Delphi-PRAXiS
Seite 3 von 6     123 45     Letzte »    

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Klatsch und Tratsch (https://www.delphipraxis.net/34-klatsch-und-tratsch/)
-   -   Kostenlose VS nur noch für Metro (https://www.delphipraxis.net/168505-kostenlose-vs-nur-noch-fuer-metro.html)

Insider2004 25. Mai 2012 14:00

AW: Kostenlose VS nur noch für Metro
 
Zitat:

Zitat von bernhard_LA (Beitrag 1168073)
Anmerkung hierzu: wir entwickeln im Industrieumfeld technische Anwendungen mit Delphi XE2; WINDOWS 8 - haben wir in der VM Ware im Test;

meine Intuition :
unsere Kunden werden uns in der nahen Zukunft nicht Richtung WIN 8 sondern Richtung UNIX/UBUNTU weiterentwickeln; ich benötige dringend FM.UNIX mit XE3 .... Kosten egal, Hauptsache schnell verfügbar

Mit Unix wirst Du ins Gras beißen. Wenn Du Glück hast, dann bekommst Du mit XE4 Linux.

mkinzler 25. Mai 2012 14:04

AW: Kostenlose VS nur noch für Metro
 
Geplant ist es und VGScene, aus welchem FMX entwickelt wurde, war ja auch für Unix verfügbar.

Bernhard Geyer 25. Mai 2012 14:08

AW: Kostenlose VS nur noch für Metro
 
Zitat:

Zitat von Insider2004 (Beitrag 1168075)
Mit Unix wirst Du ins Gras beißen. Wenn Du Glück hast, dann bekommst Du mit XE4 Linux.

XE3 heißt erstmal Android.

Denn erstmal potentiell 100 Mio. Android-Kunden bedienen können als ein paar Linux/Unix-Anwender.
Für diese wäre es sinnvoller zu versuchen die App in den Browser zu bringen.

Insider2004 25. Mai 2012 14:09

AW: Kostenlose VS nur noch für Metro
 
Zitat:

Zitat von mkinzler (Beitrag 1168076)
Geplant ist es und VGScene, aus welchem FMX entwickelt wurde, war ja auch für Unix verfügbar.

Davon weiss ich nix. Dazu brauchen die erst mal einen Unix-Compiler. Die sind jetzt mit 64 bit C++ und iOS/Android beschäftigt. Linux hat nur einen Marktanteil von 3-5% auf Desktop. Da sehe ich für Unix überhaupt keine Chance.

Bernhard Geyer 25. Mai 2012 14:12

AW: Kostenlose VS nur noch für Metro
 
Zitat:

Zitat von Insider2004 (Beitrag 1168079)
Linux hat nur einen Marktanteil von 3-5% auf Desktop. Da sehe ich für Unix überhaupt keine Chance.

Die 3-5 Prozent sind aber sehr hoch geschätzt. Wenn man Hitlink glauben darf knappert Linux seit Jahren an der 1% Marke herum.

Insider2004 25. Mai 2012 14:26

AW: Kostenlose VS nur noch für Metro
 
Zitat:

Zitat von Bernhard Geyer (Beitrag 1168080)
Zitat:

Zitat von Insider2004 (Beitrag 1168079)
Linux hat nur einen Marktanteil von 3-5% auf Desktop. Da sehe ich für Unix überhaupt keine Chance.

Die 3-5 Prozent sind aber sehr hoch geschätzt. Wenn man Hitlink glauben darf knappert Linux seit Jahren an der 1% Marke herum.

0,98% um genau zu sein. Wahrscheinlich war das die Zahl, die mal vor Jahren aktuell war und die ich mir gemerkt hab.

mkinzler 25. Mai 2012 14:27

AW: Kostenlose VS nur noch für Metro
 
Das Problem ist nicht der Compiler, den haben sie ja ( für Linux wird ja das selbe Backend, wie für Windows/MacOSX verwendet).
Man müsste nur die RTL aktualisieren und die Erweitrerungen von FMX gegenüber VGScene.
Notfalls könnten sie auch den Linker patchen, wie sie es für die Version für den Mac von XE2 gemacht haben.

vagtler 25. Mai 2012 14:53

AW: Kostenlose VS nur noch für Metro
 
Zitat:

Zitat von mkinzler (Beitrag 1168086)
Das Problem ist nicht der Compiler, den haben sie ja ( für Linux wird ja das selbe Backend, wie für Windows/MacOSX verwendet). [...]

Linux != Unix

evilboy 25. Mai 2012 16:21

AW: Kostenlose VS nur noch für Metro
 
Wenn Emba mal wieder ein Delphi Personal für die Windows-Desktop-Entwicklung herausgeben würde – jetzt wäre die Chance da…

jaenicke 25. Mai 2012 16:49

AW: Kostenlose VS nur noch für Metro
 
Gibt es ja, nennt sich Starter. ;-)
Abgesehen von den fehlenden Debugfunktionen ist die nicht schlecht im Vergleich zu den alten Personals und der Preis auch gut.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:14 Uhr.
Seite 3 von 6     123 45     Letzte »    

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz