![]() |
Re: Delphi 2011?
Zitat:
|
Re: Delphi 2011?
Zitat:
|
Re: Delphi 2011?
Hallo,
Zitat:
Mitte des Jahres steht ein neues Project an und da ich daran alleine arbeite, werden wohl 2-3 Jahre vergehen bis es fertig ist. (Ich postuliere mal, dass bis dahin die meisten PCs auf 64Bit laufen und parallel Programmierung Standard ist). Bis dahin verfolge ich die Entwicklung von Delphi und wenn bis dahin sich nicht viel bewegt hat, werde ich wohl oder übel mich anderweitig umsehen müssen. Zitat:
Bis bald Chemiker |
Re: Delphi 2011?
Zitat:
|
Re: Delphi 2011?
Zitat:
|
Re: Delphi 2011?
Zitat:
Die Welt besteht nunmal nicht aus Entwicklern. |
Re: Delphi 2011?
Hallo Melfin,
als Benutzer hast Du natürlich vollkommen recht aber als Entwickler muss man dem Benutzer voraus sein. Zudem kann sich das ganz schnell ändern. Bis bald Chemiker |
Re: Delphi 2011?
Zitat:
Zitat:
|
Re: Delphi 2011?
128bit/256bit --> MS vs. IBM und ähnlichen. Genauso wie Delphi ist IBM ein ewig totgesagter, der dann zuweilen wie der Phönix aus der Asche aufersteht und dem Rest der IT Welt das Fürchten lehrt. Ein Fetter IBM Zosse fahrt bis zu > 2000 virtuelle Maschinen in der Praxis mehr als 1000 (sei es Windows, sei es UNIX sei es ....) und nicht weit dahinter ist SUN usw ...
Für mich ist die Frage eher, was hilfts der Embarcadero wenn sie beweisen, dass sie Windows Compiler bauen können und den wachsenden Markt an non Windows Server und Desktops nicht ansatzweise können bedienen. Das das im non visual bereich ein FPC schon lange tut und mit Lazarus zumindest als IDE das auch geht im Großen und ganzen (weniger LCL und DB) ... da ist ein Bedarf da. Ich mag jetzt keine 64bit Diskussion ... mühseelig. @Chemiker --> Akzeptiert. Es reicht nicht wenn dann mal alle auf 64bit sind, dass man dann mal beginnt umzustellen. Der Weg ist ja weiter ... vorher müssen die DB Comps migriert werden usw... Da kommen noch die bitteren Tränen ... von ODBC + Access ganz zu schweigen ... Der echte Nutzen der 64bit Welt ist mit Win7/64bit auch noch nicht so da am Desktop in der breite. (Für Spiele kann ich nicht sprechen ... ). Im Serverbereich wirds Linux, SAMBA ist soweit und da glaub ich in der Breite dass einfach der Windows Server im SOHO verschwindet - nämlich in Form einer "SAN". Mittelstand hat schon gröbere Altlasten als Exchange Server, Sharepoint und SQL Server und die wird man so leicht nicht los und die große Welt, die frägt da schon lange nicht mehr - die sind schon lange auf Java. In Wahrheit entsteht einfach neue Software und bestehende Programme werden abgelöst. Es ist schon so, dass teils einer Windows Desktop ablöse die ein oder andere Windows Anwendung "im Wege steht" nicht aber mehr der Wille der Unternehmen nicht wäre gegeben - jeder der will. Der Anwendungs- und Funktionswahnsinn der Windows Produkte ist schon teils etwas überzogen. Sysadmins nemen Shell Skripts ... unter UNIX ist das einfach einfacher vom Konzept her. Das ist schon charmant. Die kopieren Wahrscheinlich eher die alten XP Hobel um auf neuen Rechner bevor da großartig ein neues Windows installiert wird oder halt als Standard image, das hieße aber in letzter Konsequenz, dass der Rest möglichst zentralisiert (eher als Web App läuft). Die Frage die auch damit verbunden ist, halten wir unsere Desktop Windows Programme noch überhaupt lange durch. Ich selbst bin brutal Delphi homogen, ich nehme nur Open Source und in Delphi entwickelt Sachen ... bis auf den MindManager ... ein OS gönne ich der MS schon noch, sollen auch etwas haben für ihre Bemühungen. Ein wenig unpraktisch ist dann, dass das ganze dann Apple nicht mehr da wäre ... aber schau ma mal. Michl |
Re: Delphi 2011?
Zitat:
Und auch heute ist das ein profitables Unternehmen, das etliche Milliarden Gewinne macht und weltweit mehrere hundert tausend Menschen beschäftigt. Also ich glaube, so "tot" bzw. totgesagt wie IBM wäre Delphi sicherlich auch gerne... :zwinker: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz