![]() |
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Zitat:
|
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Hallo Martin,
jetzt bin ich doch neugierig geworden... Welche Zeosversion kann bei MseIde verwendet werden und in welches Verzeichnis kommen die für das mseide_zeos Projekt ? Grüße |
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Zur Entwicklung verwendete ich Zeos 6.6.2, wahrscheinlich funktionieren auch neuere Versionen. Das ZEOS Verzeichnis muss in 'Projekt'-'Options'-'Macros'-'zeosdir' angegeben werden.
Ich möchte aber darauf hinweisen, dass das native MSEgui DB framework bessere Möglichkeiten bietet und bevorzugt eingesetzt werden sollte. |
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Etwa wie im Anhang?
Also keine Frage, Du sollst schon an Deine Komponenten glauben, aber ich habe schlicht etliche Projekte mit Zeos und da würden die gut passen. In welchen Bereichen verwendest Du MseIde Programme eigentlich? Sowas ist ja doch ein größeres Projekt. Grüße |
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Die MSEide+MSEgui "Kunden" machen hauptsächlich kommerzielle SQL-Datenbankanwendungen, POS-Systeme mit Touchscreen und Anlagesteuerungen, schau doch mal in die Mailinglist. Zitat:
![]() Zitat:
|
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
MSEide+MSEgui Version 2.6 wurde freigegeben:
![]() Martin |
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Mit Acosys4 ist ein weiteres mit MSEide+MSEgui hergestelltes kommerzielles Produkt erschienen:
![]() Einige Videos sind hier: ![]() Martin |
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
MSEide+MSEgui Version 2.8 für FPC 2.6.0 ist da:
![]() Martin |
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Laut
![]() |
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Sowohl Lazarus als auch MSEide rufen FPC als externes Programm auf, MSEide ist sogar darauf eingerichtet andere Compiler (z.B. gcc) zu verwenden.
Das heisst, es können immer alle Funktionen des entsprechenden Compilers benützt werden. Code highlighting ist bei MSEide für neueste Konstrukte möglicherweise unvollständig. Nötigenfalls können die Sprachdefinitionsdateien (apps/ide/syntaxdefs/*.sdf) durch die Anwender selbst ergänzt werden. |
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Zitat:
Gruß, Sven |
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Zitat:
|
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
MSEide+MSEgui 2.8.2 wurde freigegeben:
![]() ![]() Ebenfalls neu ist MSEgit 1.2: ![]() ![]() |
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
|
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Ebenfalls neu MSEspice 1.0, eine mit MSEide+MSEgui gemachte graphische Oberfläche für das Schaltungssimulationsprogramm ngspice:
![]() |
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
MSEide+MSEgui Version 3.4 steht bereit:
![]() Neue untestützte Systemumgebung: FreeBSD-x86_64. Auch MSEgit und MSEspice sind nun für FreeBSD erhältlich: ![]() |
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Also die GUI sieht aus wie aus den 70ger. Das stößt doch die Kunden schon vor dem Download ab, oder? Kann man da was hübscheres machen?
|
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Es hält Dich niemand ab, dies zu tun. ;)
|
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
|
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
MSEide+MSEgui 3.6 ist da:
![]() Neue Zielumgebung: arm-linux (Raspberry Pi). MSEide läuft erstaunlich flüssig auf dem Raspberry Pi. Es gibt auch ein neues Projekt-Template für die Cross-Kompilierung und Remote-Debugging i386-linux -> arm-Linux. Die benötigte Cross-Compiler-Umgebung ist hier: ![]() Nähere Angaben sind in README.TXT des MSEide+MSEgui Paketes. MSEide 3.6 unterstützt das Andocken von Entwurfsformularen wie alle anderen MSEide Fenster. Es gibt ebenfalls neue Versionen von MSEgit und MSEspice und ein neues Werkzeug MSEtest welches zur Durchführung von Unit-Tests oder zur Kompilierung einer Gruppe von Programmen verwendet werden kann. ![]() Martin |
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Wenn die IDE-GUI nicht nur so extrem 'kompakt' wäre... Also vom Design her. Da bekomme ich Fingerkrämpfe und Augenkrebs von.
Und wenn ich daran rummäkele, kann der Rest nicht schlecht sein (nur mal so nebenbei) ;-) |
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Die Schriftgrösse kann beim Start von MSEide mit dem Kommandozeilenparameter
--fontalias=stf_default,,16 auf z.B. 16 Pixel Höhe eingestellt werden. |
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Martin, einfach super Arbeit!
|
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Danke! :-)
|
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Zitat:
|
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Neue Version 3.8:
![]() Auch für MSEgit, MSErun und MSEspice gibt es neue Versionen: ![]() MSElang macht ebenfalls Fortschritte. Im Moment bin ich daran für den Free Pascal Dialekt exceptions für das LLVM-backend zu implementieren. Die Qualität des von LLVM generierten Codes ist verblüffend. ![]() |
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
MSEide+MSEgui 4.0 für FPC 3.0.0 ist da!
![]() Es gibt auch neue Versionen für MSEgit, MSEspice and MSErun: ![]() Viel Spass! Martin |
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Zitat:
|
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Ehm, was meinst du jetzt damit?
|
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Hört sich danach an, dass die UI Controls selbst gezeichnet werden und es keine "native" Controls sind. Verstehe ich dies richtig?
wenn ja, dann ist dies der FMX Weg. |
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Das verstehst du richtig.
Allerdings hat MSEgui diesen Weg mehr als zehn Jahre vor FMX eingeschlagen. Also "FMX ist der MSEgui-Weg" ;-) |
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Unterstützt MSEgui neben Windows und Linux noch andere Plattformen?
|
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
FreeBSD und ARM-Linux, z.B. Raspberry Pi. Die Architektur von MSEgui ist so gestaltet, dass sich einfach weitere Backends realisieren lassen.
|
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
MSEide+MSEgui 4.2 ist da:
![]() Neue Versionen von MSEgit, MSEspice und MSErun: ![]() Neu gibt es MSEgui auch für Windows 64 Bit. |
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
MSEide+MSEgui 4.4 für Free Pascal 3.0.2 wurde freigegeben:
![]() Es gibt auch neue Versionen der ARM (Raspberry Pi) cross and native Umgebungen für Free Pascal: ![]() ![]() und neue Versionen von MSEgit, MSEspice and MSErun: ![]() Martin |
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Ich mein das nun keineswegs böse oder sarkastisch, aber gibt's die UI auch in schön?
Es kann ja durchaus sein, dass die Screenshots dort etwas angestaubt sind, aber ich finde keine, die mich nicht an Windows 98 erinnern. Ich kann mich noch an die Zeiten erinnern, wo man einer Java-Anwendung aufgrund ihrer gruseligen UI ihre Herkunft ansehen konnte. |
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Die Skin-Definition für MSEide ist in apps/ide/guitemplates.pas (Modul-Ansicht im Anhang), es steht dir frei, eigene Skins zu verwenden. Es besteht auch die Möglichkeit, Skins auf MSEuniverse zu veröffentlichen. Wie allmählich bekannt sein sollte, ist das Erscheinungsbild von MSEgui Applikationen frei definierbar, siehe z.B. ![]() ![]() |
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Hallo,
die GUI auf #1 erinnert mich eher an Turbo-Vision zu seligen DOS-Zeiten ... Aber was anderes: Waren Free-Pascal und Lazarus nicht miteinander "verbunden" (Lazarus = IDE für Free-Pascal?) |
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Zitat:
MSEide ist nicht auf Free Pascal beschränkt, ausser zum Programmieren von Free Pascal-MSEgui Anwendunge verwende ich MSEide auch in gcc-basierten Embedded-Mikrocontroller-Projekten. |
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
MSEide+MSEgui Version 4.6 für FPC 3.0.4 ist da:
![]() Es gibt auch neue Versionen von MSEgit, MSErun, MSEspice und MSEkicadBOM: ![]() der Cross-Entwicklungsumgebung für Raspberry Pi: ![]() und FPC für Raspberry Pi: ![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz