Delphi-PRAXiS
Seite 25 von 28   « Erste     15232425 2627     Letzte »    

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Software-Projekte der Mitglieder (https://www.delphipraxis.net/26-software-projekte-der-mitglieder/)
-   -   WebCraft: HTML & PHP Editor (https://www.delphipraxis.net/22708-webcraft-html-php-editor.html)

malo 11. Okt 2005 17:03

Re: Webweaver: HTML & PHP Editor
 
Zitat:

Zitat von Pr0g
@malo: Das Projekt liegt nicht auf Eis, nur momentan ist das neu gebildtete Entwicklerteam noch mit Planungen für die weitere Fortführung beschäftigt. ;)

Naja, das ist aber wohl nur noch mit Webweaver v2, oder nicht? Oder kommen für v1 noch Updates? :)


Zitat:

Zitat von Pr0g
Was den Bug angeht, das liegt daran, dass der PHP Code einmal geparst und dann in den Browser geladen wird. Der Browser also nichts mit PHP am Hut hat (erkennen und parsen). Ist also kein Bug, aber wurde schon als Verbesserung vorgeschlagen.

Was es nun genau ist, ist mir so ziemlich egal. Ich will nur, dass es vernünftig läuft :mrgreen:

Pr0g 11. Okt 2005 18:44

Re: Webweaver: HTML & PHP Editor
 
Zitat:

Zitat von malo
Naja, das ist aber wohl nur noch mit Webweaver v2, oder nicht? Oder kommen für v1 noch Updates? :)

Nein, v2 ist die nächste Version nach 1.6.8, welche von mir begonnen wurde, nun jedoch im Team zuende gebracht wird, da mir alleine die Zeit fehlt.

Neuni 11. Okt 2005 18:49

Re: Webweaver: HTML & PHP Editor
 
Weiß nicht ob das schon genannt wurde, aber:
Wenn ich in einem <div> schreibe style="" dann gibt der mir gleich ne liste von möglichkeiten, was ich benutzen kann, also font-weight oder so. Wenn ich aber CSS im <style></style> schreibe fehlt das irgendwie.
Is das normal/ne Sache der Einstellung/n Bug/etwas was fehlt???

Pr0g 11. Okt 2005 23:06

Re: Webweaver: HTML & PHP Editor
 
Es ist kein Bug und keine Einstellung, sondern wenn ein fehlendes Features ;)

In v2 wird TopStyle (ein CSS Editor) in Webweaver eingebunden, bzw. eine Möglichkeit geboten das Dokument direkt in TopStyle zu laden und dann wieder in Webweaver anzuzeigen. Diese Möglichkeit kann dann für CSS Dateien und CSS-Blöcke genutzt werden.

retnyg 7. Dez 2005 02:31

Re: Webweaver: HTML & PHP Editor
 
der editor ist ganz brauchbar, schön wäre es aber noch wenn
- man in der hilfe auch suchen könnte
- der "explorer" im verwaltungsbereich bei einem neustart den gleichen ordner wieder aufklappen könnte
- man nen link auf ne CSS datei per knopfdruck einfügen könnte
- hyperlinks per shortcut STRG-K einfügen könnte (wie in Frontpage 2k)
- man ne tabelle im wysiwyg modus bearbeiten könnte (MSCH hat hierzu im DF nen code gepostet mit dem man die MS HTML-Editor Komponente einbinden kann).
Letzteres zu implementieren könnte dich aber möglicherweise einige stunden kosten ;)

Pr0g 7. Dez 2005 15:45

Re: Webweaver: HTML & PHP Editor
 
Zitat:

Zitat von retnyg
- man in der hilfe auch suchen könnte

Ich muss irgendwann mal nen Index anlegen, aber erst nach der neuen Version.

Zitat:

Zitat von retnyg
- der "explorer" im verwaltungsbereich bei einem neustart den gleichen ordner wieder aufklappen könnte

Sie dir mal die Option "Explorerpfad speichern und beim Start laden" in den Einstellungen unter dem Register Allgemein an:
Zitat:

Zitat von WebCraft Onlinehilfe
Explorerpfad speichern und beim Start laden
http://oh.pr0g.net/images/glyph_checkbox.gif Wenn Sie diese Option aktivieren wird beim Beenden von WebCraft der aktuelle Pfad des internen Explorers gespeichert und beim nächsten Start wieder angezeigt.

Zitat:

Zitat von retnyg
- man nen link auf ne CSS datei per knopfdruck einfügen könnte

Diese und weitere Funktionen sollen in einem neuen Explorer hinzukommen.

Zitat:

Zitat von retnyg
- hyperlinks per shortcut STRG-K einfügen könnte (wie in Frontpage 2k)

Du kannst dir doch im Benutzermenü einen ähnlichen Shortcut festlegen für nen Link-Code.

Zitat:

Zitat von retnyg
- man ne tabelle im wysiwyg modus bearbeiten könnte (MSCH hat hierzu im DF nen code gepostet mit dem man die MS HTML-Editor Komponente einbinden kann).

WebCraft ist kein WYSIWYG Editor, da hätte ich auch gleich den ganzen Editor ala FrontPage, oder Dreamweaver mit dem IE Control machen können. Doch gerade einen solchen Code (wie er dabei entsteht) will ich doch verhindern.

retnyg 9. Dez 2005 00:59

Re: Webweaver: HTML & PHP Editor
 
Zitat:

Zitat von Pr0g
Zitat:

Zitat von retnyg
- man ne tabelle im wysiwyg modus bearbeiten könnte (MSCH hat hierzu im DF nen code gepostet mit dem man die MS HTML-Editor Komponente einbinden kann).

WebCraft ist kein WYSIWYG Editor, da hätte ich auch gleich den ganzen Editor ala FrontPage, oder Dreamweaver mit dem IE Control machen können. Doch gerade einen solchen Code (wie er dabei entsteht) will ich doch verhindern.

das kann ich nicht ganz nachvollziehen. was ist so grausam an dem code, den z.b frontpage erstellt wenn ich eine spalte einer tabelle markiere und width auf irgendwas stelle ? das ganze von hand zu ändern, könnte recht lange gehen (abhängig von der zeilenanzahl)

Pr0g 25. Dez 2005 00:29

Re: WebCraft: HTML & PHP Editor
 
Sorry, dass ich erst jetzt antworte, habs irgendwie übersehen :oops:

Frontpage bohrt den Code unnützt auf, macht wenig gebrauch von CSS...

PierreB 4. Feb 2006 10:32

Re: WebCraft: HTML & PHP Editor
 
Wäre es vielleicht möglich in WebCraft 2 eine Art Live-Vorschau einzubauen ? Das heißt ich tippe oben den Quellcode und in einem Fenster darunter wird direkt die Seite angezeigt, also quasi bei jedem Tastendruck aktualisiert. So spart man sich das ewige F9 gedrücke. Wäre echt praktisch (imho). :-D

Btw, steht schon ein ungefährer Release-termin fest ?

Pr0g 4. Feb 2006 13:57

Re: WebCraft: HTML & PHP Editor
 
Über eine Live Vorschau kann man später nochmal nachdenken, denke es wird erstmal wie bisher gelöst. Nein, ein Releasetermin steht noch nicht fest.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:48 Uhr.
Seite 25 von 28   « Erste     15232425 2627     Letzte »    

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz