![]() |
Re: JEDI Windows Security Code Library
Zitat:
And when I restart and want to compile it now, it's blocking again. But not until when I start the compile. Before the first compile I can open and save the file. MfG xZise Zitat:
Zitat:
|
Re: JEDI Windows Security Code Library
Du kannst auf deutsch schreiben. Remko versteht dich.
Das Handle kannst du mit ![]() Hast du im BDS die Datei geöffnet? Schließen, BDS schließen, so dass die Datei nie geöffnet wird. Lösche auch alle erstellten Binärdateien (dsk, dcu usw) auch im BDS Bin-Verzeichnis. |
Re: JEDI Windows Security Code Library
Zitat:
Zitat:
Ich habe es jetzt auf meinen Stick (= neue Partition) geschoben ==> Es funktioniert. Zwar ziemlich lahm ^^ aber es könnte gehen xD MfG xZise |
Re: JEDI Windows Security Code Library
Du kannst es auch in einem anderen Dir ausprobieren. Hauptsache ist, dass die Daten kopiert werden. Beim Verschieben wird nur die FAT geändert.
|
Re: JEDI Windows Security Code Library
Sorry, aber es ist zum Mäuse melken. Wenn überhaupt:
Alles brav kopiert, einmal kompliert => Syntaxfehler => korrigiert => FEHLER :( Also nochmal: Alles brav kopiert, Bibilothekpfad erneuert => kompliert => Syntaxfehler => korrigier => FEHLER Ich liebe es... MfG xZise |
Re: JEDI Windows Security Code Library
Hmm, okay wenn bei dir kopieren nicht hilft, dann eben auf eine andere Partition.
Es ist eben ein Bug in TD, der wirklich nervt. Ich kann nichts dafür. Der Fehler tritt bei mir auch dann auf, wenn diese eine Unit garnicht verwendet wird...dann eben für eine andere unit. Aber ich könnte für einige Versionen DCUs zum Download stellen. Ich selbst habe aber nur D7 und TD. |
Re: JEDI Windows Security Code Library
Ich habe nochmal mit dem Fehler, dass JwaWinType.pas nicht gefunden werden kann, herumprobiert. Dabei habe ich folgende weitere Lösung gefunden:
1. Delphi beenden 2. Ordner Win32API umbennenen (z.b. in Win32API_) 3. Delphi starten 3. umbenennen Ordner Win32API zurück umbennenen in Win32API Ich beziehe mich jedoch auf die Kompilation der Pakete in "\jedi-api-lib\jwapi\trunk\Packages". Dazu die Projektgruppendatei (z.b. *.bdsproj) öffnen, nachdem Delphi gestartet wurde. Es gibt dort 4 Pakete, welche nur dazu da sind DCU Dateien zu erstellen. Diese sind für DEBUG, RELEASE sowie STATIC und DYNAMIC binding. Jedes Paket schreibt die Ausgabe in ein Bin-Ordner. z.b. jedi-api-lib\jwapi\trunk\Packages\bds10\bin\debug\dynamic Jetzt muss man nur noch den Pfad zu den DCU-Dateien statt zu den PAS-Dateien Delphi mitteilen. Das macht man am besten in den globalen Pfad-Einstellungen von Delphi und nicht in den Projekteinstellungen des jeweiligen Projekts. Dies macht man im Menü: Tools-Optionen und dann im Baum: Umgebungsoptionen->DelphiOptionen->BibliothekWin32 In das Bibliothekspfad-Eingabefeld wird dann der absolute Pfad (z.b. C:\Projekte\Jedi-api-lib\jwapi\trunk\Packages\bds10\bin\debug\dynamic) eingegeben. Der Suchpfad selbst kann der absolute Pfad zu den JWSCL Pas-Dateien sein (z.b. C:\Projekte\jedi-api-lib\jwscl\trunk\source). Für die JWA ist hier kein Eintrag nötig. Ich empfehle nicht, für die JWSCL ein Paket zu erstellen, da sie sich oft ändern wird. Jede Änderung führt dazu, dass man das Paket neu kompilieren müsste. Ändert sich also in JWA eine Datei muss man den Kompilationsvorgang für JWA wiederholen, sonst lässt sich womöglich JWSCL nicht mehr kompilieren. Der Vorteil der ganzen Sache ist, dass man die JWA nicht jedesmal komplett neu kompilieren muss. |
Re: JEDI Windows Security Code Library
Kann ich mit der JWSCL herausfinden, ob der Benutzer Adminrechte hat?
|
Re: JEDI Windows Security Code Library
JwsclToken exportiert eine Reihe von Funktionen.
Delphi-Quellcode:
Wenn du weißt, welches Privileg du benötigst, kannst du das auch überprüfen:
{@Name checks if the user has administrative access to secured object.
This function checks if an access to a secured object, which only users of the administration group have access, succeeds or fails. The advantage of this function is that it also can be used with restricted tokens, which are quite common since Windows XP and especially Vista. @return Returns true if the user has administrative access; otherwise false. } function JwCheckAdministratorAccess : Boolean;
Delphi-Quellcode:
Eine Liste von verfügbaren Privilegien findest du damit
{@Name checks whether a given privilege is available or enabled in the actual process or thread.
@param Index gets the privilege name @param query defines whether the given privilege should be checked for availability or is enable @return Returns true if the privilege is available and enabled. If the privilege is not available or disabled the result is false. } function JwIsPrivilegeSet(const Index: string; const Query: TJwPrivilegeQueryType = pqt_Available): boolean;
Delphi-Quellcode:
{@Name returns a string filled with privilege names (of current token) and their states seperated by #13#10.
SE_XXXXX [enabled] SE_XXXXX [disabled] } function JwGetPrivilegesText: TJwString; |
Re: JEDI Windows Security Code Library
Würde das auch bei einem Installierten Dienst funktionieren?
Und wie kriege ich das unter Windows 2000 heraus? MfG xZise |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:30 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz