![]() |
Re: Automatisierte Weiterverbreitung (Wurm)?
[ot]
Meiner würde sagen, dass das wahrscheinlich auch mit Delphi gehen müsste :roll: [/ot] |
Re: Automatisierte Weiterverbreitung (Wurm)?
Reine Zeitverschwendung.
Monate lang programmieren, um in nichtmal einer Woche ein Antitool dafür zu bekommen. Ich kann mir auch viel vorstellen,aber nicht, das so ein Projekt von einem Admin genehmigt wird, geschweige denn, das er Dir irgendwelche Benutzerrechte geben würde, E-Mails oder Exe's ins Nirvana zu verbiegen. Es sei denn,ihm ist langweilig. Ich habe vor ca. 10 Jahren Internet mit AOL angefangen,da gab es den Clawfinger, der damals schon unter Win95 viele der hier angedachten Möglichkeiten verwendete. Portscans,Mailbombs,IRC,Exploits usw. alles alte Hüte und es war immer schön die Dinger mit nem Antitool zu der SenderIP zurückzuschicken. Was Du selbst im Stande bist zu tun, das trau auch jedem anderen zu. |
Re: Automatisierte Weiterverbreitung (Wurm)?
Ach herje ... ich weiß gar nicht wo ich anfangen soll ...
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Das von Dir dargestellte Szenario ist übrigens kein Wurm, sondern ein Virus. Diese Kategorie Viren nennt man übrigens "companion virus" und stammt bereits aus alter DOS Zeit. Sollst ja nicht unwissend sterben ;). Zitat:
Zitat:
Zitat:
1. Viruses infect. 2. Worms copy. 3. Trojans act. Viren infizieren, indem sie bestehende Daten ändern. Würmer kopieren sich schlicht und ergreifend. Trojaner agieren indem sie Dinge tun, die der User nicht erwartet und die vom User nicht beabsichtigt sind. In Reinkultur findest Du diese 3 Malwareformen nur noch im Labor. Das meiste was Du derzeit findest, sind defacto Hybride. In den meisten Fällen sogenannte Bots: Wurm-Trojaner-Hybride. Zitat:
Ich denke Mal Dir wird klar wie sinnbefreit Dein Argument ist. Wenn Du wissen möchtest, wie Malware funktioniert, analysier sie. Alles andere ist Bullshit und mitunter illegal. Übrigens: Keine ernstzunehmende AV Firma wird Leute mit VX Background einstellen. Im Endeffekt führt die Anstellung eines VXers in den meisten Fällen dazu, daß andere Firmen die Zusammenarbeit mit Dir verweigern. Nicht mehr am aktiven "Sample Exchange" teilnehmen zu können, ist ein recht großes Problem, das man nicht ohne weiteres kompensieren kann. Insbesondere dann, wenn Du auf dem Internationalen Markt bestehen willst. |
Re: Automatisierte Weiterverbreitung (Wurm)?
Was ihr für einen Lehrer habt ^^ mach lieber ein Ddos Tool und zwing den Server in die Knie :duck:
^^ Nein, Witz. Für einen Wurm musst du schon was von BufferOverflow verstehen. du musst ja einen Dienst mit sicherheitslücken finden, aber gerade die Schule wird das vermeiden(wollen). finde selber ein Exploit oder lass es ^^ oder du verarscht dein Lehrer mehr oder weniger und installierst auf jedem PC dein Selbst Gecodetes Programm mit Exploit. Dann gehts,aber wir in der Schule können nicht mal Windows+R drücken o.ä. ^^ und ne batch datei schon garnicht^^ [OT] Mein lehrer würde das in Batch schreiben ^^ :hello: da kann man ja schließlich am besten proggen^^[/OT] |
Re: Automatisierte Weiterverbreitung (Wurm)?
wido ich glaube zu wissen in welchem berufsfeld du dich angesiedelt hast :-) bist du zufällig in einer AV schmiede tätig?
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz