Delphi-PRAXiS
Seite 3 von 3     123   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Multimedia (https://www.delphipraxis.net/16-multimedia/)
-   -   Klassen? Warum? (https://www.delphipraxis.net/107006-klassen-warum.html)

Qwert Zuiopü 20. Jan 2008 19:01

Re: Klassen? Warum?
 
zusammenfassend: eine klasse wird hauptsächlich dann verwendet, wenn, man häufiger etwas durchführen muss z.B.(um nocheinmal auf das beispiel mit den männchen zurückzukommen), um das männchen öfter zeichnen, z.b. in 40 fällen
oder?

DeddyH 20. Jan 2008 19:03

Re: Klassen? Warum?
 
Vielleicht etwas besser ausgedrückt: wenn man 40 Männchen braucht ;)

mkinzler 20. Jan 2008 19:05

Re: Klassen? Warum?
 
Jein. das ist zwar auch ein Vorteil aber nicht Hauptvorteil. Beschäftige dich mal mit den Grundlagen der OOP:
http://de.wikipedia.org/wiki/Objekto...Programmierung

SirThornberry 20. Jan 2008 20:03

Re: Klassen? Warum?
 
einen der wichtigsten Punkte finde ich die Vererbung. Das Beispile mit TForm1 welches von TForm abgeleitet ist finde ich schon supi. Klar könnte man ohne Objekte auch einfach TForm hernehmen und den Quelltext erweitertn aber dann wäre er in allen Projekten geändert. Oder man kopiert den Quelltext von TForm und ändern dann darn rum.
Wenn man aber später in TForm einen Bug findet muss man überall diesen Fehler beheben weil ja eine kopie gemacht wurde welche geändert wird. Bei Vererbung ändert man einfach seine Klasse und alle die davon geerbt haben sind ebenfalls von der Fehlerbereinigung betroffen

Qwert Zuiopü 27. Jan 2008 16:26

Re: Klassen? Warum?
 
ich danke euch zuerst einmal für die antworten.

wahrscheinlich liegt es daran, dass ich so selten klassen gebrauche, dass ich relativ selten (eig. gar nicht) umfangreiche Programme schreibe. :wall:

Ich werde die Frage nachher als beantwortet kennzeichnen.

Gruß Qwert

grenzgaenger 27. Jan 2008 16:55

Re: Klassen? Warum?
 
Zitat:

Zitat von SirThornberry
Bei Vererbung ändert man einfach seine Klasse und alle die davon geerbt haben sind ebenfalls von der Fehlerbereinigung betroffen

das ist ja eigentlich der vorteil der procedurealen programmierung. nicht des OOP.

der vorteil von OPP ist einfach der, dass man den Code und die Daten vereinigen kann. somit weiss der code immer wie die daten zu interpretieren sind. somit wird die komplexität des programs geringer und damit auch die möglichen fehlerquellen. so wurde damals OPP als ein ausweg aus der Softwarekrise gesehen. In der Zwischenzeit, trat hier jedoch Ernüchterung ein, und wird nun als ein Schritt gesehen.

Nuclear-Ping 27. Jan 2008 17:54

Re: Klassen? Warum?
 
Zitat:

Zitat von Qwert Zuiopü
also legt man z.B. in einer klasse das bild eines männchen,seine x- und y- koordinaten fest, und sagt(schreibt) dann später in einer Prozedur:
Delphi-Quellcode:
if j=10 then
 begin
 maennchen.x:=maennchen.x+1;
 end;

Nein, dein Männchen verwaltet sich in ordentlichem OOP selber.

Wenn du läufst, gehst DU ja auch. Deine Abfrage da bewegt die "Straße" unter dem Männchen.

[edit]
Sry, 2. Seite nich gesehen ... :wall:
[/edit]

s-off 27. Jan 2008 18:08

Re: Klassen? Warum?
 
[OT]
Zitat:

Zitat von alzaimar
[...] nach Molwanien zu verlagern.

Sehr schön, kannte ich noch gar nicht - ich glaube, den Reiseführer werde ich mir tatsächlich mal zulegen; könnte glaube ich ganz lustig sein, den zu lesen
Zitat:

Impfungen vor dem Molwanien-Besuch sind nicht nötig, jedoch kann es nicht schaden, eigene Blutkonserven mitzubringen.
Danke für den ungewollten Tip :thumb:
[/OT]


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:25 Uhr.
Seite 3 von 3     123   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz