Delphi-PRAXiS
Seite 3 von 4     123 4      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Betriebssysteme (https://www.delphipraxis.net/27-betriebssysteme/)
-   -   Bildschrimaufbau langsam (https://www.delphipraxis.net/149910-bildschrimaufbau-langsam.html)

Wolfgang Mix 2. Apr 2010 12:57

Re: Bildschrimaufbau langsam
 
Die gibt es als PCI-Karte oder für den Parallelport, z.B. hier

hier

fkerber 2. Apr 2010 12:58

Re: Bildschrimaufbau langsam
 
Es gibt afair welche für IDE-Port, PCI(e)-Steckplatz oder auch für LPT-Port.

Grüße, Frederic

Luckie 2. Apr 2010 13:12

Re: Bildschrimaufbau langsam
 
Interessant. Aber da ich kein Bastler bin, brauche ich sie wohl nicht. Obwohl... :mrgreen:

Luckie 3. Apr 2010 07:02

Re: Bildschrimaufbau langsam
 
Heute morgen ist er wieder nicht richtig gestartet. Kein Signal. Erst hat er lang gepiepst und dann bei weiteren Versuchen hat er zwar den Windows XP Startbildschirm angezeigt, aber vor dem Login-Dialog war das Signal weg und er hat neu gebootet. Das hab eich mir drei mal angeguckt. Dann habe ich die Grafikkarte meines alten Rechners eingebaut. Und er hat sofort ohne Probleme gestartet. Ich hoffe, das war kein Zufall. :?

Habe die Beep Codes gefunden: http://www.biosflash.com/bios-pieptoene.htm Es war der mit dem Grafikkartenfehler: Einmal lang zwei mal kurz. Ich dachte erst der Ton wäre nur unsauber, aber es würde passen. Allerdings habe ich ein Phoenix BIOS (laut Tuneup Utilities) und da passt kein Beep Code.

hathor 3. Apr 2010 07:09

Re: Bildschrimaufbau langsam
 
POST-Cards gibt es auch mit USB-Anschluss - sind somit auch für Notebooks geeignet - was ich empfehlen würde, dann hat man die Anschaffung nur 1x.
Die haben 2 Tasten und 2 Leuchtdioden, ausserdem 4 7-Segment-Anzeigen.
Mit den 2 Tasten kann man durch den POST-Code scrollen - vor und zurück.

BTW: Die Spannungen werden in Desktop-Mainboards im BIOS angezeigt.
Die Ströme zu messen ist viel aufwendiger, weil man dann Hochlastwiderstände mit hoher Genauigkeit braucht - sind teuer!!!
Von der zusätzlichen Kühlung will ich hier garnicht schreiben...
Eine Alternative wäre, den Spannungsabfall an den Gleichrichterdioden zu messen.

Luckie 3. Apr 2010 07:21

Re: Bildschrimaufbau langsam
 
Das wäre nach 15 Jahren das erste mal gewesen, dass ich sie eventuell gebraucht hätte.

Das Netzteil hat übrigens 350 Watt. Ist das zu schwach für zwei Festplatten, ein DVD-Brenner, ein DVD-Laufwerk, Grafikkarte mit Lüfter und TV-Karte und eine Pentium mit HT?

himitsu 3. Apr 2010 08:22

Re: Bildschrimaufbau langsam
 
Also 350 W sind schon recht Klein.


PS: ein Netzteil besteht ja nicht nur aus einem "Netzteil"

Dort sind mehrere drinnen und da hilft die Gesamtleistung eh nicht viel.
Zitat:

max combined power 135W
+12V 6.5A
-12V 0.15A
+5V 20A
+3.3V 18A
5.05V AUX 1.7A
3.3V AUX 2.0A
Wenn man hier jetzt 8A aus'm 12-Volt-Anschluß zieht, dann ist der schon überlastet, selbst wenn die Gesamtleistung noch weit unterschritten ist.

Luckie 3. Apr 2010 08:25

Re: Bildschrimaufbau langsam
 
Mein alter Rechner hatte nur 300 Watt. Zwei Festplatten, CD-Brenner, CD-Laufwerk, extra USB-PCI-Karte, extra Frontpanel. Allerdings einen AMD Prozessor und eine kleiner Grafikkarte (ohne Lüfter und TV-Karte). Allerdings hatte ich bei dem auch in unregelmäßigen Abständen Problem beim Booten (Lüfter lief, aber es ist nichts passiert).

himitsu 3. Apr 2010 08:33

Re: Bildschrimaufbau langsam
 
Ich glaub einige Computerläden bieten ein Meßgerät zum Mieten an,
welches die Strömlinge vom Netzteil mißt.

Vorallem beim Starten geht viel Strom dauf, also speziell wenn all die vielen Motörchen (Laufwerke und Lüfter) zur selben Zeit anlaufen.

hathor 3. Apr 2010 08:39

Re: Bildschrimaufbau langsam
 
Manche Grafikkarten haben einen eigenen Stromanschluss, weil sie mehr Strom brauchen, als die CPU...


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:16 Uhr.
Seite 3 von 4     123 4      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz