-befehlsscrip
danke für deine positive kritik. was das das schreiben in die registry angeht, ich arbeite noch an verbesserungen. das problem besteht haputsächlich darin, das ich auf bestimmte registry wert keine zugriff kriege. da diese in hex (wenn man den key exportiet) angegeben werden. des halb auch den "feste" platz in %PROGRAMFILES% da gebe ich einfach nur meinen reg mit der wird auf dem zielsystem importiet und fertig.
ich wäre dir dankbar wenn du einen vorschlag hast, wie man die codeschnippsel (indivieduell) verwalten könnte. (ausser mit ner db). wenn du noch soviel mit batch arbeitest, kann ich dich dann als beta-tester "registrieren". es wäre schön, wenn ich noch jemanden hätte der mitwirk - ohne gleich opensource zumachen. wobei es für opensource schon zuspät ist. es ist zuviel quelltext in zuvielen units als das man sich freiwillig da einarbeiten will. (der batch edit - ordener mit allen bitmaps usw ist über 8mb gross). |
Re: batch edit 1.0 (editor für batchdatein / nt-befehlsscrip
Hallo Delphicus,
ja mit den Codeschnipseln werde ich mich nochmal melden. Im Prinzip braucht man dazu nur eine Textdatei mit Trennzeilen und eine Möglichkeit den Abschnitten Namen zu geben. Im Prinzip stehe ich Dir auch gerne als Betatester zur Seite. Fairerweise muß ich allerdings vorher sagen, das ich zeitlich ziemlich ausgelastet bin und daher alles etwas "Häppchenweise" passiert. Was ich Dir aber adhoc liefern kann ist eine Batchsammlung für verschieden Zwecke, die man dann als Lösungsansätze mit dem Programm ausliefern könnte. Batchs sterben erst, wenn es keine CMD-Konsole mehr gibt und die wird MS sicherlich mindestens bis 2020 pflegen (wenn nicht lägner). Grüße // Martin |
Re: batch edit 1.0 (editor für batchdatein / nt-befehlsscrip
die sache mit den textdatein, ich bin am werk.... ich werde erstmal noch eine bearbeitungsleiste am rechten rand einbauen, die man änhlich verwalten kann wie die befehle. schön das du beta spielen willst. ich werde dann jetzt immer bevor ich eine neue version hochlade dich erst nach deiner meinug. achso, batch edit soll sich im alltag bewähren, nicht versuchen jeden nur denkbaren fehler zufinden, mir geht es haupsächlich um die benutzerfreundlichkeit. ich schlage vor das wir dann alles weiter via pn machen um diesen thread nicht unnötig auszuweiten. du kannst mir in den nächsten tagen gern deine batch sammlung zukommen lassen. an der lösung der integration arbeite ich ja schon.
ms wird die console wohl erst abschaffen wenn ms pleite is, weil ja schliesslich das ganze windows darauf basiert. auch unter nt nur das es dort 32bit sind oder?? bis dann... :coder2: |
Re: batch edit 1.0 (editor für batchdatein / nt-befehlsscrip
Endlich kann ich Euch Version 1.5 präsentieren.
Änderungen seit Version 1.4 1.5 - Redofunktion - Optionales Syntaxhiglighting - Recent im Hauptmenü - Bug in der Auto-Konvertierung behoben ScreenShot: ![]() Download: ![]() |
Re: batch edit 1.0 (editor für batchdatein / nt-befehlsscrip
Schlag auf Schalg gehts weiter mit Version 1.6:
Änderungen: 1.6 - Datei-Auswahl-Dialog für Iso-Converter - Fehler beim Verschieben mit Splitter behoben - Textkonvertierung von Groß- zur Kleinschreibung, von Klein zu Groß verbessert. Bis Version 1.5 konnte man nur 1 Zeile konvertieren. Jetzt den gesamten markierten Text. - Zusatzinformationen in der Command-List (Hint) - Goto-Label-Funktion Screenshot: ![]() Download: ![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:15 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz