![]() |
Re: Term (Zeichenfolge 1+2*3) in Fließkommazahl
Ich habe gerade auf Delphi-Treff gesehen, dass dort ein Funktionsinterpreter für einen Taschenrechner in Form eines Tutorials gebaut wird... Vielleicht hilft das ja noch ein bisschen weiter ->
![]() |
Re: Term (Zeichenfolge 1+2*3) in Fließkommazahl
Nein, das liegt daran, daß du die letzen beiden Beiträge nicht richtig gelesen hast.
Der Quellcode ist unvollständig und muss von dir an dieser Stelle ergänzt werden: // hier alles in SL ausrechnen Wenn du tatsächlich verstehst, was in dem kopierten Quellcode passiert, dürfte das kein Problem sein. |
Re: Term (Zeichenfolge 1+2*3) in Fließkommazahl
Ich hatte mir diese Lösung runtergeladen, da fehlte das auch... Konnte das nur wegen StrUtils nicht kompilieren...
Also so ganz richtig versteh ich das nicht. :( |
Re: Term (Zeichenfolge 1+2*3) in Fließkommazahl
Na, dann musst Du Dir doch die Frage stellen, was SL (oder meinetwegen auch ein Element daraus) eigentlich ist.
Wenn Du die Antwort dazu hast kanns weiter gehen. Sherlock |
Re: Term (Zeichenfolge 1+2*3) in Fließkommazahl
Zitat:
Delphi-Quellcode:
in dem kompletten Code steht dann z.B. sowas drin
For i := 0 to SL.Count - 3 do
If TryStrToFloat(SL[i], a) and (SL[i + 1] = '*') and TryStrToFloat(SL[i + 2], b) Then Begin SL.Delete(i); SL.Delete(i); SL[i] := FloatToStr(a * b); Goto Loop; End; dieses schaut, ob irgendwo in SL eine Kombination von "Zahl * Zahl" vorkommt
Delphi-Quellcode:
wenn soetwas gefunden wurde, dann wird dieses ausgerechnet und in SL durch das Ergebnis ersetzt
If TryStrToFloat(SL[i], a)
and (SL[i + 1] = '*') and TryStrToFloat(SL[i + 2], b) Then Begin
Delphi-Quellcode:
es geht auch andersrum
SL.Delete(i + 2);
SL.Delete(i + 1); SL.Delete(i); SL.Insert(i, FloatToStr(a * b));
Delphi-Quellcode:
etwas gekürzter Austausch
SL.Insert(i, FloatToStr(a * b));
SL.Delete(i + 1); SL.Delete(i + 2); SL.Delete(i + 3); // bzw. SL.Insert(i + 3, FloatToStr(a * b)); SL.Delete(i + 2); SL.Delete(i + 1); SL.Delete(i);
Delphi-Quellcode:
und noch mehr gekürzt
SL.Delete(i);
SL.Delete(i); SL.Delete(i); SL.Insert(i, FloatToStr(a * b));
Delphi-Quellcode:
nja, jedenfalls müssen irgendwie aus der Liste die entsprechenden (hierfür 3) Einträge raus
SL.Delete(i);
SL.Delete(i); SL[i] := FloatToStr(a * b); und dafür das Ergebnis rein Zitat:
Zitat:
Wegen was bezüglich der StrUtils konnte es nicht kompiliert werden? (eine "richtige" Fehlermeldung) Und welche Delphi-Version hattest du nochmal? gut, das mit dem Delphi 5 hat sich ja grade geklärt. ja, dann mußt du einfach diese Unit entfernen und dann schauen bei welchen Funktionen das Delphi nun meckert, weil es diese nicht kennt .... dann könnte man nachsehn ob passende Funktionen irgendwo in D5 existieren oder man sorgt irgendwie für Ersatz. (Ersatzfunktion basteln oder das Problem anders lösen) [add] ohne die StrUtils könnte man statt
Delphi-Quellcode:
einfach dieses machen
AnsiMatchText(SL[i - 1], ['*', '/', '+', '-'])
Delphi-Quellcode:
((SL[i - 1] = '*') or (SL[i - 1] = '/') or (SL[i - 1] = '+') or (SL[i - 1] = '-'))
|
Re: Term (Zeichenfolge 1+2*3) in Fließkommazahl
Danke für die Antwort. Ich habs auch kompiliert gekriegt, nachdem ich etwas geändert habe...
Ich les mir das und die 7zip mal genau durch... |
Re: Term (Zeichenfolge 1+2*3) in Fließkommazahl
Zitat:
Delphi-Quellcode:
oder
SL[i-1] in ['*','/','+','-']
Delphi-Quellcode:
:stupid:
Pos('*/+-',SL[i-1])<>0
Dein Code kann aber keine Klammern, oder? Ich hab hier was.... [edit]Code entfernt, da er nicht richtig funktioniert[/edit] [edit]Verbesserten Code am Ende eingefügt[/edit] |
Re: Term (Zeichenfolge 1+2*3) in Fließkommazahl
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
hatte es nur so gelößt, damit man dann auch noch "mod" und Co. einfach nachrüsten kann :angel: (wie hier unten die Klammern, beim Zerlegen, reingequetscht werden, braucht man nur 'a'..'z', 'A'..'Z' bei den Zahlen reinmachen und hat auch noch Wörter, wie Named-Operators, mit geparst ) Zitat:
- einmal als Vorzeichen ganz am Anfang, da höchste Priorität - und nochmal ganz am Ende als Operator, da niedrigste Priorität nein, der kann noch keine Klammern das hier sollte "nur" ein kleiner "einfacher" Anfang werden, nicht so wie da ![]() man müßte nur noch "(" und ")" beim Zerlegen mit beachten
Code:
und dann kommt unten als erste "höchstwertige" Auswertung dieses rein
For i := 1 to Length(S) do
Case S[i] of ... '*', '/', '+', '-'[color=#ff0000], '(', ')'[/color]: Begin
Delphi-Quellcode:
For i := 0 to SL.Count - 3 do
If (SL[i] = '(') and TryStrToFloat(SL[i + 1], a) and (SL[i + 2] = ')') Then Begin SL.Delete(i + 2); SL.Delete(i); Goto Loop; End; [add] hab aber wirklich eine Vereinfachung gefunden :stupid:
Delphi-Quellcode:
dieses war ja einfach nur für "ist Operator", was doch auch soviel wie "ist keine Zahl" heißt :lol:
If ((i = 0) or AnsiMatchText(SL[i - 1], ['*', '/', '+', '-']))
also dieses sollte stattdessen auch gehn :stupid:
Delphi-Quellcode:
If ((i = 0) or not TryStrToFloat(SL[i - 1], b))
[add] hier noch mit Klammern und Div/Mod und ja natürlich kann man da vieles noch optimieren und zusammenfassen, aber das kann auch jeder selber machen |
Re: Term (Zeichenfolge 1+2*3) in Fließkommazahl
Ich persönlich finde es ehrlich gesagt quatsch das ganze in einem String zu speichern um diesen dann wieder auseinander zu nehmen. Mein Taschenrechner aus der Schule hat damals alles direkt bei der Eingabe gerechnet. Dabei ist die Regelung auch recht einfach. Eine Zahl wirst erst zum bisherigen Ergebnis hinzugefügt (im Sinne der gewählten Rechenoperation) wenn die nächste Operation gewählt wurde.
Bei: 1+2*3 ist er also wie folgt vorgegangen (hat man im Display gesehen wann er das Zwischenergebnis angezeigt hat) Eingabe: 1 -> nichts passiert Eingabe: + -> 1 wird als Zwischenergebnis angezeigt Eingabe: 2 -> nichts passiert Eingabe: * -> 2 wird als Zwischenergebnis der Punktrechnung angezeigt Eingabe: 3 -> nichts passiert Eingabe: = -> Gesamt Ergebnis wird angezeigt Wenn man anstelle des "=" eine Strichoperation gewählt hätte würde er das Zwischenergebnis der Punktoperation zum vorherigen Zwischenergebnis dazu zählen und hätte das Gesamtzwischenergebnis angezeigt. Bei einer weiteren Punktoperation hingegen, wäre weiter auf das Zwischenergebnis der verändert wurden. |
Re: Term (Zeichenfolge 1+2*3) in Fließkommazahl
So ähnlich hab ich das ja auch gemacht. Nur eben tu ich so, also ob der String schon da wäre. Also ich tu na nich so, denn der Strinque ist ja schon da. Ich prozessiere also Zeichen für Zeichen von links nach rechts, mach kein Look-Ahead und auch sonst keine Tricksereien.
Nur gefrickelt ist es halt. Soll eine Stackmaschine darstellen (ops = Operandenstack, numStack = Zahlen). Ich glaube, man sollte das nicht zu ernst nehmen. Es war ne 30min-Frickelei, weil ich mal schauen wollte, wie viel ich von diesem Mumpitz noch aus meiner Studienzeit wusste. Nichts, hat sich anschließend herausgestellt. Ich finde es aber eine hübsche Übung, denn es ist nicht trivial. Poste doch mal deinen Ansatz. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz