Delphi-PRAXiS
Seite 26 von 27   « Erste     16242526 27      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Programmieren allgemein (https://www.delphipraxis.net/40-programmieren-allgemein/)
-   -   Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2? (https://www.delphipraxis.net/162262-welche-konsequenzen-zieht-ihr-aus-den-features-fuer-xe2.html)

Jacques Murell 3. Sep 2011 13:35

AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
 
Scheinbar war es ein Fehler ein paar Versionen auszulassen, das ganze Projektmanagement ist irgendwie anders. :stupid: Wie kann ich denn das Projekt ganz normal erzeugen lassen? Bisher lag das Compilat im Projektordner, da ist jetzt nichts außer ein Ordner Win32, darin ein Ordner debug und da liegt die 7MB EXE.

mkinzler 3. Sep 2011 13:37

AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
 
Standradmässig wird ein Projekt als Dubprojekt angelegt. Man kann in der Projektverwaltung aber auf Release umstellen

Phoenix 3. Sep 2011 13:38

AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
 
Da gehört sie ja auch hin ;-)
In den Projektoptionen sollte es aber möglich sein den Ausgabepfad an irgendeine falsche Stelle hinzubiegen.

Jacques Murell 3. Sep 2011 13:45

AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
 
Ok, ich habe in den Projektoptionen jetzt auf RELEASE gestellt. Daraufhin sollte ich eine *.optset anlegen. Gesagt getan, gespeichert. Trotzdem wird im Projektordner keine Exe erstellt. Entweder bin ich zu blöd oder blind.

mkinzler 3. Sep 2011 13:46

AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
 
Nach dem Umstellen musst du das Projekt neu erzeugen

Jacques Murell 3. Sep 2011 13:48

AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
 
Hatte ich bereits, neu kompiliert und neu erzeugt. Außer der 7MB Debug-Exe weiterhin kein "Release" zu finden im Projekordner.

himitsu 3. Sep 2011 13:51

AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
 
Zusätzliche Debuginfos landen doch nicht in der EXE?
Und die RTTI kann man irgendwie teilweise abschalten.

Jacques Murell 3. Sep 2011 13:59

AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ah ich habs gefunden. Neben den Einstellungen in den Projektoptionen muss man in der Projektverwaltung (rechts) auch nochmal extra Release auswählen. Das muss man ja erstmal wissen. ;)

USchuster 3. Sep 2011 14:11

AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
 
Zitat:

Zitat von himitsu (Beitrag 1121505)
Zusätzliche Debuginfos landen doch nicht in der EXE?

Natürlich landen TD32 Debuginformationen (Parameter -V und -VN) in der Exe. Um diese zu deaktivieren ist in der Konfiguration "Debug-Informationen" auf der Seite Delphi-Compiler\Linken zu deaktivieren. "Mit externen Debug-Symbolen" wird für das (Remote)debuggen beim OS X oder Win64 Target benötigt, die Option erzeugt die externe .RSM Datei und kann für Win32 deaktiviert werden.

jaenicke 3. Sep 2011 14:22

AW: Welche Konsequenzen zieht ihr aus den Features für XE2?
 
Zitat:

Zitat von Jacques Murell (Beitrag 1121509)
Ah ich habs gefunden. Neben den Einstellungen in den Projektoptionen muss man in der Projektverwaltung (rechts) auch nochmal extra Release auswählen. Das muss man ja erstmal wissen. ;)

Richtig, in den Einstellungen legst du die Einstellungen für die einzelnen Konfigurationen fest, stellst sie aber nicht ein.

Umgeschaltet auf Release ist die Exe 1,5 MiB groß.

Schön (aber nicht unbedingt sofort überschaubar) ist an der Stelle z.B. auch, dass du dir mehrere Konfigurationen anlegen kannst, die sich z.B. nur im Ausgabeverzeichnis und einer Compilerdefinition unterscheiden. In der übergeordneten Einstellung kannst du aber dennoch Einstellungen für alle Unterkonfigurationen setzen.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:28 Uhr.
Seite 26 von 27   « Erste     16242526 27      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz