Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Software-Projekte der Mitglieder (https://www.delphipraxis.net/26-software-projekte-der-mitglieder/)
-   -   [LanChat2 1.6] TBX 1.3 (https://www.delphipraxis.net/72610-%5Blanchat2-1-6%5D-tbx-1-3-a.html)

alias5000 20. Jul 2007 12:28

Re: [LanChat2 1.6] TBX 1.2.3
 
Die neue Version ist schon relativ weit in der Vorbereitung. Es sind noch ein paar Fehler drinnen und ne Funktion fehlt noch, deshalb hab ich sie noch nicht freigegeben. Wenn du willst, kann ich aber eine Vorschauversion aus dem aktuellen Stand hier nachher posten.
Was geändert ist, siehst du hier: http://www.todo.lanchat2.de/?id=441

Gruß
alias5000

smudo 20. Jul 2007 12:39

Re: [LanChat2 1.6] TBX 1.2.3
 
Wow, fleißig, fleißig :hello:

Ich freu mich schon auf die nächste Version, die Vorschauversion ist nicht nötig.

Vielen Dank und ein schönes Wochenende

René

xZise 21. Jul 2007 16:20

Re: [LanChat2 1.6] TBX 1.2.3
 
Ähm ich glaube ich habe einen Bug gefunden :)

Und zwar sagt der Updater ständig, dass es ein Update gibt :P

[edit]Also User kann ich LanChat nicht mit Windows starten => Ich glaube du solltest im richtigen Schlüssel schreiben :) HKCU[/edit]

alias5000 21. Jul 2007 19:41

Re: [LanChat2 1.6] TBX 1.2.3
 
Jap, das habe ich bemerkt, ist auch schon seit zwei Wochen oder so gefixt ;)

@Updater: welches Modul soll auf welche Version geupdated werden?

PiQ 21. Jul 2007 21:51

Re: [LanChat2 1.6] TBX 1.2.3
 
:wink: BlueMotion v2.1.1 Smilie Paket von V. 2.10
er lädt es runter dann startet er LanChat neu und trotzdem kommt wieder die meldung, dass das update vorhanden ist.

alias5000 22. Jul 2007 16:47

Re: [LanChat2 1.6] TBX 1.2.3
 
hmm, ich hab jetzt fürs erste da im Updater einfach mal die Verision 2.1.0 eingetragen. Aber den Fehler muss ich trotzdem fixen.

Gruß
alias5000

smudo 24. Jul 2007 07:30

Re: [LanChat2 1.6] TBX 1.2.3
 
Hallo,

ich hoffe, ich bin noch rechtzeitig mit einem weiteren Vorschlag für die neue Version...

Könnte man den angezeigten Zeitstempel formatierbar machen? Es ist z.B. sinnvoll, ein Datum mit einzublenden, wenn der Chat über mehrere Tage offen bleibt.

Viele Grüße
René

alias5000 24. Jul 2007 09:04

Re: [LanChat2 1.6] TBX 1.2.3
 
Das ist bereits möglich ;)

In den Einstellungen: Chat->Schrift->Zeitstempel

Viele Grüße
alias5000

smudo 24. Jul 2007 12:35

Re: [LanChat2 1.6] TBX 1.2.3
 
:oops: tolles Feature :zwinker:

alias5000 27. Jul 2007 11:27

Re: [LanChat2 1.6] TBX 1.2.3
 
Kleine Zwischeninfo:
ich hab gestern ne neue Testversion an meine Betatester verteilt (die neunte seit TBX 1.2.3 ;) ).
Das Release TBX 1.3 will ich auf jeden Fall vor den 7. August legen, da ich danach sonst keine Zeit mehr für habe (für ein paar Wochen aber nur)

Gruß
alias5000

alias5000 7. Aug 2007 14:49

Re: [LanChat2 1.6] TBX 1.2.3
 
Soo, gerade noch vor dem 7.August :mrgreen:

Nach 2 Monaten kommt hier das Update, diesmal ein Major Release, weil ich einiges geändert habe.
Der Kernpunkt befindet sich unter der Haube und besteht v.a. darin, dass die Nachrichten nicht mehr in einem RichEdit, sondern einem Browser angezeigt werden, der wesentlich schneller ist.
Weitere neue Sachen findet ihr im detaillierten Changelog.
Der automatische Internet Updater sollte auch anschlagen. Sollte er noch ein zweites Mal ein Update machen wollen (Blue Motion2 Package), dann tut das bitte. Sollte er dann nochmal wollen, dann stimmt was nicht.

Zitat:

Zitat von Der Changelog
Added:

-Bei einem Statuswechsel wird vorne ein Timestamp im Chatlog mit angezeigt
-Wenn man eine Datei versenden möchte, wird automatisch ein Öffnen- Dialog angezeigt
-Eine Art simpler Status-Manager
-Durch einen Doppelklick auf das Dateiicon bei einem Filetransfer, wird die Datei geöffnet
-Textbenachrichtigungen über verschiedene Ereignisse können nun optional ausgeblendet werden
-Vor Textbenachrichtigungen über verschiedene Ereignisse kann optional ein Zeitstempel eingeblendet werden
-Bricht der Empfänger einen Dateitransfer ab, wird der Sender darüber mit einer Meldung informiert
-Bei Sender und Empfänger wird die Abbruchmeldung im Statustext jetzt optisch hervorgehoben
-Im Chat kann die Hintergrundfarbe nun angepasst werden (Chatlog und Benutzerliste). Fürs Eingabefeld für Nachrichten gilt dies NICHT, denn die Hintergrundfarbe wird NICHT mitgesendet. Somit soll einigermaßen vermieden werden, dass Textfarben verwendet werden, die im Chat eindeutig nicht mehr lesbar sind.
-inoffizielles Feature: "/transparency on" bzw. "/transparency off" aktiviert/deaktiviert Hotkeys (F7 + F8) um die Transparenz der Anwendung zu variieren

Changed:

-Anzeige des Chatverlaufs von JvRichEdit auf einen HTML Browser umgestellt . Die Performance beim Anzeigen nimmt dadurch (und durch weitestgehende Parallelisierung) drastisch zu
-Das Resizen für einen Thumbnail bei den Smilies für nicht-Icons wurde verbessert
-Smiliecodes werden effizienter geparst, so dass es keine Kollosionen beispielsweise mit :s und :shock: mehr gibt
-Das Umwandeln der Nachrichten zum Versenden wurde nun auch parallelisiert
-Werden ChatNachrichten zu groß (> 7500 Zeichen), werden sie jetzt auch sinnvoll zerlegt (so dass alle HTML Tags erhalten bleiben). Früher wurde einfach mittendrin gesplittet, ohne Rücksicht auf Formatierungstags
-Update auf die neue LE1-Definition v1.2 -> Vorschaubilder für Smilies können gesetzt werden und deren Größe kann variiert werden
-Globale Nachrichten eines Benutzers (z.B. Statusänderung) werden grundsätzlich nur in den Channels angezeigt, in denen der Benutzer auch ist
-Die Kontrolle, ob ein weiterer LanChat2 Client gestartet ist, ist nun universell für alle LanChat2 clients kompatibel, die auch den LanChat2 Updater implementiert haben. Dies ist bisher nur beim TBX der Fall, aber ein Wegweiser für zukünftige Version von LanChat2 Clients
-Die Unterstützung von LCMP 1.5 ist standardmäßig abgeschaltet, weil sie teilweise Fehler produzierte. Optional kann sie in den Einstellungen aber aktiviert werden

Fixed:

-mehrere Bugs in der Protokollcore
-es war u.U. möglich, "leere" Nachrichten abzuschicken
-es war möglich, "leere" Whisper-Nachrichten abzuschicken
-es war möglich, "leere" Me-Nachrichten abzuschicken
-es kam eine Fehlermeldung, wenn man versuchte, eine gesperte Datei zu versenden
-der Autostart wurde in den falschen Zweig der Registry eingetragen.
-In der Flüstern- Toolbar wurde, wenn alle Benutzer offline waren, nicht alles korrekt aufgeräumt
-Das Brief-Symbol für neue Nachrichten in einem inaktiven Fenster wurde in manchen Fällen nicht korrekt angezeigt
-In der Flüster-Toolbar wird jetzt der Text gelöscht, wenn kein anderer Benutzer mehr in dem Channel online ist
-Die Flüster-Toolbar orientierte sich mit ihrer Benutzerliste an der globalen Benutzerliste, anstatt der des jeweiligen Channels. Dies führte zu Fehlern, wenn man an einen Benutzer flüstern wollte, der nicht in diesem Channel war
-Wenn ein anderer Benutzer einen Channel betrat, in dem man selbst nicht war, wurde fälschlicherweise trotzdem der Sound dafür abgespielt
-Das Popupmenü des Trayicons schloss sich nicht mehr, wenn man irgendwo anders hingeklickt hat
-Die Vorschaubilder wurden teilweise nicht korrekt in der Größe verändert
-Beim Herunterfahren von Windows trat ein Fehler auf. Fehler beseitigt
-Nicknameänderung, wenn man online war, führte zu einem Ausnahmefehler
-im Popupmenü für die gesamte Anwendung wurden die untersten beiden Menüpunkte nicht übersetzt

Viele Grüße
alias5000

smudo 15. Aug 2007 15:02

Re: [LanChat2 1.6] TBX 1.3
 
:hello:

Die Geschwindigkeit ist kein Vergleich zu vorher.

Vielen Dank

René

alias5000 30. Sep 2007 13:50

Re: [LanChat2 1.6] TBX 1.3
 
Wer auf der Projekt homepage in letzter Zeit mal vorbeigeschaut hat, wird festegstellt haben, dass zum LanChat2 Projekt noch ein kleines Tool hinzugekommen ist.
Und zwar der LanChat2 Extension Creator
Mit ihm lassen sich bequem Smilie- und Soundpakete erstellen udn bearbeiten. Derzeit liegt er in Version 0.1 vor.

Weiterlesen...

Ich freue mich über Feedback und auch eingesendete eigene Erweiterungen, sofern sie den Anforderungen, die im Programm genannt sind, entsprechen ;)

Gruß
alias5000

xZise 30. Jan 2008 17:32

Re: [LanChat2 1.6] TBX 1.3
 
Ich wollte das gerade mal testen, und was ist dann: Die ganzen Fenster sind ausserhalb meines Bildschirms?
Was muss ich wo ändern, um ihn wiederher zubringen?

Und wo speicherst du alles sachen ab?

[edit=1]Ich habe die Optionendatei gefunden ;)
Aber mal eine andere Frage: Kann man das auch irgendwie verschlüsseln?[/edit]

MfG
xZise

alias5000 30. Jan 2008 22:29

Re: [LanChat2 1.6] TBX 1.3
 
Zitat:

Zitat von xZise
Aber mal eine andere Frage: Kann man das auch irgendwie verschlüsseln?

Können kann man viel, iss nur die Frage, was du meinst.
Die Optionen zu verschlüsseln wird keinen Sinn machen, daher tipp ich mal auf den Protokollinhalt.
Ich hab in der gedanklichen Schublade schon einen Anfang eines Konzepts, der dir Verschlüsselung ermöglicht und dazu noch so eine Art Account-System, soweit es ein dezentrales Netz zulässt.

An dieser Stelle müsste ich auf die Projektinterne Roadmap verweisen. Ich habe sie aber nicht an sichtbarer Stelle korrekt niedergeschrieben.
Fakt ist, dass ich gerade mit emteg zusammen eine komplett neue Quellcodebasis entwickle und das seine Zeit leider brauchen wird. Dazu habe ich im Moment nicht so viel Zeit, um zu programmieren. Hätte ich die, dann wäre das Neu-schreiben schon im Sommer richtig angelaufen und würde nicht erst jetzt so allmählich richtig in Fahrt kommen (wobei halt auch Zeitbegrenzt).
Wir haben genau aus diesen Zeitgründen und den vielen neuen Punkten, die mein re-write geplant sind, erstmal den Kompromiss gemacht, dass zunächst ohne Verschlüsselung gearbeitet werden soll (Vorbereitungen das gut implementieren zu können wollen wir aber einbauen), um dann in einer Folgeversion Verschlüsselungstechniken nachliefern zu können.

Btw. ich habe LanChat2 TBX 1.3.1 released, ich muss den Artikel herzu noch anpassen, das werd ich machen, wenn ich dazu komm. Auf der Homepage oder via Internet Updater gibts die aktuelle Version.

Gruß
alias5000

xZise 4. Feb 2008 16:47

Re: [LanChat2 1.6] TBX 1.3
 
Zitat:

Zitat von alias5000
Zitat:

Zitat von xZise
Aber mal eine andere Frage: Kann man das auch irgendwie verschlüsseln?

Können kann man viel, iss nur die Frage, was du meinst.
Die Optionen zu verschlüsseln wird keinen Sinn machen, daher tipp ich mal auf den Protokollinhalt.
Ich hab in der gedanklichen Schublade schon einen Anfang eines Konzepts, der dir Verschlüsselung ermöglicht und dazu noch so eine Art Account-System, soweit es ein dezentrales Netz zulässt.

Ich dachte an die Übertragung ;)

Aber ein anderes Feature wäre nett: Wenn man links überträgt, dass man diese direkt anklicken kann?

MfG
xZise

alias5000 4. Feb 2008 21:06

Re: [LanChat2 1.6] TBX 1.3
 
hmm, das war glaube ich auch schonmal geplant, ist aber IMHO untergegangen :oops:
Da muss ich mal meinen HTMLParser erweitern.
Danke für den Hinweis, ich notier mir das :dance:

xZise 10. Jun 2008 08:06

Re: [LanChat2 1.6] TBX 1.3
 
Hallo,
ich wollte fragen ob es einen Repeater gibt?

Mfg
xZise

alias5000 10. Jun 2008 16:32

Re: [LanChat2 1.6] TBX 1.3
 
Repeater? Meinst du so ne Art Gateway um zwei Netzwerke übers Inet miteinander zu verbinden?

xZise 10. Jun 2008 17:09

Re: [LanChat2 1.6] TBX 1.3
 
Joar.

Ich habe einen Computer mit der IP 192.168.1.X und einen mit 192.168.3.Y.
Dummerweise ist die Subnetzmaske 255.255.255.0, also sind beide in verschiedenen Subnetzen und müssten geroutet werden.

Wie genau der Repeater aussehen könnte weiß ich nicht, weil das dem Prinzip der Serverlosigkeit widersprechen würde, oder?

Eine Möglichkeit wäre, dass einfach alle Signale, die von 192.168.1.0 kommen ins jeweils andere zu schicken. Wobei ich deine Interne Struktur nicht kenne (du versendest wahrscheinlich direkt an die IP => Problem wäre dann also, dass mehrere Benutzer die IP des Repeaters hätten.

[edit]Ich habe mir mal die Dokumentation der 1.6er und der 1.7er angeschaut, und so wie es aussieht sollte das gehen. Obwohl es bei 17ONLINE Probleme eben könnte, da keine IPs übereinstimmt (da sie die Nachricht ja vom Repeater bekommt). Entweder der Repeater modifiziert die IP auf seine Eigene, aber dort sollte man darauf achten, dass mehrere IPS keine Probleme gibt. Wobei, da V1.7 noch in Entwicklung ist, sollte man 17R* einführen ;)
  • 17RWELCOME -> Antwort auf 17HELLO (somit ist klar: Repeater, und speichert diese IP ab (sozusagen hat dann jeder benutzer die Eigenschaft: Repeater (t/f)))
  • 17RHELLO -> Weiterleitung von 17HELLO in das/die andere(n) Subnetz(e) (andere Clients wissen nun: neuer Benutzer auf der anderen Seite :D und sie antworten mit 17WELCOME an den Repeater)
  • 17ROFFLINE -> Weiterleitung von 17OFFLINE an die andere Seite
  • 17OFFLINE (vom Repeater) -> Alle Accounts die über den Repeater liefen gehen nun auch offline
Die restlichen könnten so bleiben, weil den Clients ja klar ist, wer hin welchen Repeater steckt, oder auch nicht steckt.[/edit]

MfG
xZise

PS: Wie sieht es für LC2 für Linux aus?

alias5000 10. Jun 2008 18:21

Re: [LanChat2 1.6] TBX 1.3
 
Hallo Fabian,

Zitat:

Zitat von xZise
Joar.

Ich habe einen Computer mit der IP 192.168.1.X und einen mit 192.168.3.Y.
Dummerweise ist die Subnetzmaske 255.255.255.0, also sind beide in verschiedenen Subnetzen und müssten geroutet werden.

Wie genau der Repeater aussehen könnte weiß ich nicht, weil das dem Prinzip der Serverlosigkeit widersprechen würde, oder?

An sich ja, das stimmt schon. Aber auch bei anderen Funktionen kommen wir intern immer wieder an Überlegungen, doch evtl. vereinzelt Serverfunktionalitäten einzuführen.

Dem Prinzip der Serverlosigkeit wiederspricht das nur soweit, dass man eine routende Stelle braucht, um das Netz im vergrößerten Zustand aufrecht zu erhalten. Innerhalb "des eigenen Wohnzimmers" (Subnet) ist jedes Netz dann für sich ein serverloses.

Zitat:

Zitat von xZise
Eine Möglichkeit wäre, dass einfach alle Signale, die von 192.168.1.0 kommen ins jeweils andere zu schicken. Wobei ich deine Interne Struktur nicht kenne (du versendest wahrscheinlich direkt an die IP => Problem wäre dann also, dass mehrere Benutzer die IP des Repeaters hätten.

[edit]Ich habe mir mal die Dokumentation der 1.6er und der 1.7er angeschaut, und so wie es aussieht sollte das gehen. Obwohl es bei 17ONLINE Probleme eben könnte, da keine IPs übereinstimmt (da sie die Nachricht ja vom Repeater bekommt). Entweder der Repeater modifiziert die IP auf seine Eigene, aber dort sollte man darauf achten, dass mehrere IPS keine Probleme gibt. Wobei, da V1.7 noch in Entwicklung ist, sollte man 17R* einführen ;)
  • 17RWELCOME -> Antwort auf 17HELLO (somit ist klar: Repeater, und speichert diese IP ab (sozusagen hat dann jeder benutzer die Eigenschaft: Repeater (t/f)))
  • 17RHELLO -> Weiterleitung von 17HELLO in das/die andere(n) Subnetz(e) (andere Clients wissen nun: neuer Benutzer auf der anderen Seite :D und sie antworten mit 17WELCOME an den Repeater)
  • 17ROFFLINE -> Weiterleitung von 17OFFLINE an die andere Seite
  • 17OFFLINE (vom Repeater) -> Alle Accounts die über den Repeater liefen gehen nun auch offline
Die restlichen könnten so bleiben, weil den Clients ja klar ist, wer hin welchen Repeater steckt, oder auch nicht steckt.[/edit]

Mir ist einerseits der technische Hintergrund (subnets und wie und wo wann was ankommt) noch nicht zu 100% klar. Da muss ich mich nocheinmal schlau machen, oder auf Hilfe aus der DP hoffen ;) (erstmal checken, ob meine Informationsquelle für solche Dinge noch freigeschaltet ist :mrgreen: )

Ob ich das jetzt sofort realisieren kann, möchte ich nicht versprechen! Es ist sicher ein Fall für die ToDo-Liste, weil es zu der Grundfunktionalität gehört und diese gut funktionieren soll, damit eine Basis besteht.
Allerdings kämpfen wir im Team derzeit stark am Problem, dass sich wenig bewegt. Stillstand sieht anders aus, aber hätten wir richtig Gas gegeben, könnten wir jetzt vielleicht schon allererste Testversionen präsentieren. So sind wir gerade dabei, den Loginvorgang zu realisieren. Das System wird einfach immer komplexer (und vieles davon ist/wird neu geschrieben, damit die Komplexizität beherrschbar bleibt)

Zitat:

Zitat von xZise
PS: Wie sieht es für LC2 für Linux aus?

Wenn du einen schreibst :mrgreen:

Ne im Ernst, es gibt zwar eine Person, die in diese Richtung Ambitionen hat, aber sie steht noch ganz am Anfang der Java-Karriere. Ich selbst bin froh, wenn meine Delphi-Version in absehbarer Zeit fertig wird und habe damit keine Kapazitäten für irgendwelche Linux/Mac-Spielchen. Aber offen bin ich dafür an sich schon, so ist es nicht - nur möchte ich mich auf meine Delphi-Version konzentrieren, die Sprachbedingt im Moment nur unter Windows läuft. In Lazarus müsste ich mich erst einarbeiten.

[edit]
natürlich den Gruß nicht vergessen, also lasse ich mal einen da:

Gruß
alias5000
[/edit]

xZise 10. Jun 2008 20:24

Re: [LanChat2 1.6] TBX 1.3
 
Das ist erstmal schön, dass dir diese Funktion am Herzen liegt, weil an sich ist der Repeater schon fast ein Server...
Aber an sich ist jedes Subnetz dann für sich alleinstehend ohne Server das stimmt.

Und für Linux würde ich mich vielleicht bereit erklären, dass mit Lazarus zu versuchen. Natürlich nicht so schick wie TBX, aber ich verscuhe möglichst LC2 1.6 zu implementieren.

Außerdem: Ich weiß gerade nicht, wozu #8 steht, aber ich hätte, würde ich das machen, so implementiert, dass Zahlen Binär übertragen werden und dass strings Delphiähnlich übertragen werden: <Länge 2 Byte oder so><String>
So kann im String ALLES stehen :D

MfG
xZise

PS: Ich verstehe das nicht: Das Parameter Text kann auch das | zeichen beinhalten. In diesem fall muss man die parameter wieder zu einem string zusammen setzen und dazwischen immer wieder ein | einfügen. (ToDo von LC2 1.7)

alias5000 10. Jun 2008 21:19

Re: [LanChat2 1.6] TBX 1.3
 
Zitat:

Zitat von xZise
Außerdem: Ich weiß gerade nicht, wozu #8 steht, aber ich hätte, würde ich das machen, so implementiert, dass Zahlen Binär übertragen werden und dass strings Delphiähnlich übertragen werden: <Länge 2 Byte oder so>&lt;String&gt;
So kann im String ALLES stehen :D

Ich verstehe dich gerade nicht ganz, was du meinst. Wir verwenden ein Terminatorzeichen-Protokoll, bei dem das Terminatorzeichen bis LCMP 1.6 ein | ist und ab LCMP 1.7 bisher das Zeichen #8 ist.


Zitat:

Zitat von xZise
PS: Ich verstehe das nicht: Das Parameter Text kann auch das | zeichen beinhalten. In diesem fall muss man die parameter wieder zu einem string zusammen setzen und dazwischen immer wieder ein | einfügen. (ToDo von LC2 1.7)

hmm ein klassischer Fall von Inkonsistenz ;)

Die aktuelle Dokumentation vom LCMP 1.7 findest du im LC2-wiki (hier: http://www.lanchat2.de/wiki/index.php/LCMP:1.7). Die Sache im ToDo ist nicht mehr ganz aktuell.

xZise 10. Jun 2008 22:27

Re: [LanChat2 1.6] TBX 1.3
 
Zitat:

Zitat von alias5000
Zitat:

Zitat von xZise
Außerdem: Ich weiß gerade nicht, wozu #8 steht, aber ich hätte, würde ich das machen, so implementiert, dass Zahlen Binär übertragen werden und dass strings Delphiähnlich übertragen werden: <Länge 2 Byte oder so>&lt;String&gt;
So kann im String ALLES stehen :D

Ich verstehe dich gerade nicht ganz, was du meinst. Wir verwenden ein Terminatorzeichen-Protokoll, bei dem das Terminatorzeichen bis LCMP 1.6 ein | ist und ab LCMP 1.7 bisher das Zeichen #8 ist.

Naja, bei 1.6 ist das Problem, dass man tee oder grep nicht so einfach erklären könnte ohne das umständlich zu machen :D

Zitat:

Zitat von alias5000
Zitat:

Zitat von xZise
PS: Ich verstehe das nicht: Das Parameter Text kann auch das | zeichen beinhalten. In diesem fall muss man die parameter wieder zu einem string zusammen setzen und dazwischen immer wieder ein | einfügen. (ToDo von LC2 1.7)

hmm ein klassischer Fall von Inkonsistenz ;)

Die aktuelle Dokumentation vom LCMP 1.7 findest du im LC2-wiki (hier: http://www.lanchat2.de/wiki/index.php/LCMP:1.7). Die Sache im ToDo ist nicht mehr ganz aktuell.

Okay, danke :)

MfG
xZise

alias5000 11. Jun 2008 16:09

Re: [LanChat2 1.6] TBX 1.3
 
Zitat:

Zitat von xZise
Naja, bei 1.6 ist das Problem, dass man tee oder grep nicht so einfach erklären könnte ohne das umständlich zu machen :D

Deshalb ja der Wechsel des Trennzeichens ;)

Diamont 26. Jun 2008 22:07

Re: [LanChat2 1.6] TBX 1.3
 
Hey das ist richtig cool geworden..
Mal sehn vielleicht kann ich das nach den Ferien im Info Unterricht verwenden xD


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:10 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz