Delphi-PRAXiS
Seite 3 von 9     123 45     Letzte »    

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Die Delphi-IDE (https://www.delphipraxis.net/62-die-delphi-ide/)
-   -   Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version. (https://www.delphipraxis.net/154187-wartungsvertrag-legal-immer-die-neuste-delphi-version.html)

mschaefer 9. Nov 2010 19:51

AW: Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version.
 
Sieht so aus, als ob sich das daran entscheidet, ob man jede Delphi-Version mitnimmt. Bisher hab ich mich auf die stabileren Versionen beschränkt, da ich sonst auch jedesmal die Fremdkomponenten mitziehen müßte und dann wird das doch deutlich teurer. Das ist übrigens einer der Hautpschwachpunkte von Delphi: Ohne Fremdkomponenten oder eigene Komponenten ist es kaum möglich zu C# konkurrenzfähige Anwendungen zu entwickeln.

PS: XE ist übrigens auch wieder eine der stabileren Delphi-Versionen

Grüße in die 'Runde'

Assarbad 9. Nov 2010 19:57

AW: Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version.
 
Zitat:

Zitat von mschaefer (Beitrag 1060653)
PS: XE ist übrigens auch wieder eine der stabileren Delphi-Versionen

Das Gefühl habe ich trotz aller obigen Kritik bisher auch.

himitsu 9. Nov 2010 20:02

AW: Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version.
 
Jupp, wenn ich es mir leisten könnte und mein D2010 nicht noch so neu gewesen wäre, dann wär ich auch gern zum XE (dem 2010er Update + neue Fremdkomponenten) gewechselt.

Ich hoffe ja mit XE2/XE3 endlich mal das langerwartete 64 Bit abzubekommen, um ein Projekt mal fortführen zu können.

Assarbad 9. Nov 2010 20:19

AW: Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version.
 
Zitat:

Zitat von himitsu (Beitrag 1060655)
Ich hoffe ja mit XE2/XE3 endlich mal das langerwartete 64 Bit abzubekommen, um ein Projekt mal fortführen zu können.

Ich hoffe nur, daß der Umstieg nicht so holprig wird wie bei ANSI -> Unicode.

Nette Signatur übrigens :zwinker:

Hobby-Programmierer 9. Nov 2010 20:45

AW: Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version.
 
Zitat:

Zitat von himitsu (Beitrag 1060655)
Delphi Maintenance Vertrag? Mein Hobbyprogrammierertum hat mir, von allen bisher angefallenen Delphi-Kosten (PC nicht mit eingerechnet), grade mal *rechne* knapp 3% refinanziert ... ich glaub das lohnt sich nicht.

OT
Die meisten Hobbys decken in keinster Weise die Unkosten. Deswegen Hobby, ausser Du machst das zum Beruf! - aber dann wärs ja kein Hobby mehr :mrgreen:
Meine pers Meinung: Ich verstehe aber auch net das du aus deinen 'Hobbykünsten' nicht mehr machst, zumindest Nebenberuflich.
OT/

Dezipaitor 9. Nov 2010 22:25

AW: Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version.
 
Man sollte sich aber nicht zu sehr auf die 64bit Variante freuen. Wenn sich die Sache mit Generics wiederholt und ich darf behaupten, dass ein 64bit Compiler + Framework 100 mal komplizierter ist als die Implementierung von Generics, ja dann werden wir noch 3-4 Versionen auf Bugfixes warten müssen. Das macht dann 87 Bugfixes von Version 3 auf 4, wie es bei 2010 auf XE mit Generics war. Irgendwie hatte ich immer das Gefühl, dass Bugreports erst bei der nächsten Version Anwendung fanden und man stattdessen irgendwelche Datenbank- und Hilfeupdates bekam. Aber das ist jetzt nur so eine dunkle Erfahrungserinnerung.

Assarbad 10. Nov 2010 22:52

AW: Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version.
 
Ich finde das aber auch verständlich. Immerhin nutzen nichtmal die Prozessorhersteller die kompletten 64bit, da ist doch eine Umstellung auf volle 64bit-Unterstützung seitens der Softwarehersteller etwas viel verlangt.

Und abgesehen davon könnte es doch sein, daß Embarcadero noch andere Projekte hat?! Wie wäre es bspw. mit einer thread-tauglichen VCL? Diese Eile kann ich nicht nachvollziehen, weil danach wieder alle schreien, daß das Produkt fehlerhaft sei und sagen man hätte es nicht übereilt veröffentlichen sollen.

Hier stehen doch insbesondere die SA-Kunden dem Fortschritt entgegen, denn sie zwingen Embarcadero ja geradezu in ihrer aufdringlichen Art mindestens einmal innerhalb von zwölf Monaten (also innerhalb einer SA-Periode) ein Upgrade auf eine neue Version herauszubringen. Kein Wunder, daß hier Veröffentlichungen übereilt und alle Nicht-SA-Kunden gemolken werden.
</Sarkasmus>

Ich sage: nieder mit den SA-Purschen! :stupid:

MaBuSE 11. Nov 2010 07:28

AW: Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version.
 
Zitat:

Zitat von Assarbad (Beitrag 1060837)
...</Sarkasmus>...

Wo fängt denn den der Sarkasmus an? :stupid: :mrgreen:

DeddyH 11. Nov 2010 10:16

AW: Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version.
 
[OT] @Olli, wenn dann aber richtig: "Chleudert die Purchen zu Poden" :mrgreen: [/OT]

HeikoAdams 11. Nov 2010 10:39

AW: Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version.
 
So wie Emba das mit der SA im Moment macht ist das in meinen Augen Mumpitz. Die setzen sich doch selber unter Druck, alle 12 Monate ein neues Release auf den Markt zu schmeißen, damit die SA-Kunden die Füße still halten. Ich fände es sinnvoller, wenn entweder die Laufzeit der SA-Verträge verlängert wird (z.B. 24 Monate) oder die SA-Verträge auf die gekaufte Version beschränkt werden, was aber zur Folge hätte, das der Lebenszyklus der einzelnen Delphi-Versionen verlängert werden müsste.

Und bitte: Erzähle mir niemand, das Emba z.B. nach dem Release z.B. von Delphi XE noch Delphi 2010 Updates veröffentlicht! :evil:
Subjektiv wird eine Delphi-Version mit dem Release der Nachfolge-Version nicht mehr gepflegt und ist damit nach knapp 12 Monaten schon EoL!

BTW: M$ haut AFAIK auch nicht alle 12 Monate ein neues Visual Studio raus :wink:


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:27 Uhr.
Seite 3 von 9     123 45     Letzte »    

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz