Delphi-PRAXiS
Seite 3 von 3     123   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Multimedia (https://www.delphipraxis.net/16-multimedia/)
-   -   Delphi selbstgebastelter webcam stream (https://www.delphipraxis.net/147307-selbstgebastelter-webcam-stream.html)

jokerfacehro 15. Feb 2010 14:01

Re: selbstgebastelter webcam stream
 
Sooo

ich habs jetz hinbekommen.

allerdings schnippelt er mir das bild aufm server falsch zusammen.

bei jedem bild sieht'S anders aus.

manchmal ist es richtig. manchmal malt er was nach links gehört in die mitte, sodass sich das bild verschiebt und der überstehende teil steht dann wieder vorne

Astat 15. Feb 2010 19:49

Re: selbstgebastelter webcam stream
 
Zitat:

Zitat von jokerfacehro
allerdings schnippelt er mir das bild aufm server falsch zusammen.
bei jedem bild sieht'S anders aus.
manchmal ist es richtig. manchmal malt er was nach links gehört in die mitte, sodass sich das bild verschiebt und der überstehende teil steht dann wieder vorne

Hallo jokerfacehro, zeig mal deinen Source der die entsprechende Korrekturmaßnahmen für UDP beinhaltet!
Deutet alles auf ein nicht vorhandenes Protokoll hin.

UDP stellt einen verbindungslosen, nicht-zuverlässigen Übertragungsdienst bereit. Das bedeutet, es gibt keine Garantie, dass ein einmal gesendetes Paket auch ankommt, dass Pakete in der gleichen Reihenfolge ankommen, in der sie gesendet wurden, oder dass ein Paket nur einmal beim Empfänger eintrifft. Eine Anwendung, die UDP nutzt, muss daher gegenüber verlorengegangenen und unsortierten Paketen unempfindlich sein oder selbst entsprechende Korrekturmaßnahmen beinhalten.

Ich würde, bevor du auf die Fehlersuche nach den Ursachen gehst, vorerst mal auf TCP umstellen.
Erst wenn du da ein brauchbares TCP Protokoll entwickelt hast, solltest du dich auf den steinigen Weg zu UDP begeben.

lg. Astat

jokerfacehro 16. Feb 2010 10:02

Re: selbstgebastelter webcam stream
 
Hey Habs jetz hinbekommen :D


Client sendet:

Delphi-Quellcode:
procedure TWebcamStream.Send(Data:string);
var FrSize:integer;
begin

  Data:=Data+#255#1#2#3#4#5#6;   //terminierung
  FrSize:=Length(Data);

while FrSize>8192 do begin

  try
    Client.Send(Copy(Data,1,8192));
    Delete(Data,1,8192);
  except
    end;

  FrSize:=FrSize-8192;
 end;


try
    Client.Send(Data);
  except
    end;
end;

der server empfängt:

Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.IdUDPServer1UDPRead(AThread: TIdUDPListenerThread;
  AData: TIdBytes; ABinding: TIdSocketHandle);
var  i,size,counter:integer;
      buffer1,buffer2,data:string;
      MStream:TMemoryStream;
      bmp:TBitmap;
begin

buffer1:=BytesToString(AData);

while Pos(#255#1#2#3#4#5#6,buffer2)<1 do begin
buffer2:=AThread.Server.ReceiveString();
buffer1:=buffer1+buffer2;
end;


data:=Copy(buffer1,1,Pos(#255#1#2#3#4#5#6,buffer1)-1);

Decoder.DecodeFrame(data);

end;

funzt jetz wunderbar :D
hab auch das problem mit der dekodierung gelöst:

Delphi-Quellcode:
procedure TDecoder.YUY2_to_RGB(data:string);
// [url]http://msdn.microsoft.com/en-us/library/ms893078.aspx[/url]
// [url]http://en.wikipedia.org/wiki/YCbCr[/url]
type
  TFour = ARRAY[0..3] OF byte;
VAR
  L, X, Y : integer;
  ps     : pbyte;
  arr    :array of TFour;
  pf     : ^TFour;
  FrPointer:Pointer;
      FrSize,fWidth,fHeight,i:integer;
      Codec:Cardinal;
      bmp:TBitmap;
begin

i:=0;

bmp:=TBitmap.Create;
bmp.PixelFormat:=pf24Bit;

//pf:=pData;

//fVideoImage.GetFrameData(FrPointer,FrsIze,Codec,fWidth,fHeight);
fWidth:=640;
fHeight:=480;
bmp.Width:=fWidth;
bmp.Height:=fHeight;

//Showmessage(IntToStr(Length(Data))+'----'+IntToStr(round(640*480)));

  PrepareTables;
  FOR Y := 0 TO bmp.Height-1 DO
    BEGIN
      ps := bmp.ScanLine[Y];
      FOR X := 0 TO (bmp.Width div 2)-1 DO
        begin
          L := ValueY_298[Byte(data[i*4+1])];
          ps^ := ValueClip[(L + ValueU_516[Byte(data[i*4+2])]                    ) div 256];
          Inc(ps);
          ps^ := ValueClip[(L + ValueU_100[Byte(data[i*4+2])] + ValueV_208[Byte(data[i*4+4])]) div 256];
          Inc(ps);
          ps^ := ValueClip[(L                     + ValueV_409[Byte(data[i*4+4])]) div 256];
          Inc(ps);
          L := ValueY_298[Byte(data[i*4+3])];
          ps^ := ValueClip[(L + ValueU_516[Byte(data[i*4+2])]                    ) div 256];
          Inc(ps);
          ps^ := ValueClip[(L + ValueU_100[Byte(data[i*4+2])] + ValueV_208[Byte(data[i*4+4])]) div 256];
          Inc(ps);
          ps^ := ValueClip[(L                     + ValueV_409[Byte(data[i*4+4])]) div 256];
          Inc(ps);


          //Inc(pf);
          Inc(i);
        end;
    END;
    Form2.Image1.Picture.Assign(bmp);
    bmp.Free;
end;

4 bytes gehören immer zu einem pixel
ich lasse einfach i hochzählen und suche mir damit das richtige element des strings




habs jetz allerdings ein neues komisches problem :D

ich hab jetz die prozedur zum senden in meine klasse eingebettet, und darin läuft ein Timer
der halt das grabben und sender der frames übernimmt.

das problem ich kriege den timer nicht aktiviert.

ich kann die prozedur für das OnTimer Event manuel aufrufen aus dem hauptprogramm, aber der
Timer ruft sie nicht selber auf;

Delphi-Quellcode:
constructor Create;
begin
RunTimer:=TTimer.Create(nil);
RunTimer.Name:='RunTimer';
RunTimer.OnTimer:=Run;
RunTimer.Interval:=10;
RunTimer.Enabled:=true;
end;

procedure TWebcamStream.Run(Sender:TObject)
begin
bla
end;


Edit so nebenbei: CPU Auslastung liegt bei 8%, speicherverbrauch 20mb

Edit2: wenn nötig schreib ich mir ma nen ordentliches protokoll, aber so reichts erstma fürn Localhorst


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:05 Uhr.
Seite 3 von 3     123   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz