Delphi-PRAXiS
Seite 3 von 4     123 4      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   GUI-Design mit VCL / FireMonkey / Common Controls (https://www.delphipraxis.net/18-gui-design-mit-vcl-firemonkey-common-controls/)
-   -   Delphi TNotebook springt willkürlich zu Seiten beim Einfügen von Komponenten (https://www.delphipraxis.net/177576-tnotebook-springt-willkuerlich-zu-seiten-beim-einfuegen-von-komponenten.html)

Bernhard Geyer 14. Nov 2013 20:52

AW: TNotebook springt willkürlich zu Seiten beim Einfügen von Komponenten
 
Zitat:

Zitat von Perlsau (Beitrag 1235944)
Übrigens gibt es beim Kauf der neuesten Version, soweit ich weiß, immer auch alle älteren gratis mit dazu.

Bis D7 ja. Ältere nicht mehr da Emba dazu nicht alle nötigen Rechte besitzt.

Unx 14. Nov 2013 21:36

AW: TNotebook springt willkürlich zu Seiten beim Einfügen von Komponenten
 
Zitat:

Zitat von Bernhard Geyer (Beitrag 1235880)
Zitat:

Zitat von Unx (Beitrag 1235857)
TNotebook hat den Vorteil das es einen transparenten Hintergrund hat, also sozusagen nur ein Container ist.

Wo ist da RAD wenn man ein bestehendes TPageControl so "Umeingenschaften" muss damit es so ähnlich wie ein TNoteBook funktioniert und es dann doch nicht ist? Ja man kann auch noch komplett den Hintergrund selbst zeichnen um ein transparenten Hintergrund vorzugaukeln, wozu aber den Aufwand statt einfach nen TNotebook auf die Form zu setzten die genau das man was man braucht?

Bekommt man auch mit T(El)PageControl hin. Einfach für das Control das Theming abschalten.

Themeing abschalten bei TPageControl? Oder meinste jetzt TElPageControl von LMD? Also TNotebook was funktioniert austauschen mit einer Fremdkomponente in der Hoffnung das diese länger existieren?


Zitat:

Zitat von Bernhard Geyer (Beitrag 1235880)
Zitat:

Zitat von Unx (Beitrag 1235857)
Weil TNotebook in der Rubrik Win 3.1 zu finden ist soll man diese nicht verwenden?

Ja

Nein, wenn Sie nicht mehr vorhanden sind kann man Sie nicht mehr verwenden :)
Jedenfalls hat Win 3.1 länger überlebt als manch andere Komponenten ganz geschweige von denen Komponenten die bei jeder Version einen anderen Namen bekommen wie ADO-Express, ADO, dbGo.

Zitat:

Zitat von Bernhard Geyer (Beitrag 1235880)
Zitat:

Zitat von Unx (Beitrag 1235857)
(sorry der Vergleich mit BDE hingt aber Meilenweit entfernt im Zusammenhang mit TNotebook)

Sehe ich nicht so. Es ist seit ja Jahren bekannt das man auf TPageControl wechseln sollte um ein Tabbed Control zu haben. Aber ähnlich wie bei der BDE wartet man hier ab bis nix mehr geht.

Ich lese das immer nur von Benutzern die meinen man sollte auf TPageControl wechseln. Bitte mal die Quellen teilen in denen das öffentlich steht!

Zitat:

Zitat von Bernhard Geyer (Beitrag 1235880)
Zitat:

Zitat von Unx (Beitrag 1235857)
Was ist dann mit der Rubrik Beispiele darf man z.B. TCSpinEdit auch nicht verwenden sind ja nur Beispiele!

Was ist TCSpinEdit? Habe ich hier in meinem Delphi nicht. Unter XE5 habe ich in der Standardinstallation z.B. gar kein Rubrik Beispiele mehr.
Glaubst du das du Emba hier auf Fehlerkorrektur verklagen könntest damist sie das wieder in XE5 einbauen?

TCSpinEdit ist eine C++ Builder Komponente. Emba verklagen auf Fehlerkorrektur, äh?
Hab mir damals XE2 gekauft um OSX Anwendungen zu schreiben was ist rausgekommen, nix! Nichtmal eine popelige Anwendung mit TMainMenu und TStringGrid hatte die Enbenutzerqualität um diese in die Freiheit zu entlassen, deshalb finde ich diese Aussage "Emba hier auf Fehlerkorrektur verklagen" echt nicht Witzig!


Zitat:

Zitat von Bernhard Geyer (Beitrag 1235880)
Zitat:

Zitat von Unx (Beitrag 1235857)
Sorry, ich bekenne mich als TNotebook Nutzer und verwenden auch Komponenten aus der Rubrik Beispiele um Ziele zu erreichen :)

Dann solltest dir aber im Klaren sein das dieser Ansatz bei jedem Versionswechsel die Gefahr sehr hoch ist das diese Kompoenten nicht mehr vorhanden sind. In XE5 z.B. das TCSpinEdit-Control nicht mehr vorhanden.

Ich bin mir komplett im klaren das bei jedem Versionswechsel bestehende Komponenten immer entfallen können und dann wieder später nach Jahren als neue Feature wieder eingefügt werden wie z.B. die Mehrsprachenunterstützung.
Wer einmal damit auf die schnauzte gefallen ist und es verwendet hat, dann entfernt wurde und wieder als neues Feature angepriesen wurde, was meinst, ob das von dem dann nochmal eingesetzt wird?

Die Verwendung von TNotebook ist jedenfalls sicherer als das verwenden von Datenbankkomponenten die sich ja fast bei jedem Versionswechsel ändern.

Harry Stahl 14. Nov 2013 22:05

AW: TNotebook springt willkürlich zu Seiten beim Einfügen von Komponenten
 
Ehrlich gesagt, ist dieser Fehler mir auch schon seit Jahren ein Dorn im Auge. Ich habe ja in meinem Tutorial über die Nutzung des Quality Central nicht umsonst gerade genau diesen Fehler in einem der Screenshots dargestellt. Das war von mir sozusagen ein "Wink mit dem Zaunpfahl". Wollte damit verdeutlichen, dass gemeldete Fehler behoben werden sollen und nicht jahrelang ignoriert bleiben dürfen (hier der direkte Link zu diesem Screenshot: http://www.devpage.de/qc6.jpg).

Für mich ist eine Argumentation auch nicht akzeptabel, etwas "nicht nutzen zu sollen", wie hier jemand zitiert hat. Wenn man mir ein Angebot macht, das TNotebook auch im allerneusten VCL-Windows Delphi XE5 des Jahres 2013 zu nutzen, dann soll das auch richtig funktionieren.

Mal ehrlich, wer von uns würde seinen Kunden etwas verkaufen mit dem Hinweis: "Sie können Funktionalität xyz weiterhin nutzen wenn Sie wollen, allerdings funktioniert das nicht so richtig."

Natürlich nutze ich auch das TPageControl in Situationen, wo es passt. Aber es gibt eben auch Aspekte, die ich nach wie vor am TNoteBook schätze und es gibt programmatische Anforderungen, die man mit TPageControl entweder nicht oder nur mit erheblichen Mehraufwand realisieren kann.

Ich für meinen Teil habe mir vorgenommen, dieses Thema bei Gelegenheit freundlich, sachlich, aber bestimmt bei Repräsentanten der Firma Embarcadero anzusprechen. Damit meine ich allerdings weniger die Deutschen Mitarbeiter, die haben sicher auch einen gewissen Einfluss, aber ich denke, es ist wichtig, dass sich Kunden auch direkt an amerikanische Verantwortliche richten.

Dabei geht es mir natürlich nicht nur um diesen einen Fehler (der ja in der Relation betrachtet marginal ist), sondern auch generell um die Frage, wie, in welchem Verfahren und bis wann Fehler beseitigt sein sollten.

Bernhard Geyer 14. Nov 2013 22:29

AW: TNotebook springt willkürlich zu Seiten beim Einfügen von Komponenten
 
Zitat:

Zitat von Unx (Beitrag 1235985)
Themeing abschalten bei TPageControl? Oder meinste jetzt TElPageControl von LMD? A

Bei Elpack-Controls gibts ein Property, beim Standard-Control ist das über WinAPI-Funktionen möglich (Jedenfalls vor VCL-Themes). Beispielcode sollte auch hier im Forum zu finden sein.

Zitat:

Zitat von Unx (Beitrag 1235985)
Also TNotebook was funktioniert austauschen mit einer Fremdkomponente in der Hoffnung das diese länger existieren?

Solange man Quellcode hat dürfte das Portieren auf neuere Versionen auch ohne Hersteller kein Problem sein. Vor allem wenn D2009 bzw. x64-Port schon existiert.

Zitat:

Zitat von Unx (Beitrag 1235985)
Jedenfalls hat Win 3.1 länger überlebt als manch andere Komponenten ganz geschweige von denen Komponenten die bei jeder Version einen anderen Namen bekommen wie ADO-Express, ADO, dbGo.

ADO ist der Name bei MS. Den hat so Borland nicht für sich vereinnahmt. Wenn dann sind es die beiden Namen ADO-Express und dbGo. Und MS hat Borland nahegelegt wegen Namensrechten den Begriff ADO nicht mehr zu verwenden.
Und technisch ist ADOExpress = dbGo.

Zitat:

Zitat von Unx (Beitrag 1235985)
Ich lese das immer nur von Benutzern die meinen man sollte auf TPageControl wechseln. Bitte mal die Quellen teilen in denen das öffentlich steht!

Schau in die Doku. Dort steht seit Jahren: "TNotebook wird aus Gründen der Abwärtskompatibilität bereitgestellt. In neuen Anwendungen sollte TPageControl verwendet werden.".
Aber ich weiß. Dokumentation ist nur was für Weicheier. Vermutlich sollte man es machen wie bei QuickReport. Package bereitstellen, aber Standardmäßig nicht mehr in die IDE registrieren. Damit es offensichtlicher ist das man das nicht mehr verwenden sollte.

Zitat:

Zitat von Unx (Beitrag 1235985)
Hab mir damals XE2 gekauft um OSX Anwendungen zu schreiben was ist rausgekommen, nix! Nichtmal eine popelige Anwendung mit TMainMenu und TStringGrid hatte die Enbenutzerqualität um diese in die Freiheit zu entlassen, deshalb finde ich diese Aussage "Emba hier auf Fehlerkorrektur verklagen" echt nicht Witzig!

Wieso Witzig? Wenn die Qualität so schlecht war hättest du dein Geld zurück verlangen können (wenn keine Fehlerbehebung erfolgt). Einige (auch hier im Forum) haben das gemacht. Emba hätte hier wenig Change gehabt dem zu widersprechen.

Zitat:

Zitat von Unx (Beitrag 1235857)
Ich bin mir komplett im klaren das bei jedem Versionswechsel bestehende Komponenten immer entfallen können und dann wieder später nach Jahren als neue Feature wieder eingefügt werden wie z.B. die Mehrsprachenunterstützung.
Wer einmal damit auf die schnauzte gefallen ist und es verwendet hat, dann entfernt wurde und wieder als neues Feature angepriesen wurde, was meinst, ob das von dem dann nochmal eingesetzt wird?

Kenn jetzt dieses Feature nicht (verwenden GNU-GetText-Ähnlichen Mechanismus), aber kann es sein das eine alte Implementierung wegen Designmängeln aufgegeben wurde und dann verbessert wieder eingeführt wurde?

Zitat:

Zitat von Unx (Beitrag 1235857)
Die Verwendung von TNotebook ist jedenfalls sicherer als das verwenden von Datenbankkomponenten die sich ja fast bei jedem Versionswechsel ändern.

Oft? Sehe ich nicht so: 20 Jahre und "nur" 4 Techniken: BDE / ADO / dbExpress / FireDAC. Und wenn man auf TDataset-Basierende Technik setzt (z.B. die DevArt-Kompos) hat man in den 20 Jahren nur 2 Techniken: BDE / TDataset-Nachfolger. Da war MS kreativer: ODBC, DAO, RDO, ADO, ADO.NET und jetzt teilweise zurück nach ODBC.

Unx 15. Nov 2013 00:08

AW: TNotebook springt willkürlich zu Seiten beim Einfügen von Komponenten
 
Schuldigung aber wenn jetzt TNotebook genau das macht was ich brauche ziehe ich es vor
eben diese zu verwenden statt TPageControl so zu patchen bzw. Fremdkomponenten zu verwenden
und wenn es nicht mehr geben würde, würde ich es eher selbst wieder neu erstellen.

Und in der Doku steht sollte und nicht nicht und solange es seinen Dienst tut werde ich es verwenden.

Geld zurückverlangen wegen schlechter Qualität? Ka wie du jetzt darauf kommst, dass ich dem Geld hinterher trauere, es ist eher die verlorene Zeit und das angekratzte Vertrauen bzw. so eine Qualität überhaupt ans Tageslicht zu lassen.

Das mit den Datenbankzugriffskomponenten habe ich nur angesprochen um darauf hin zu Weißen, daß es NIE eine Sicherheit gibt in der nächsten Version auch noch vorhanden zu sein,
es gibt auch keine Garantie das es noch TPageControl in der nächsten Version gibt.

Codehunter 15. Nov 2013 08:26

AW: TNotebook springt willkürlich zu Seiten beim Einfügen von Komponenten
 
Ist eigentlich schon mal jemand von euch auf die Idee gekommen, dass der besagte Satz in der Doku, dass TNotebook veraltet wäre und TPageControl verwendet werden sollte, dass eben dieser Satz an sich schon veraltet ist?

Soweit ich mich erinnere, steht der Satz mindestens seit D4 in der Hilfe, wahrscheinlich sogar seit der Umstellung von 16 auf 32 Bit in D2. Der wurde einfach immer mit kopiert und nie mehr drüber nachgedacht. Tabs waren ja damals DER Hit in den Windows-Dialogen. Heute verschwinden sie langsam wieder.

So wie ich das sehe, sind inzwischen eher PageControls veraltet, wenn man sich mal die Designguides von Microsoft in Bezug auf Win 8 so anschaut. Dass ich Win 8 persönlich potthässlich finde, sei mal dahin gestellt. Tatsache ist, flache rahmenlose Controls sind jetzt angesagt, die sich per Touch bedienen lassen. Machen wir uns nichts vor, diese Kriterien treffen in meinen Augen eher auf TNotebook zu als auf TPageControl. Ok, Touch geht bei Delphi ohnehin nur indirekt, bei beiden wohlgemerkt.

Bisher konnte mir auch noch niemand einen technisch triftigen Grund nennen, warum TNotebook veraltet wäre. Hat weder Memleaks noch sonstige Unzulänglichkeiten. Nur die Bedienbarkeit in der IDE ist halt scheußlich.

Also wenn hier jemand über die "ewig Gestrigen" herzieht, dann sollte er sich womöglich mehr an die TPageControl-Verfechter wenden?

Daniel 15. Nov 2013 08:28

AW: TNotebook springt willkürlich zu Seiten beim Einfügen von Komponenten
 
:shock:
Lohnt es sich, ein Control (egal, welches), zu verfechten?

Codehunter 15. Nov 2013 08:31

AW: TNotebook springt willkürlich zu Seiten beim Einfügen von Komponenten
 
Nein und es war auch gar nicht Sinn meiner ursprünglichen Frage, sondern nur diese lästige Seitenspringerei. Die Lösung wurde zwischendurch schon gegeben. Ich hatte im Opening auch gleich gesagt, dass ich PageControl getestet und für untauglich befunden habe. Einige konnten oder wollten das entweder nicht lesen oder nicht respektieren.

Bernhard Geyer 15. Nov 2013 09:26

AW: TNotebook springt willkürlich zu Seiten beim Einfügen von Komponenten
 
Zitat:

Zitat von Codehunter (Beitrag 1236026)
Ich hatte im Opening auch gleich gesagt, dass ich PageControl getestet und für untauglich befunden habe. Einige konnten oder wollten das entweder nicht lesen oder nicht respektieren.

Dan noch mal Auszug aus deine Eingangspost:

Zitat:

Es sei denn, jemand kennt eine Komponente basierend auf TPageControl, die bereits von Haus aus flach wie eine Flunder ist und keinerlei Borders besitzt.
Kurze Antwort: Nimmt das Pagecontrol vom ElPack. 3 Properties (ShowTabs=False, Style=etsButtons, UseXPTheme=False) umgestellt und schaut genauso aus wie TNotebook.

arnof 15. Nov 2013 09:49

AW: TNotebook springt willkürlich zu Seiten beim Einfügen von Komponenten
 
Zitat:

Kurze Antwort: Nimmt das Pagecontrol vom ElPack. 3 Properties (ShowTabs=False, Style=etsButtons, UseXPTheme=False) umgestellt und schaut genauso aus wie TNotebook.
Mensch die habe ich schon seit Jahren, das muss ich glatt mal testen.

Aber trotzdem, wenn ich so die User im Appstore sehe, was die so von sich geben, wenn die mit einem Programm für 0,89 EUR nicht 100% zufrieden sind. Also da muss der IDE Entwickler einfach mal schauen, ich weiß auch wo dessen Problem liegt. Das hatte sich schon selbst in meinen Maskeneditor .....


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:30 Uhr.
Seite 3 von 4     123 4      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz