Delphi-PRAXiS
Seite 3 von 3     123   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Netzwerke (https://www.delphipraxis.net/14-netzwerke/)
-   -   Delphi .exe auf Server ohne Sicherheitsabfrage starten (https://www.delphipraxis.net/180265-delphi-exe-auf-server-ohne-sicherheitsabfrage-starten.html)

Bernhard Geyer 6. Mai 2014 13:27

AW: Delphi .exe auf Server ohne Sicherheitsabfrage starten
 
Zitat:

Zitat von jaenicke (Beitrag 1258138)
Zitat:

Zitat von p80286 (Beitrag 1258137)
Vor allem kann man auch die Zugriffsrechte recht einfach regeln. Einen Nachteil hat die Sache allerdings, wenn die Exe geöffnet ist, ist nichts mit einfach hinkopieren und fertig.

Das stimmt nicht. Bei uns sieht das ganze auch so aus. Die Exe lässt sich auf dem Server normalerweise problemlos umbenennen. Man kann sie nur nicht löschen oder überschreiben. Deshalb sieht bei uns ein Update so aus, dass die Exe umbenannt und ersetzt wird. Die alte kann man dann später löschen.

Das stimmt schon - teilweise - abhängig von Windows-Version und Patch-Level.

Früher (Gute alte NT-Zeit) konnt man eine geöffnete Datei umbenennen
Jahrelang (So W2k - 2003er Zeit) konnt man eine geöffnete Datei nicht umbenennen.
In der Neuzeit (W2k8+) kann man die geöffnete Datei wieder umbenennen.

Es kann aber sehr leicht wieder passieren das MS mit *irgendeinen* Update gewollt oder versehentlich das Umbenennen wieder sperrt.

Auch ja. Es gab auch eine Zeit das hat man vermeintlich auf clientseite die Datei umbennen können, nach einem Refresh des Windows-Explorer war sie aber doch nicht umbenannt.

jaenicke 6. Mai 2014 13:29

AW: Delphi .exe auf Server ohne Sicherheitsabfrage starten
 
Zitat:

Zitat von Bernhard Geyer (Beitrag 1258139)
Jahrelang (So W2k - 2003er Zeit) konnt man eine geöffnete Datei nicht umbenennen.
In der Neuzeit (W2k8+) kann man die geöffnete Datei wieder umbenennen.

Das funktioniert bei uns mit XP wie mit Vista, 7 und 8.

Bernhard Geyer 6. Mai 2014 13:42

AW: Delphi .exe auf Server ohne Sicherheitsabfrage starten
 
Zitat:

Zitat von jaenicke (Beitrag 1258140)
Zitat:

Zitat von Bernhard Geyer (Beitrag 1258139)
Jahrelang (So W2k - 2003er Zeit) konnt man eine geöffnete Datei nicht umbenennen.
In der Neuzeit (W2k8+) kann man die geöffnete Datei wieder umbenennen.

Das funktioniert bei uns mit XP wie mit Vista, 7 und 8.

Das ist aber eine Serverseitige angelegenheit.
Wenn der Server sagt: "NÖ" ist es egal welchen Client du hast.
Und nicht umsonst habe ich mit 2003 und 2008 von Bezeichnungen für Windows Server gesprochen

p80286 6. Mai 2014 14:03

AW: Delphi .exe auf Server ohne Sicherheitsabfrage starten
 
Darum hab ich mich auch so schwammig ausgedrückt, mal gehts, mal gehts nicht (das Umbenennen).

Gruß
K-H

himitsu 6. Mai 2014 14:07

AW: Delphi .exe auf Server ohne Sicherheitsabfrage starten
 
Es kommt drauf an, wie eine Datei geöffnet ist. Nicht bei allen Zugriffen ist ein umbennen möglich.
Wobei man natürlich auch einfach in der Netzwerkfreigabe die Dateiverbindungen trennen kann, oder man beendet die Klientanwendungen. :roll:

Bei MemoryMapping ohne FileHandle geht es fast immer.
Bei CreateFile (AssignFile, TFileStream und Co.) geht es meistens nicht.
Und dann kommt es drauf an, wer z.B. die die Dateien über das Netzwerk verzeilt, bzw. wie dieser die eigentlich Dateizugriffe ausführt.

Dejan Vu 6. Mai 2014 14:57

AW: Delphi .exe auf Server ohne Sicherheitsabfrage starten
 
Also wenn ich eine Anwendung für viele User installiere, kommt sie in eine Shared Directory irgendwo im Netz. Wer die EXE direkt von da startet, wird allerdings geteert und gefedert.

Jeder Client startet eine kleine Batchdatei, und die macht Folgendes:
1. Ist die Netz-Version aktueller als die lokale (auf dem Client-PC)?
1.1 Ja? Kopiere die Netz-Version in das lokale Verzeichnis (wo auch immer, jedenfalls da, wo der Anwender rechte hat)
2. Starte die lokale Version.

Erstens kann ich dann jederzeit im laufenden Betrieb die Software austauschen, zweitens können die Leute auch arbeiten, wenn das Netzlaufwerk im Urlaub ist und drittens dauert das bei einem schlechten Netzwerk gepaart mit einer großen App schon eine Weile, bis das Zeugs im RAM ist.

Das ganze hatte ich dann noch mit einem Update-Notifier gepart, der der laufenden Anwendung sagt "Da gibbet ne aktuelle Version, sach ma Tschüss und starte die Batchdatei"... Wupps ist alles wieder auf dem neuesten Stand.

Seit ich das so mache (seit 20 Jahren?) gibt es keine Probleme mit dem Kunden mehr. Ich liefere bis an die Bordsteinkante (=Netzlaufwerk) und von da ab ist es seine Verantwortung. Vorher musste ich warten, das alle Benutzer die Anwendung beendet hatten und -boah- einer war immer dabei, der schon zuhause war.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:57 Uhr.
Seite 3 von 3     123   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz