Delphi-PRAXiS
Seite 25 von 25   « Erste     15232425   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Klatsch und Tratsch (https://www.delphipraxis.net/34-klatsch-und-tratsch/)
-   -   Ist Delphi wirklich tot. (https://www.delphipraxis.net/80655-ist-delphi-wirklich-tot.html)

hanspeter 7. Mai 2009 13:57

Re: Ist Delphi wirklich tot.
 
Zitat:

Zitat von Jakob Ullmann
Jedenfalls denke ich nicht, dass native Anwendungen aussterben werden. Dann wird Microsoft halt von seinem Betriebssystem nichts mehr verkaufen, jedenfalls wäre es für mich ein Grund gegen Windows, wenn 32 Bit nicht mehr unterstützt wird. (und wahrscheinlich auch ein Grund, auf Linux umzusteigen)

Was sollte es denn für einen Grund geben, heute noch 32 bit Anwendungen neu zu schreiben?
Ich arbeite seit Turbopascal 1.0 mit Borland Produkten und solche Cäsuren gab es doch schön öfter.

In der Anfangszeit unter CP/M und viel später dann MSDOS war Turbopascal regelrecht eine Revolution.
Vorher habe ich mich mit C, Basic und Fortran herumgeplagt.
TP war das erste System mit dem, aufgrund der pfiffig gelösten Overlay Technik, größere Programme auf dem PC effektiv erstellt werden konnten.
TP lief in 64 kbyte Hauptspeicher und 720 kbyte Floppy richtig schnell. (Da waren noch 32 Kbyte zum Testen und 4 kbyte für Overlay frei.)
Das erste Windows was vernünftig programmiert werden konnte, war W 3.1 bzw. Windows 3.11. Borland brachte dann als Delphi Vorläufer die OWL heraus und hat nach 2 oder 3 Jahren diesen Zopf rigeros, zum Schaden der Anwender, abgeschnitten.
Delphi selbst war in der Version 1.0 wieder eine kleine Revolution kam aber etwas zu spät. Da hatte VB bereits einen
Teil dieses Marktsegmentes besetzt. (Delphi 1 hies mal VB Killer.)
Der kreative Kopf hinter dieser Entwicklung ging zu MS und eigentlich alles was danach kam, hat Borland /Codegear bis D2009 mehr oder weniger in den Sand gesetzt.
W32 Delphi und Prism ist eine ähnliche Cäsur wie damals CP/M - MSDOS - OWL-VCL.
Bestenfalls Codefragmente übernehmbar, ansonsten neu machen.
Jetzt scheint die Zeit reif für einen Übergang auf gemanagten Code zu sein.
Java hat zeitiger damit angefangen und MS zieht nach. Pikant dass Delphi und Net den gleichen Ursprung haben.
Mit den selben Begründungen die hier für Delphi 32 gebracht werden, hätte man damals bei Turbo Pascal oder OWL bleiben können.
Es mag Bereiche geben, wo Delphi 32 besser ist. Die kommerzielle Anwendungsentwicklung gehört sicherlich nicht mehr unbedingt dazu.
Also die Entwicklung als Chance verstehen.


Gruß
Peter

Jakob Ullmann 7. Mai 2009 14:04

Re: Ist Delphi wirklich tot.
 
Das ist ja richtig, trotzdem hat nicht jeder (ich zum Beispiel :mrgreen: ) das Geld, sich aller 5 Jahre eine neue IDE zu leisten. OK, wahrscheinlich war ich mit Delphi 2006 etwas zu voreilig, aber trotzdem geht es sicher vielen anderen genauso. Und das wäre einfach nicht schön, wenn man seine alten Programme nicht mehr nutzen kann, weil die Programmierer sie überhaupt nicht weiterentwickeln können (zumindest nicht 64 Bit).

Und es gehört sich ganz einfach auch von Seiten Windows so, abwärtskompatibel zu sein. Aber das ist für MS ja scheinbar ein Fremdwort. Windows ist da nicht das einzige Beispiel dafür.

jfheins 7. Mai 2009 14:06

Re: Ist Delphi wirklich tot.
 
Naja - mit Windows 7 kommt ja eine integrierte XP-VM ... ich könnte mir vorstellen, dass deine abwärtskompatibilität in Zukunft so aussehen könnte ;)

hanspeter 7. Mai 2009 14:22

Re: Ist Delphi wirklich tot.
 
Zitat:

Zitat von Hisoka
Zitat:

Zitat von mkinzler
Zitat:

Mono entwickelt sich langsam zu etwas brauchbarem. Nur für eine Delphi artige Sprache hätte ich gerne eine Monodevelop integration und einen plattformübergreifenden Compiler.( Man muss ja nicht immer gleich eine komplette neue IDE erwarten
)
Für Prism soll eine MonoDevelop-Integration kommen

echt? Dann könnte das in naher Zukunft ja noch interessant werden. Ich danke für die Info.

Der Vorläufer von Prism ist Oxygene von Remobjects.
Auf deren Webseite ist nachzulesen, dass Oxygene permanent auch gegen Mono getestet wird.

Gruß Peter

Hisoka 7. Mai 2009 14:49

Re: Ist Delphi wirklich tot.
 
Zitat:

Zitat von hanspeter
Der Vorläufer von Prism ist Oxygene von Remobjects.
Auf deren Webseite ist nachzulesen, dass Oxygene permanent auch gegen Mono getestet wird.

Gruß Peter

Das ist mir bekannt. Aber ich will direkt unter Linux entwickeln. Das ist noch etwas anders als nur ein Cross-Compiler mit Integration in VS.

sh17 7. Mai 2009 14:50

Re: Ist Delphi wirklich tot.
 
wie gesagt, monodevelop-integration kommt


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:47 Uhr.
Seite 25 von 25   « Erste     15232425   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz