![]() |
Re: Kapseln von Registryzugriffen
Zitat:
Zitat:
Zum anderen ist "schlecher Code" auch eine Definitionsfrage. Ich habe es jetzt fertig und es tut genau das, was ich brauche. Leider habe ich nun 7 Zeilen pro Setter/Getter "zu viel", weil es - ob nun wegen des Compilers oder vermutlich eher wegen meiner Systeme - nicht klappt. Das waren dann 154 Zeilen, die ich mir eigentlich sparen wollte. Wäre dem nicht so gewesen, gäbe es diesen Thread nicht und niemand hätte gemerkt, dass ich faul bin :lol:. Danke an alle. Alex |
Re: Kapseln von Registryzugriffen
Zitat:
|
Re: Kapseln von Registryzugriffen
Zitat:
Vergesse ich nun, das SaveUserSU nach einer Änderung aufzurufen, dann suche ich mich irgendwann dumm und dämlich, weil ich nicht weiss, warum es nicht funktioniert. Das gäbe dann ein heilloses Durcheinander. Und da die Werte gleich geschrieben werden sollen, kann man das doch gleich mit erledigen. Das beschriebene System funktioniert seit ca. 4 Monaten sehr gut. Ich will nur in 10 Jahren den Code auch noch verstehen. Eventuell hast Du ja Recht. Dann werde ich mich, wenn es soweit ist, nochmal melden. Dein Code mag sicher sauber, richtig, was auch immer sein. In meinem konkreten Fall bin ich aber der Meinung, dass mein Vorgehen vielleicht nicht sauber, richtig etc. aber sinnvoller ist. Auch bin ich überzeugt, dass derjenige, der den Code "erbt", ohnehin das System verstehen muss. Tut er das, dann begreift er den Code ebenso ohne die m.E. nicht überflüssige Dokumentation. In einem muss ich Dir (wieder) uneingeschränkt Recht geben: Dein Code hat den Charme, dass er mir die mind. 154 Zeilen minus einer Procedure erspart hätte. Denn damit würde man in einem Rutsch alles in die Registry schreiben / aus ihr lesen. Das bedeutete dann aber auch Overhead, falls man nur einen einzigen Wert ändert. Gruß, Alex |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz