![]() |
AW: Fehler im Delphi-Code ganz am Ende beim Kompilieren
[OT]
Ich hatte bisher auch keine Probleme damit, wenn ein Semikolon gefehlt hat. Eher wenn welche zuviel da waren. Durfte ich im Studium bei einigen Kommilitonen schon korrigieren.
Delphi-Quellcode:
Kommilitone: "Mimimimimi das geht nicht"
while(count < 20);
begin Inc(Count); end; Naja aber jetz BTT. [/OT] |
AW: Fehler im Delphi-Code ganz am Ende beim Kompilieren
Dann lass am Besten alle Leerzeichen und Zeielschaltungen weg. Unit-, Typen- und Variablennamen dann auch so kurz wie möglich halten. Denn das ist alles überflüssig und redundant.
|
AW: Fehler im Delphi-Code ganz am Ende beim Kompilieren
Zitat:
Ich kniee nieder in Dankbarkeit vor allen Helfern ;-) Frage: ist das jetzt ein Problem von: mir vom (falschen) Buch von der lt. Embarcadero komischen Kombination Delphi 7 auf Windows 7 und NICHT auf Windows XP von der RAD Studio XE 3 Entwicklungsumgebung ein noch ungefixter Bug? Muss ich jetzt immer bei jedem Programmvorschlag aus dem Buch mehr Code hinzufügen im Sinne von mehr "ends" oder ist das individuell? LG lusthansa |
AW: Fehler im Delphi-Code ganz am Ende beim Kompilieren
Einfach pro
Delphi-Quellcode:
ein
begin
Delphi-Quellcode:
und am Schluß ein
end;
Delphi-Quellcode:
end.
|
AW: Fehler im Delphi-Code ganz am Ende beim Kompilieren
|
AW: Fehler im Delphi-Code ganz am Ende beim Kompilieren
Zitat:
Und hinsichtlich "einnullen" im Objektinspektor: Richtig. Aber zum einen kann man hier nicht sehen, was er wo im Objektinspektor eingetragen hat, oder nur vermuten, was zwar vielleicht schon, aber möglicherweise eben doch nicht (immerhin ist ja alles neu für ihn); zum anderen ziehe ich es aus mehrfachen Gründen vor, solche initialen Einträge an Textzuweisungen grundsätzlich in der Unit selbst zu deklarieren. Insbesondere bei Editfeldern, da deren Inhalt ja ausdrücklich zur Laufzeit variabel editierbar sein soll. Die Frage, wo man was entsprechend machen kann, ist allerdings hier in diesem Topic auch gar nicht das Problem. |
AW: Fehler im Delphi-Code ganz am Ende beim Kompilieren
Zitat:
![]() Sorry, aber das nervt! Morgen ist wohl Deadline, oder? Tino |
AW: Windows 7 und Delphi 7
Zitat:
Gruß |
AW: Fehler im Delphi-Code ganz am Ende beim Kompilieren
Delphi 7 funktioniert auf Win 7 sogar recht einfach. Nicht auf die Systemplatte packen und als Administrator ausführen.
Ok, als Admin ausführen ist nicht immer unbedingt zu empfehlen, macht die Software aber relativ schnell lauffähig. |
AW: Fehler im Delphi-Code ganz am Ende beim Kompilieren
Ich habe Delphi 6 neulich noch einmal unter Win7 laufen lassen müssen. Soweit ich mich erinner kann, muss es nur für den allerersten Programmstart einmal mit Administratorrechten ausgeführt werden, danach nicht mehr.
Windows wird zwar immer der Meinung sein, dass "bekannte Kompatibilitätsprobleme" bestehen, aber die Meldung lässt sich ja dauerhaft wegklicken. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:42 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz