![]() |
AW: Maschinensteuerung, welche Verbindung ?
Zitat:
Ethernet ist sicherlich nicht der schlechteste Weg. Aber wie gesgat, unüberlegt zu sagen "Ethernet kann alles" o.ä. wäre fatal. Das normale Standard-Ethernet wird z.B. im Auto nie alle Aufgaben erfüllen können und in Maschinen, je nach Aufgabenstellung, genauso wenig. @divBy0: Da sieht man ja schon, wie es mit Ethernet ist. Hier gibt es viele viele Hersteller-Standards. Beispielsweise Profinet, was du ansprichst. Wieso sollte man nicht EtherCAT o.ä. nutzen? Es wird nie den einen Standard geben, wie ich bereits sagte. Mit Profinet kämen wir z.B. nicht sehr weit. Das muss man wirklich genau prüfen, welche Peripherie was bietet. Wenn nur das 0815-Ethernet unterstützt wird und nicht Profinet, war's das mit DEM Ethernet. Und die angesprochenen, z.T. weniger industrietauglichen RJxx-Stecker darf man auch nicht vernachlässigen, wie bereits angesprochen. Am Ende dieser Diskussion wird ganz sicher nicht da stehen "Nimm das, damit kannst du alles lösen", wenn wir hier sachlich bleiben und überlegt antworten (@divBy0). Aber die Diskussion spricht Vor- und Nachteile der Bussysteme an, was mir gefällt. Abwägen muss dann jeder selbst. |
AW: Maschinensteuerung, welche Verbindung ?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
ich denke, wir werden wohl erstmal bei CAN-OPEN und Ethernet für erweiterte Aufgaben bleiben. Bei den Servo's benötigen wir auf jeden Fall eine Echtzeit-Verarbeitung - dies erledigt der CAN-Open-Bus derzeit noch zufriedenstellend. Schema anbei.. Was bisher noch nicht erwähnt wurde : Der von uns benutzte USB to CAN-Adapter kann mit bis zu vier parallel angeschlossenen "End-"widerständen von je 120 Ohm betrieben werden, d.h., dass der Bus etwa mit 100mA betrieben werden kann, was die Anfälligkeit bezüglich Störspannungen in "EMV-verseuchten"-Räumen erheblich vermindert. Bezüglich der Bus-Auswahl ist also u.U. auch die Umgebung von besonderer Bedeutung, insbesondere in Fabriken, Maschinenhallen ... |
AW: Maschinensteuerung, welche Verbindung ?
Es standen aber nur USB und Ethernet zur Auswahl. Als Steuerung wurde Siemens erwähnt und da nimmt man halt erst mal Profinet, da es von Siemens auch dezentrale Profinet Peripherie gibt.
Profinet IRT kann mit entsprechenden Scalance Switchen mit 3ms Zykluszeit betrieben werden und ist damit für schnelle Positionierung ganz gut geeignet. |
AW: Maschinensteuerung, welche Verbindung ?
Zitat:
![]() Die halten genau so gut, wie XLR Stecker. |
AW: Maschinensteuerung, welche Verbindung ?
Zitat:
|
AW: Maschinensteuerung, welche Verbindung ?
Zitat:
Ich möchte vermeiden, dass wir in Zukunft Probleme haben werden. |
AW: Maschinensteuerung, welche Verbindung ?
Ich direkt nicht, habe aber von Leuten in der Firma gehört, dass es da bei Vibrationen zu Problemen kommen kann.
Es gibt z.B. Reibschweißanlagen, da vibriert eine ganze Maschinenhalle. Für sowas wären diese Stecker nicht geeignet. Nicht ohne Grund gibt es Hersteller, die hierfür ![]() Nur die Geräte, die man so kauft, haben solche Buchsen normalerweise nicht. Nachtrag: Sehr gut geeignet sind z.B. die ![]() Nachtrag 2: Evtl. ist das das, was divBy0 unter mir meint. |
AW: Maschinensteuerung, welche Verbindung ?
Für Ethercat gibt es meines Wissens auch M8-Stecker oder so. Ich glaube Phoenix hat so was.
|
AW: Maschinensteuerung, welche Verbindung ?
Zitat:
![]() Geräte mit IP65 oder IP67 geschützten Gehäusen haben meist sowas. An dieser Box sieht man das gut: ![]() Leider gibt es verschiedene Typen. Ich habe mehrere Geräte von unterschiedlichen Herstellern und die brauchen alle etwas andere Kabel. Manche haben Pins am Stecker und die Buchse am Gerät, bei manchen ist es genau andersrum. Zu allen bekommt man aber konfektionierte Kabel mit M12 auf der einen und RJ45 auf der anderen Seite. |
AW: Maschinensteuerung, welche Verbindung ?
Zitat:
Ich werde mal ein Foto von den Kabeln machen und hier posten. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:57 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz