![]() |
AW: Spitzenverdiener
Zitat:
Mir war es z.B. letzte Woche möglich, innerhalb eines Arbeitstages eine kleine Auftragsverwaltung mit Rechnungs- und Mahnungsausgabe für einen kleinen TShirt-Druck-Laden zu erstellen: Firebird-Datenbank-Entwurf etwa eine Stunde, Programmcode etwa 5 Stunden, Rave-Dokumente ca. 3 Stunden, Tests nochmal eine Stunde. Nach der Vorstellung der Anwendung beim Kunden am nächsten Tag kamen nochmal 2 Stunden für diverse Kleinigkeiten, die er geändert haben wollte. Nachdem er am Mittwoch unter meiner Anleitung seine noch ausstehenden Rechnungen eingegeben hatte nebst den entsprechenden Kundendaten und Artikeln, kann er seit Donnerstag damit arbeiten und so täglich mindestens eine Stunde Arbeitszeit einsparen. Davor hat er sich mit Excel-Tabellen, die in Word-Dokumente übernommen wurden, abgemüht. (Über Entwicklungs-Zeiten führe ich mittels selbstentwickelter "Auftragsverwaltung für IT-Entwickler" genau Protokoll. Hilft enorm bei der Rechnungserstellung ... Von Anfragen bitte ich abzusehen, dieses Programm steht nicht zum Verkauf.) |
AW: Spitzenverdiener
Zitat:
Vielleicht hilft es ja jemandem. |
AW: Spitzenverdiener
Naja, ich wollte auch mal meinen Senf dazugeben, da die "frage" zum Thema passt.
Zurzeit programmier ich hobbymäßig noch, doch ich wollte Programmieren auch beruflich machen, da es mir Spass macht. Nur wenn ich so für Ausbildungsplätze im Bereich Delphi schaut sind die nicht weit verbreitet, was ich als Delphi-Programmier garnicht verstehe. Klar gegenüber der IDE von MS, wo fast alle Windows-Funktionen die es gibt gleich eingebunden sind, muss man in Delphi vieles selbst basteln, bzw. kompatible mit Delphi machen. Aber wirklich von Programmieren her, sehe ich keinen Unterschied gegenüber C,C++,C#. Ist das ganze nur wegen MS so weit verbreitet oder mögen viele Leute Delphi einfach nicht? Also wenn ich mit NonVCL arbeite direkt, funkt das alles super und ist meist auch kompakt. Naja, wenn ich mir eine Exe von C++ anschaue, die grad mal 14 KB groß ist und was uploaden kann, denk ich mir auch, naja so klein ist die auch wieder net in Delphi. Zitat:
Habe aber gehört man soll sich alles was gecodet wird aufschreiben, schrftlich oder im PC. Aber was bringt es wenn man dan im Kopf alles durchgegangen ist und in der Praxis, trotz Erfahrung und Wissen, nicht so funkt, oder zu lahm ist. Dann ist das auch recht unnötig oder? Gruß NickelM |
AW: Spitzenverdiener
Zitat:
|
AW: Spitzenverdiener
:gruebel: ähmm... in jedem Handwerksbetrieb ist Nachkalkulation Gang und Gäbe... in der Softwarebranche nicht ?
Ok... manche halten das für ein indisches Gewürz. Die sind aber selbst schuld 8-) Nachtrag: Nicht böse gemeint... Zitat:
...aber ok. |
AW: Spitzenverdiener
Hallo,
Zitat:
Wenn ich c++ , c#, Delphi vergleiche, spielt die Größe der Exe überhaupt keine Rolle. Auch ein c#-Programm ist (ev.) nur ab Vista per Download lauffähig, sonst fehlt die Runtime. Richtig ist, dass die Produktivität hoch ist (z.B. Rave als Report). Heiko |
AW: Spitzenverdiener
Zitat:
|
AW: Spitzenverdiener
Zitat:
Zitat:
|
AW: Spitzenverdiener
Jetzt muß ich noch einmal meinen Senf zu dieser Diskussion geben: Natürlich ist man mit Delphi tendenziell produktiver, und zwar wegen der geringen Compilierzeit! Kleine Änderung am Quelltext, (auf) F9 gedrückt, und schon erhält man das fertige Compilat - auch bei mindestens mittelgroßen Projekten - fast sofort zum erneuten Ausprobieren. Damit können sich Änderungen am Quelltext und das Ausprobieren derselben fast ohne Zeitverzug abwechseln. Beim C++-Builder, der immerhin dem gleichen Hause entstammt, sieht das schon ganz anders aus.
Delphi soll zwar nicht die laufzeitschnellsten Compilate erzeugen, jedoch ist die mittlere Compilierdauer ein gewichtiges Argument für dessen Compiler und damit auch insgesamt für diese IDE. |
AW: Spitzenverdiener
Der C++-compiler funktioniert ganz anders. Darum ist er sehr viel langsamer. Delphi ist ein Single-Pass-Compiler (nur ein Durchlauf).
Delphi Programme sind sehr viel schneller als C++, weil in die Entwicklung und Optimierung von Delphi sehr viel mehr investiert wurde als bei C++. Borland wollte den C++Compiler vor ein paar Jahren sogar abschaffen. Die ganzen Investitionen gingen in Delphi. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz