Delphi-PRAXiS
Seite 3 von 4     123 4      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Sonstige Fragen zu Delphi (https://www.delphipraxis.net/19-sonstige-fragen-zu-delphi/)
-   -   Delphi Darf man "File of <Record>" noch benutzen? (https://www.delphipraxis.net/175696-darf-man-file-record-noch-benutzen.html)

p80286 2. Aug 2013 09:58

AW: Darf man "File of <Record>" noch benutzen?
 
Zitat:

Zitat von Furtbichler (Beitrag 1223224)
Wartbarkeit, Erweiterbarkeit, Robustheit sind die Schlagworte. Wenn das alles gewährleistet ist, kannst Du über Performance nachdenken.

Das merkt man einigen Programmen an. Die sind so mit dem Suchen einer möglichen Erweiterung beschäftigt, daß für ihren eigentlichen Zweck nichts mehr übrig bleibt.
Grundsätzlich hat ein Programm seine Arbeit so schnell es geht zu erledigen, und dabei immer nach dem alten Motto "First make it run, then make it fast"

Gruß
K-H

Mavarik 2. Aug 2013 11:59

AW: Darf man "File of <Record>" noch benutzen?
 
Zitat:

Zitat von Furtbichler (Beitrag 1223224)
Zitat:

Zitat von Mavarik (Beitrag 1223214)
Ich will nicht, dass:

1. Meine Anwender auch nur die Möglichkeit haben die Dateien zu editieren.
2. Dritte in die Dateien reinschauen können.
3. Kompatibilität zu Vorgänger-Versionen herzustellen ist.
4. --- Punkt gestrichen ---

Daher werden alle Daten-Dateien Verschlüsselt, mir jeweils anderer Reihenfolge pro Programmstart gespeichert,
jeweils mit anderem Offset versehen, die Verschlüsselung ändert sich per Zufall usw. Querbeziehungen stellen eine
Manipulation fest, redundante Speicherung verhindert Datenverlust. Und alles was mir in den letzten 31 Jahren noch so eingefallen ist.

[/OT]

:shock: Ist das dein Ernst? Wo sind die Ironie-Tags?

Natürlich ist das mein Ernst... Außerdem schützt es meine Entwicklung.

Zitat:

Zitat von Furtbichler (Beitrag 1223224)
Zitat:

PPS: Achja, dass waren noch Zeiten, als man den Floppy-Controller und die DMA noch per ASM angesprochen hat.
Gott-Sei-Dank sind die vorbei und man muss nicht mehr in der Buddelkiste Häuschen bauen sondern kann mit ausgereiften Werkzeugen Städte konzipieren und errichten (lassen).

Mag sein, aber 1982 hab ich ein Betriebssystem inkl. Diskeditor für Floppys in Z80 ASM programmiert und das hatte nur 1000 Bytes... Da kannte ich jedes bit mit Vornamen. Heute würde man wahrscheinlich 10MB brauchen und es wäre nicht halb so schnell.



Mavarik

Mavarik 2. Aug 2013 12:01

AW: Darf man "File of <Record>" noch benutzen?
 
Zitat:

Zitat von Daniel (Beitrag 1223234)
Letztlich ist auch "File of Record" nur eines von mehreren Werkzeugen der Softwaretechnik und man wird in Abhängigkeit der Anforderungen seine Wahl treffen müssen.

Diplomatisch wie immer... :thumb:

Und natürlich hast Du 100%ig Recht!

Mavarik

Sherlock 2. Aug 2013 12:23

AW: Darf man "File of <Record>" noch benutzen?
 
Zitat:

Zitat von Mavarik (Beitrag 1223281)
Natürlich ist das mein Ernst... Außerdem schützt es meine Entwicklung.

Nicht nur Deine Entwicklung schützt du damit. Der Support-Aufwand hält sich in Grenzen wenn Anwender nicht in Daten rumwurschteln können, wie sie wollen.
Wir hatten allerdings sogar schon den Fall, daß ein Kunde auf die glorreiche Idee kam eine EXE im Hex-Editor zu bearbeiten, um irgendeinen String in einem Dialog zu ändern. Die Betriebserlaubnis für das Medizinprodukt ist natürlich erloschen, und eigentlich hat sich der Mensch strafbar gemacht...aber wir haben einfach mal den Servicevertrag gekündigt.

Sherlock

p80286 2. Aug 2013 16:17

AW: Darf man "File of <Record>" noch benutzen?
 
Zitat:

Zitat von Sherlock (Beitrag 1223287)
Wir hatten allerdings sogar schon den Fall, daß ein Kunde auf die glorreiche Idee kam eine EXE im Hex-Editor zu bearbeiten, um irgendeinen String in einem Dialog zu ändern.

da scheint es mehrere von zu geben.

Gruß
K-H

Furtbichler 2. Aug 2013 18:40

AW: Darf man "File of <Record>" noch benutzen?
 
Zitat:

Zitat von p80286 (Beitrag 1223256)
Grundsätzlich hat ein Programm seine Arbeit so schnell es geht zu erledigen

Äh. In der professionellen Softwareentwicklung eher nicht, denn da erntest Du mit dieser Aussage Hohn, Spott und abfälliges Schmunzeln.
Zitat:

Zitat von gammatester (Beitrag 1223233)
Kann mir jemand erklären, wie man diese Anforderungen erreicht

Datenbank, fällt mir auf Anhieb ein. SQLite, Access. Was kleines eben. Ich wähle meine Werkzeuge anhand der Anforderung. Wenn ich wahlfreien Zugriff benötige (mit Sicherheit über einen Schlüssel), nehme ich eine DB.

Zitat:

Zitat von Sherlock (Beitrag 1223287)
Nicht nur Deine Entwicklung schützt du damit. Der Support-Aufwand hält sich in Grenzen wenn Anwender nicht in Daten rumwurschteln können

Ich weiss ja nicht, was für und welche Daten ihr da in so einem File-Of-TIrgendwas verschlüsselt abspeichert, aber bei mir ist das so: Eine Liste kommt in eine DB, Konfigurationseinstellungen in eine XML/INI usw.

Ich hatte bisher erst einen Fall, bei dem die Daten geschützt sein mussten. Dann wird eben verschlüsselt. Aber nur, weil es sich um einen embedded PC handelte, ohne Netzanbindung und keinerlei DB-Treiber installiert werden durften. Ansonsten schütze ich Daten, indem sie auf das RDBMS kommen.

Übrigens würde ich mich freuen, wenn irgendwer in Konfigurationsdaten rumfummelt. Das gibt nämlich dann eine saftige Rechnung!

Ich kenne nur keinen Fall, wo ich File-of-record einem Stream vorziehen würde. Aber vermutlich, weil ich nicht mit Records arbeite, keine Shortstrings verwende, sowie keine einfachen Strukturen habe.

Jedem das Seine, würde ich da sagen.

Sir Rufo 2. Aug 2013 22:54

AW: Darf man "File of <Record>" noch benutzen?
 
Irgendwie habe ich diesen Thread so verstanden, dass Daten von einem alten Delphi-Programm eingelesen werden sollen.

Im neuen Programm würde ich auch auf aktuelle Strukturen setzen (Datenbank, XML, etc. bzw. Klassen statt Records) aber den Zugriff auf diese alten Daten mit einem Adapter-Pattern und dem file of record (in einem Strategy-Pattern) realisieren.

Der schöne Günther 2. Aug 2013 23:06

AW: Darf man "File of <Record>" noch benutzen?
 
Richtig, eigentlich wollte ich nur wissen, ob ich Legacy-Daten, die ebenso geschrieben wurden, auch wieder so einlesen kann. Ob das Konzept mit dem "File" heute Probleme bei Dingen wie Rechten, Netzwerkpfaden, Überschreitung von Dateigrößen oder Sonderzeichen mit sich bringt.

Aber ein bisschen weiterführende Diskussion schadet ja nicht :chat:

Sir Rufo 2. Aug 2013 23:11

AW: Darf man "File of <Record>" noch benutzen?
 
Zitat:

Zitat von Der schöne Günther (Beitrag 1223351)
Richtig, eigentlich wollte ich nur wissen, ob ich Legacy-Daten, die ebenso geschrieben wurden, auch wieder so einlesen kann. Ob das Konzept mit dem "File" heute Probleme bei Dingen wie Rechten, Netzwerkpfaden, Überschreitung von Dateigrößen oder Sonderzeichen mit sich bringt.

Aber ein bisschen weiterführende Diskussion schadet ja nicht :chat:

weiterführend ja, aber irgendwie galoppierten die Pferde auf einer ganz anderen Koppel :mrgreen:

Probleme in diesem Kontext sind mir dazu nicht bekannt.

Furtbichler 3. Aug 2013 07:25

AW: Darf man "File of <Record>" noch benutzen?
 
Zitat:

Zitat von Sir Rufo (Beitrag 1223352)
Zitat:

Zitat von Der schöne Günther (Beitrag 1223351)
Aber ein bisschen weiterführende Diskussion schadet ja nicht :chat:

weiterführend ja, aber irgendwie galoppierten die Pferde auf einer ganz anderen Koppel :mrgreen:

Bischen OT schadet nie.

Im Ernst: Ich bezweifle, das eine in Turbo-Pascal geschriebene Datei unter Delphi noch als File-Of-Record ausgelesen werden kann. Nicht das weiß, das es nicht geht, ich bin einfach nur unsicher. Daher würde ich das happenweise einlesen, einfach, um auf Nummer sicher zu gehen. Ich meine mich nämlich zu erinnern, das der 'packed record' nicht mehr ganz so gepackt ist, wie früher (oder war es das packed array?)


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:54 Uhr.
Seite 3 von 4     123 4      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz