![]() |
Re: Remotedesktop
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Schick mal ein Paar Bilder
Es muss beim ersten Programm mit dem Button die verbindung abgebrochen werden um auf die Anmeldung zu kommen. Das Programm ist aber auf dem rechenr auf dem eine remote verbindung hergestellt wurde und die soll da unter brochen werden. |
Re: Remotedesktop
Mir gehts wir Catbytes, deshalb keine Antworten von mir. Auch das Bild bringt mir nicht viel, da Deine Erklärung immer so verwirrend ist, Sorry. :gruebel:
Vielleicht sollten wir noch mal von vorn anfangen. Ich schreib jetzt, wie ich denke, was Du machen willst. Wenn was nicht stimmt, nimm den Text und ändere ihn ab. Also Du sitzt an PC 1 und siehst Deinen leeren Desktop mit einer Verknüpfung zum Profil vom RemoteDesktopClient zum PC 2. Du startest diese Verknüpfung, die Verbindung wird hergestellt, es wird sich am PC 2 per Terminalsitzung eingeloggt und damit eine Sitzung erzeugt. Nun siehst Du in einem Fenster den Desktop des PC 2. Per Autostart im PC2 oder auf dem Desktop von PC2 startest Du Dein betreffendes Programm auf PC2. Du machst was damit. (Jetzt kommt das noch zu lösende Problem) Du beendest das Programm auf PC2. Gehst in der Sitzung auf Windows -> Start -> Abmelden. Du meldest Dich vom PC2 ab. die Sitzung wird damit beendet und das Terminalfenster geschlossen. Du siehst wieder Deinen leeren Desktop von PC1 So stell ich mit Deinen Ablauf vor. Jetzt möchtest Du (denken wir) durch obigen Klick auf beenden von Programm in PC2 Dich in einem Rutsch auch gleich abmelden, so als würdes Du alles von Hand machen. Wie dies geht, haben wir Dir oben gezeigt. Da kommt kein Killprocess vor. So. Jetzt bist Du dran. |
Re: Remotedesktop
ja genauso habe ich das vor nur das dass Programm auf PC2 schon läuft weil es immer laufen muss. aber das ist ja neben sache das wichtigste ist nur das beim abmelden die sitzung abgebrochen wird.
Kann mir jemand vielleicht den Code erklären wenn es der ist den ich dazu brauche und wie wende ich den an für die Remote verbindung. Ich danke euch für eure geduldt. Zitat:
|
Re: Remotedesktop
Also ich versuche Deutsch, Entschuldigung fur fehlers :-)
Eine Remote Desktop session ist anlich an ein Terminal Server Session. Microsoft hat eine API für Terminal Server. Mit dieser API ist es möglich ein Session zu Disconnecten (wie heiBt das in Deutsch) oder Abgemeldet. Man kann die API remote (von PC1) oder local (von PC2) benutzen. Mit ein Disconnect bleibt dien Programm laufen, mit abmelden werd es abgeslossen. Also, zum Disconnect Session 0 auf PC2 von PC1:
Delphi-Quellcode:
Zum Disconnect Session 0 auf pc2 von pc2 (aus diener programm):
uses JwaWtsApi32;
var hServer: THandle; hServer := WTSOpenServerW('PC2'); WTSDisconnectSession(hServer, 0, False); WTSCloseServer(hServer);
Delphi-Quellcode:
SERVERNAME_CURRENT ist eine constante für die lokale PC, LOGONID_CURRENT ist eine constante für die jezt aktieve session.
Uses JwaWtsApi32;
const SERVERNAME_CURRENT = HANDLE(0); LOGONID_CURRENT = ULONG(-1); WTSDisconnectSession(SERVERNAME_CURRENT, LOGONID_CURRENT, False); |
Re: Remotedesktop
Bei mir wird die JwaWtsApi32.dcu nicht gefunden?
|
Re: Remotedesktop
Hi,
Du möchtest aber nicht, daß Dein Programm noch irgendwas macht, wenn der Disconnect erfolgt ist, oder? IMHO ist dies nicht möglich (Program wird quasi eingefroren). Korrigiert mich, wenn ich hier falsch liege :P Alles andere was dauerhaft laufen soll, sollte eigentlich auf die Console. |
Re: Remotedesktop
ja
Das Programm sollte auf PC2 weiter laufen es Wäre genauso wenn ich über Remote einen zugriff machen würde auf deinen Rechener würde daran Arbeiten und würde mich über ein selbst geschriebenes Programm von dir abmelden um die Sitzung zu beenden. Dann würdest du es ja auch nicht wollen das dein rechner nicht mehr geht. |
Re: Remotedesktop
Was ist eigentlich mit der JwaWtsApi32.dcu wie kann ich die einbinden. Würde es Trotzdem gerne mal versuchen. Bon langsam am verzweifeln.
|
Re: Remotedesktop
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
JwaWtsApi32 ist die Delphi conversion von die Windows32 API's (PSDK). (
![]() |
Re: Remotedesktop
Wie binde ich die JwaWtsApi32 in Delphi 7 ein
|
Re: Remotedesktop
uses JwaWtsApi32 (make sure it's in your library path)
|
Re: Remotedesktop
[Fataler Fehler] JwaWtsApi32.pas(47): Datei nicht gefunden: 'jediapilib.inc' ????
|
Re: Remotedesktop
Better download and install the complete thing. Go to the
![]() ![]() |
Re: Remotedesktop
Zitat:
Wenn ich auf TS-Session A arbeite und jemand beendet TS-Session B, ist mir das ziemlich egal. Wenn allerdings jemand die Console runterfährt, dann ist es mir nicht egal. Wir reden hier aber über TS-Sessions... :???: |
Re: Remotedesktop
Vielleicht macht er ja gar keine eigene Session mit RemoteDesktop, sondern eine Fernbedienungs wie z.B. VNC. Da sieht die Sache schon anders aus. (Allerdings sehe ich keinen Grund, dass so zu machen)
|
Re: Remotedesktop
If you connect to a Windows XP remote desktop you always get a console session. When you connect to a Terminal Server you can connect either to the console (windows 2003 only) or to a session. Disconnected sessions keep on running, als applications will just keep on running (doesn't matter if it's a console session or not)
|
Re: Remotedesktop
Achso was ganz wichtig ist aber das hatte ich ja schon bereits geschrieben das ich die Remoteverbindung mit UltraVNC herstelle. Also nochmal kann ich den Prozzes nicht einfach beenden.
müsste hier das beendenden des UltraVNC Prozesses beenden. (Client)
Delphi-Quellcode:
rocedure TForm2.Button5Click(Sender: TObject);
var pt: TPoint; begin if MessageDlgPos('Wollen sie sich wirklich Abmelden? ',mtInformation,[mbYes,mbNo],0,300,200) = mrYes then begin Form1.Show; Form2.Close; begin pt := Point( Width + 300, Top + 100); Mouse.CursorPos := ClientToScreen(pt) end; end; //Form8.Show; end; |
Re: Remotedesktop
Zitat:
Zu UltraVNC hätte ich folgenden Vorschlag. Schau mal in deren Doku nach, ob es irgend wie eine nutzbare API gibt, um auf dem gesteuerten Rechner (PC2) den verbundenen Client zu trennen. Per Maus geht's ja. Schönes Wochenende. |
Re: Remotedesktop
oh man ich war mir sicher ich habe es am Anfang gechrieben,es tut mir total leid bitte verzeit mir für eure mühen
Bitte nich schlagen :duck: ich schäme mich :oops: Dann werde ich erstmal schauen ob ich was darüber finde |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz