Delphi-PRAXiS
Seite 3 von 4     123 4      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Klatsch und Tratsch (https://www.delphipraxis.net/34-klatsch-und-tratsch/)
-   -   Modellbahnsteuerung in Delphi (https://www.delphipraxis.net/175930-modellbahnsteuerung-delphi.html)

Sir Rufo 1. Aug 2013 08:11

AW: Modellbahnsteuerung in Delphi
 
Für mich ist das überraschend einfach nur ein Stilmittel, um den Artikel interessanter zu machen und den Leser bis zum Schluss zu fesseln (hat ja wohl auch funktioniert).

Bei der ausführlichen Beschreibung mit Quelltextauszug (unerheblich ob Spaghetti-Code oder nicht, obwohl eigentlich besser, weil der zu Diskussionen anregt) kommt es einem in den Sinn, dass es sich hier auch um Werbung handelt - mehr für Delphi/Emba als für das Miniatur Wunderland.

Noch bekannter ist ja eigentlich Skype, aber bei der größten Modelleisenbahn der Welt ist die Komplexität deutlich fühlbarer, und der Wow, das geht mit Delphi? Respekt!-Effekt ist erheblich größer.

Bei Skype wäre es lediglich ein Toll, Delphi kann also Nachrichten von einem Computer zum Anderen schicken

Fazit: Nicht so viel in das überraschend hinein interpretieren ;)

Morphie 1. Aug 2013 08:24

AW: Modellbahnsteuerung in Delphi
 
Zitat:

Zitat von Sir Rufo (Beitrag 1223147)
Noch bekannter ist ja eigentlich Skype, aber bei der größten Modelleisenbahn der Welt ist die Komplexität deutlich fühlbarer, und der Wow, das geht mit Delphi? Respekt!-Effekt ist erheblich größer.
Bei Skype wäre es lediglich ein Toll, Delphi kann also Nachrichten von einem Computer zum Anderen schicken

Ist Skype wirklich noch (in der aktuellen Version) mit Delphi geschrieben?
Microsoft hat Skype doch vor über 2 Jahren für 8,5 Milliarden Dollar aufgekauft... Würde mich wundern, wenn Microsoft die Weiterentwicklung in Delphi realisiert...

Man schaue sich nur die unterstützten Plattformen an: WinRT, Win32, OSX, Linux, Windows Phone, Android, iOS, BlackBerry usw.

Lemmy 1. Aug 2013 09:13

AW: Modellbahnsteuerung in Delphi
 
Zitat:

Zitat von Sir Rufo (Beitrag 1223147)
Bei Skype wäre es lediglich ein Toll, Delphi kann also Nachrichten von einem Computer zum Anderen schicken

falsch gedacht. "Nicht mal das kann Delphi" *), denn nur die Windows-Gui ist mit Delphi gemacht, das wirklich wichtige ist in C++
http://blog.marcocantu.com/blog/why_...ed_delphi.html

Zitat:

Zitat von Morphie (Beitrag 1223149)
Ist Skype wirklich noch (in der aktuellen Version) mit Delphi geschrieben?
Microsoft hat Skype doch vor über 2 Jahren für 8,5 Milliarden Dollar aufgekauft... Würde mich wundern, wenn Microsoft die Weiterentwicklung in Delphi realisiert...

warum nicht? Die werden mit sicherheit auch eine Delphi IDE laufen haben, schon allein um zu schauen was die Konkurrenz so macht. Und warum soll man zu den 8,5 Mrd noch ein paar tausender drauf legen, nur um ein paar hundert $ für die IDe einzusparen um was zu ersetzen was aktuell recht fehlerfrei läuft?


Edit: *) nicht falsch verstehen: klar kann das Delphi, aber halt nicht bei Skype

Lemmy 1. Aug 2013 09:14

AW: Modellbahnsteuerung in Delphi
 
-gelöscht-

Daniel 1. Aug 2013 09:26

AW: Modellbahnsteuerung in Delphi
 
"Die Bezeichner sind zu lang", "Die Kommentare sind Mist".

Ehrlich gestanden habe ich mich geschämt, als ich die Kommentare im Heise-Forum gelesen habe. Da wird ein Software-Projekt vorgestellt, welches eine der größten Modellbahnen betreibt und das soll dann alles an Kritik sein?
Unabhängig davon, ob die Anlage mit Delphi, C# oder javaScript gesteuert wird, hat Gerrit hier mit diesem Projekt ein Statement gesetzt und der durchschlagende Erfolg gibt ihm Recht.

Das heißt nicht, dass man Dinge nicht anders machen könnte, aber von gestandenen Entwicklern hätte ich fundierteres Feedback erwartet.

Morphie 1. Aug 2013 09:39

AW: Modellbahnsteuerung in Delphi
 
Zitat:

Zitat von Lemmy (Beitrag 1223152)
Zitat:

Zitat von Morphie (Beitrag 1223149)
Ist Skype wirklich noch (in der aktuellen Version) mit Delphi geschrieben?
Microsoft hat Skype doch vor über 2 Jahren für 8,5 Milliarden Dollar aufgekauft... Würde mich wundern, wenn Microsoft die Weiterentwicklung in Delphi realisiert...

warum nicht?

Naja, gerade wenn nur die Oberfläche in Delphi entwickelt wurde, würde ich diese doch kurzerhand in die hauseigene Sprache (.NET WPF z.B.) übernehmen, wenn ich dafür bei MS verantwortlich wäre... Allein weil ich nicht von einem Konkurrenzprodukt abhängig sein möchte.

Zitat:

Zitat von Daniel (Beitrag 1223154)
Das heißt nicht, dass man Dinge nicht anders machen könnte, aber von gestandenen Entwicklern hätte ich fundierteres Feedback erwartet.

Ich denke jeder hier weiß, wie viel Arbeit, Zeit und Leidenschaft in diesem Projekt steckt, darüber muss man gar nicht diskutieren. Ich selbst habe auch großen Respekt vor der Leistung des Programmierers und war fasziniert, als ich es das erste Mal gesehen habe.
Nichtsdestotrotz können wir aus Programmierersicht nur den gezeigten Codeausschnitt bewerten, und der ist für meinen Geschmack verbesserungswürdig.
Ich kann daran nichts verwerfliches erkennen, aufzuzeigen, was wir an dem Code anders machen würden. Ich denke niemand hat das bösartig gemeint.

Ich finde es übrigens ganz interessant, mal reale Delphi-Projekte zu sehen, bzw. zu sehen wie andere Programmierer so arbeiten.

Sir Rufo 1. Aug 2013 09:49

AW: Modellbahnsteuerung in Delphi
 
Egal was alle dazu sagen, IMHO wird das nicht mehr geändert werden.

Die Bahn wird ständig weitergebaut bzw. mit neuen Features bestückt, die dann auch Änderungen im Programm nach sich ziehen und das mit einer Geschwindigkeit, die es einer One-Man-Show zeitlich nicht ermöglicht hier noch parallel ein Refactoring zu betreiben.

Nein, der Code wird dadurch auch nicht besser, aber wer schon die Hälfte des Atlantiks schwimmend überquert hat, der dreht auch nicht um, um ein Schiff zu bauen, weil es damit ja schneller und komfortabler geht.

Das Refactoring oder die aktuelle Entwicklung müssten also ausgelagert werden, allerdings sind da (Einzelkämpfer-) Programmierer wie Mütter mit ihren Kindern:

"Nicht anfassen, nur gucken!" ;)

JasonDX 1. Aug 2013 10:02

AW: Modellbahnsteuerung in Delphi
 
Ich hab mich überhaupt gefragt, wieso gerade dieses Codestück gezeigt wird. Es ist nicht wirklich schön, zeigt keine Delphi-spezifischen Features, und hat im Endeffekt nicht viel mit der Modellbahn zu tun. Ich kann den Entwickler sogar verstehn, dass fürs UI nicht wirklich viel Zeit investiert wird, und auch mal smelly Code länger stinkt.
Mich würde vielmehr interessieren, wie die Steuerungslogik dahinter aussieht. Dessen Codestruktur, und die (hoffentlich) eingesetzten Test- und Sicherungssysteme wären 1. interessanter und 2. wahrscheinlich deutlich sauberer entwickelt als die rotierte Anzeige von irgendwelchen Bildchen im UI...

Codehunter 2. Aug 2013 11:27

AW: Modellbahnsteuerung in Delphi
 
Ich denke, die Zeitungsredaktion hat den Autor nach einem Codesample gefragt und er hat sich überlegt, mit welchem Stück Code er möglichst wenig an die Konkurrenz verraten würde.

Furtbichler 2. Aug 2013 18:51

AW: Modellbahnsteuerung in Delphi
 
Zitat:

Zitat von Sir Rufo (Beitrag 1223158)
...aber wer schon die Hälfte des Atlantiks schwimmend überquert hat, der dreht auch nicht um, um ein Schiff zu bauen, weil es damit ja schneller und komfortabler geht.

Nette Metapher, aber leider... entweder geht einem vorher doch die Puste aus oder man muss -so ein Mist- weiter nach Japan.

Da wäre der Umweg am Anfang vielleicht doch eine gute Idee gewesen.

Merke: Murphy sieht und trifft dich. Immer. Aber wem sag ich das ;-)


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:15 Uhr.
Seite 3 von 4     123 4      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz