Delphi-PRAXiS
Seite 3 von 5     123 45      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Klatsch und Tratsch (https://www.delphipraxis.net/34-klatsch-und-tratsch/)
-   -   Delphi-Buch.de (https://www.delphipraxis.net/163538-delphi-buch-de.html)

Namenloser 3. Okt 2011 19:35

AW: Delphi-Buch.de
 
Auch von mir ein Lob :thumb:

Ich habe die Seite nur mal kurz überflogen, aber scheint eine gute Zusammenfassung und Erklärung der Grundlagen zu sein.

Auch das Design finde ich übrigens in Ordnung – es ist vielleicht nicht super-chic, aber es ist zweckmäßig, hat keinen Schnickschnack und stellt den Inhalt in den Mittelpunkt. Für diese Art von Website ist das eigentlich genau richtig. Vielleicht könnte man an Details noch feilen, z.B. einen schlichten Header hinzufügen und das Menü etwas mehr strukturieren. Was ihr unbedingt ändern solltet ist das Kommentar-Formular, da es wirklich sehr schmucklos aussieht. Zumindest die Aufschrift des Buttons könntet ihr anpassen.

Schön auch, dass es anscheinend doch noch ein paar Hochschulen gibt, die Delphi/Pascal als Einstiegssprache lehren. Ich bin ja immer noch der Meinung, dass diese Sprache dafür eigentlich optimal ist...

Muellermilchtrinker 3. Okt 2011 20:31

AW: Delphi-Buch.de
 
Also muss auch mal Lob aussprechen. Design find ich ganz in Ordnung vielleicht noch ein Header, aber dass haben ja vor mir schon welche geschrieben. ;)

Sonst schließe ich mich den anderen Punkten an, nur eins fehlt am besten noch. Ein Menüpunkt vielleicht "Was tun wenn's nicht klappt" oder "Delphiforen" und dort dann die bekannten Delphiforen aufzählen. Wie bei den Büchern halt. ;) Ich denke, die anderen Foren kennst du bestimmt auch. :)

divBy0 3. Okt 2011 22:02

AW: Delphi-Buch.de
 
Find' ich gut! :thumb:

QuickAndDirty 3. Okt 2011 22:15

AW: Delphi-Buch.de
 
Wenn es eine Seite für freiwillige Anfänger sein soll, bitte mit Formularen anfangen!
Auch wenn es doof ist verschiedene IDE Konzepte zu erklären (Lazarus, Delphi < 2005, Delphi > = 2005, DelphiXe2 FMX, Visual Studio)

Wenn ihr mit dem Pascal Hallo Welt Programm anfangt dann ist das extremst unmotivierend und ist wirklich nur in einem schulischen oder akademischen Kontext sinnvoll!
Vielleicht am Besten mit der Lazerus IDE und GUI Design anfangen.

mkinzler 3. Okt 2011 22:28

AW: Delphi-Buch.de
 
Nein, man sollte mit den Grundlagen anfangen. Es gibt genügend "Klickbunti"-Programm-Zusammenklicker!

haentschman 3. Okt 2011 22:43

AW: Delphi-Buch.de
 
Zitat:

Nein, man sollte mit den Grundlagen anfangen. Es gibt genügend "Klickbunti"-Programm-Zusammenklicker!
... ist schon richtig. Als Anfänger braucht man aber auch visuelle Erfolgerlebnisse. Verwöhnt von den aktuellen bunten Oberflächen ist wahrscheinlich der Anfänger mit der Konsole schnell demotiviert...

cookie22 4. Okt 2011 07:50

AW: Delphi-Buch.de
 
Zitat:

Zitat von mkinzler (Beitrag 1128195)
Nein, man sollte mit den Grundlagen anfangen. Es gibt genügend "Klickbunti"-Programm-Zusammenklicker!

Geanu das schreckt sehr viele Leute ab. "Klickbunti" motiviert und macht Spaß, Konsolenprogramme sind einfach nur langweilig und demotivierend. So sah das schon Ende der 80er bei mir im Informatikunterricht aus, man sollte die Zeit nicht ganz ignorieren.

Man kann "Hello World" auch ansprechend mit ein paar Images und Buttons umsetzen.

DeddyH 4. Okt 2011 07:55

AW: Delphi-Buch.de
 
Könnten wir uns darauf einigen, dass eine gute Balance zwischen Klickibunti und Hintergrundwissen erstrebenswert ist? Dass es nicht einfach ist, diese zu finden, ist mir auch klar, aber man setzt sich ja Ideale, um möglichst nahe an diese heranzukommen :zwinker:

Medium 4. Okt 2011 08:02

AW: Delphi-Buch.de
 
Wer von Nicht-Instant-Klickbunti angeödet ist, interessiert sich nicht für Programmieren, sondern für Malen. Da wäre ein entsprechender VHS-Kurs nebst Staffelei wohl eher das richtige dann, im Zweifel eine Version Photoshop + Zeichenbrett.

Wohl aber auch eine Frage der Zielgruppe: Soll es etwas für Schüler werden, die das ggf. machen müssen, und da mit Hängen und Würgen so gut wie eben geht durchgeführt werden sollen, oder doch dem Jung-Geek, der sich wirklich dafür interessiert und was lernen will. Erstere kann man gern mit bunt und schön bei der Stange halten, aber auch nur Untergrenze (was sonst wird, sehen wir hier ja ab und an), bei letzteren kann man sicherlich problemlos erst ab Lektion 10 nen Button zur Hand nehmen. Die Dichte an fürs Fach wirklich relevanten Dingen ist bei letzteren sicherlich erheblich höher.

himitsu 4. Okt 2011 08:34

AW: Delphi-Buch.de
 
Wenn es "nur" um die Hintergrundlogik geht, dann ist klick-bunti sowieso nicht wichtig.

Was hier aber ein guter Kompromiss wäre:
Noch ein zweites "Hallo Welt"-Programm mit der VCL.

Wenn es um Client-Server-Anwendungen geht (also die z.B. Indy) könnte man ja auch erstml mit einem "Hallo Welt"-Programm anfangen.
Selbst bei der OOP könnte man eines erstellen.
> Der Server/die Klasse geben ein "Hallo" aus und der Client, bzw. die aufrufende Klasse zeigt es dann an.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:49 Uhr.
Seite 3 von 5     123 45      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz