![]() |
AW: CSDIL_PROGRAM_FILES in 32Bit/64Bit
Zitat:
Das Problem ist eigentlich das es eine Freigabe benötigt. Mit schreib und lese Rechten für Daten (Ich glaube das geht für die Spezialverzeichnisse nicht). Selbst wenn das ginge ist die andere Sache das sich die Clients selbstständig über die Serverfreigabe updaten können. Das Update wird im Bedardsfall beim Start des Clients ausgelöst und das Programmverzeichnis dann kopiert. Zitat:
Desweiteren verhindere ich das Auswählen von Netzwerkpfaden oder Netzlaufwerken als Installationsort, da wir einen FB-Server mit ausliefern und der mag das auch nicht. Und natürlich prüfe ich nicht nach Schreibrechten, da das Setup nur mit Administrator rechten ausgeführt werden kann, setze ich direkt Vollzugriffs-Rechte für "Jeder" und gebe den Ordner frei. Zitat:
Aber ich arbeite an einem Comic um das vermitteln der Handlungsanweisungen im Setup interessanter zu gestallten. Zur Zeit scheint der Einzige nutzen von Erklärendem Text und Handlungsanweisungen im Setup darin zu bestehen, dafür zu sorgen das man einem Kunden der sich aufregt RTFM sagen kann...natürlich höflich verklausuliert. Das bleibt dann natürlich trotzdem beim Support hängen und der belästigt mich damit... Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
AW: CSDIL_PROGRAM_FILES in 32Bit/64Bit
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Aber wo ist dann das Problem? Zitat:
Und "so ziemlich alles" ist nicht alles. Ich bevorzuge RTFM aber wenn das Handbuch/Installationsanweisung nicht vollständig ist... Gruß K-H |
AW: CSDIL_PROGRAM_FILES in 32Bit/64Bit
Zitat:
Zitat:
Aber wir müssen das Problem auf lange sicht sowieso lösen. Und von der dämlichen Freigabe wegkommen. Nur im Moment hängt da ne Menge dran und das sind viele große Aufgaben, nach deren Erledigung wir ein Produkt mit keinem einzigen Feature mehr oder Fehler weniger hätten. Zitat:
-Kleine Firmen ohne IT-Fachkraft ziehen daraus nur Vorteile, weil sie oft nicht wissen wie man eine Freigaben macht. -Firmen mit Internen Adminsitrator sind meist größer und der hat dann Arbeit damit das "Jeder" passgenau anzupassen. Allerdings hat die Software dann funktioniert bevor er an den Rechten gebastelt hat und so erkennt er meist selbstständig das das was nicht geht in seinem Verantwortungsbereich passiert ist und bringt es in Ordnung. -Firmen mit Externen Administrator sind meist von mittlerer Größe und auch dem machen wir damit die Arbeit das im Nachhinein passgenau zu ändern. Leider gibt es so Amateur externe die nach dem Fire und forget Prinzip arbeiten und natürlich nur Vorort. Wenn dann nach einer Aktion die Rechte weg sind, bekommen in der Regel wir den Anruf. Zitat:
Zitat:
Korrekt antizipiert? Zitat:
Zitat:
Wir mögen es nur nicht wenn leute persönlich werden. Zum Glück sind die meisten Menschen in der Lage ihre Fragen auf zivilisierte Weise vorzubringen. Zitat:
Was in der Anleitung wirklich fehlt sind Beispiel Szenarios. So nach Kochbuchmanier. Noch besser als ein Handbuch wäre eigentlich ein Buch in Form eines Kurses. Haben wir aber nicht. |
AW: CSDIL_PROGRAM_FILES in 32Bit/64Bit
Zitat:
Nein warte, ich hab da noch ein 32BitW7, muß mal schauen. Kann aber bis morgen dauern. Zitat:
Gruß K-H |
AW: CSDIL_PROGRAM_FILES in 32Bit/64Bit
Habe nicht alles durchgelesen, aber vielleicht hilft dir bei deiner Überprüfung im Hauptprogramm die
![]() |
AW: CSDIL_PROGRAM_FILES in 32Bit/64Bit
@QuickAndDirty
Vieles von dem was du schreibst kommt mir bekannt vor. Ein Grundproblem deiner Vorgehensweise beim Updaten von Clients über's Netzwerk liegt darin, dass die Clients Zugriffsrechte auf den Server brauchen. Ich hab das Problem vor etwa 10 Jahren schon gelöst, indem ich auf dem Server nach der Installation und nach jedem Internet-Update (das vom Server aus via FTP von meinem WEB-Server heruntergeladen wird) ALLE Programmdateien in eine Datenbank (in ein Blob-Feld) einlese, natürlich zusammen mit Datum und Größe in separaten Feldern. Der Client vergleicht dann einfach seine lokal vorhandenen Dateien mit denen in der Datenbank, und wenn eine älter ist, wird mit TBlobField.SaveToFile einfach die Datei aktualisiert. Mit jeder Haupversion ändere ich dann ein Datenfeld in der Datenbank-Struktur und damit verhindere ich dann sogar noch, dass sich Clients mit inkompatibler (älterer) Version im Netzwerk anmelden. Einziger Nachteil: Ca. 150MB Speicherplatz für die Datenbank, aber ist das wirklich ein Nachteil? |
AW: CSDIL_PROGRAM_FILES in 32Bit/64Bit
Es sieht so aus, als dürften unter W7(Enterprise) auch Administratoren nicht an der Berechtigung von
C:\Programme drehen, das könnte allerdings auch an den Richtlinien liegen. Da fehlen mir allerdings die notwendigen Infos. Gruß K-H |
AW: CSDIL_PROGRAM_FILES in 32Bit/64Bit
Zitat:
Garantiert wird es niemals passieren das wir alle Unsere Update relevanten dateien in die DB laden. Aber einen Update Server wird es geben. Nur eben nicht jetzt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:19 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz