![]() |
AW: Berechnungen zum Spannungsregler LM317T, TOOLS
Zitat:
z.B. bei der Led-Vorwiderstandberechnung : Led's parallel schalten - wenn jetzt bei der E-96-Reihe ein Widerstand mit 75 Ohm auftaucht, gibt's ne Exception : Hintergrund : ich habe die Reihen E12 . . . E192 als Konstanten vom Datentyp REAL angelegt. In der Suchfunktion zum "richtigen Widerstand" innerhalb der E-96-Reihe habe ich den Wert mit FloatToStr(Wert) umgewandelt. Da ich bei der E-96 - und E-192-Reihe drei Numerische Reihen (Farbring1, 2 und 3) abfragen muss und aus FloatToStr(75.0) 75 wird, ist der dritte Ring dann nicht mehr vorhanden. Hab's auf FloatToStrF(Wert, ffNumber, 10, 2) geändert. |
AW: Berechnungen zum Spannungsregler LM317T, TOOLS
um Einschaltverzögerung mit NE555 erweitert,
weitere Anwendungen mit NE555 folgen . . . Multivibratorberchnung ist integriert |
AW: Berechnungen zum Spannungsregler LM317T, TOOLS
Seite 317 (LM317) mit Druckfunktion versehen.
|
AW: Berechnungen zum Spannungsregler LM317T, TOOLS
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
paar Anmerkungen meinerseits: - bei "Stromquelle mit TIP141/TIP140" wird beim Verschieben der TrackBar die Meldung Zitat:
- Vielleicht solltest du die Buttons im Hauptfenster gedrückt anzeigen lassen, wenn ein Thema gerade offen ist - bei der Berechnung zum NE555 scheinen die Edits bei der Verwendung von Up/Down eigenartige Werte anzuzeigen - gehört NE und 555 nicht zusammengeschrieben? NE555? - das MainMenu-Item "Datei" ist ohne Funktion - vielleicht solltest nicht sofort drucken sondern erst den Druck-Dialog anzeigen lassen - wenn gedruckt wird, hat der Druckauftrag keine Bezeichnung (siehe Bild) |
AW: Berechnungen zum Spannungsregler LM317T, TOOLS
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
@ Helmi:
was für komische Werte (beim NE555) ? - siehe Anhang NE555 kann man zusammen schreiben, muss man aber nicht: die Bezeichnung ist eigentlich "nur" 555 - gebildet durch die internen Spannungsteiler von drei mal 5000 Ohm, Vorsätze wie "NE", "SE", "SA", "TCL" ... kennzeichnen nur den Hersteller (bzw. die Klassifizierung). Der Druckdialog ist eingefügt. Titel werden beim Druck übergeben. Der Fehlerdialog kommt jetzt max. 2 mal, es ei denn, man schiebt die Trackbar so schnell über mehrere "Fehlwerte", dass die "OnChange"-Funktion mehrere Male mit zu hohen Werten durchlaufen wird. Menue-Item Datei enthält Datei schließen, später kommen noch Funktionen zur Datenblatt-Verwaltung hinzu. "offene" Themen werden durch eine grüne LED angezeigt. OP-AMP - Grundschaltungen hinzugefügt |
AW: Berechnungen zum Spannungsregler LM317T, TOOLS
Zitat:
Zitat:
Zitat:
- Wenn man im Dialog auf Abbrechen drückt, wird trotzdem gedruckt - Wenn man auf den Druck-Button geklickt hat, ist er danach nicht mehr sichtbar. Klickt man aber trotzdem in den Bereich wo der Button zuvor war, wird der Dialog angezeigt Zitat:
Eine Fehlermeldung reicht... Wer eine Meldung nicht liest, liest die zweite ebenfalls nicht |
AW: Berechnungen zum Spannungsregler LM317T, TOOLS
@ Helmi
Die UpDown-Elemente bekommen ihre Werte aus einer Konstantendefinition. Mal abgesehen, dass 30 Ohm ein eher ungewöhnlicher Wert ist, werden die UpDown-Elemente nicht von einer manuellen Eingabe beeinflusst, d.h., dass diese dort "weitermachen", wo sie vorher gestanden haben. Die Fehlermeldungen werden per Exit beendet, ebenso wird die Trackbar um einen Wert zurückgesetzt (daher die zweite Fehlermeldung, da hierdurch wieder das OnChange-Ereignis ausgelöst wird) . . . werd' ich noch ändern. Der Abbruch beim Drucken wird in der nächsten Version mit integriert. |
AW: Berechnungen zum Spannungsregler LM317T, TOOLS
Druckaufträge können abgebrochen werden.
Fehlermeldung sollte nur noch ein mal auftreten, bitte testen - danke. :) |
AW: Berechnungen zum Spannungsregler LM317T, TOOLS
Zitat:
Zitat:
|
AW: Berechnungen zum Spannungsregler LM317T, TOOLS
Fehler behoben :)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:05 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz