![]() |
AW: Voice-/Sprach-Chat
Zitat:
Wie die anderen schon geschrieben haben, hat das nichts mit dem zu tun, was du vorhast. Wenn du aber hier einen Voice-Chat (oder gar einen Video-Chat, wird ja immer besser :mrgreen:) hinbekommen willst, wirst du diesen Codeschnippsel nicht weiterverarbeiten können, weil du Daten in einem kontinuierlichen Stream aufnehmen und gleichzeitig verarbeiten musst, dh. komprimieren (oder wie hier vorgeschlagen runtersamplen), versenden und nebenbei das was du (vom Server / Gegenstelle) empfängst ebenfalls verarbeiten. |
AW: Voice-/Sprach-Chat
Zitat:
Das heißt du brauchst auch Live-Zugriff auf die Audiodaten, ohne den Umweg über eine Datei. Das geht zum Beispiel mit der bass.dll. |
AW: Voice-/Sprach-Chat
Zitat:
Zitat:
![]() ![]() Zitat:
Zitat:
Wenn du dann begriffen und erfolgreich umgesetzt hast, wie man einen Audiostream erzeugt und verarbeitet, kommt der nächste Schritt: das Codieren des Streams. Aber so weit bist du jetzt noch nicht. |
AW: Voice-/Sprach-Chat
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ich versteh nicht, warum das jeder so verkompliziert.
Ist im Grunde doch ganz einfach - Windows bietet einem bereits alles an, was man braucht: Sockets + WaveIn/WaveOut Funktionen Im Anhang befindet sich ne kleine Demo; die habe ich in ca. 2h programmiert und auf Windows 7 getestet. Das sind 300 Zeilen Code, mehr nicht! Edit: Hab die DPR Datei auch noch hochgeladen.. Die Tonquali habe ich runtergedreht (1 Channel mit 11025 Samples / Sek, wobei 1 Sample = 1 Byte..) und einfachheitshalber nur TCP verwendet (mit internen Stream Klassen.. zum Streamen halt). Darauf kannst du ja nun aufbauen. |
AW: Voice-/Sprach-Chat
Ok, ich muss hier etwas klarstellen... das ich Videochat geschrieben habe, ist mir gar nicht aufgefallen. :lol:
Ic wollte Voicechat schreiben... SRY an der Stelle. Mein Problem aber, dürfte sein, dass ich versuche alles auf einmal lernen und einbringen zu wollen. Deswegen klingt das alles auch so wirsch was ich vorhab :oops:. @Perlsau Die Links habe ich bereits alle durchgelesen. Manche davon kannte ich schon. Das Aufnehmen einer Sounddatei ist mir, wie du mir als Ziel gesetzt hast, schon möglich. Natürlich muss ich aber Streamen und nicht aufnehmen und Datei speichern. Was ich aber am geilsten finde an diesem Thread, dass hier so viele "bekannte" Gesichter reinschreiben. Mavarek oder Aphton habe ich im Zusammenhang mit solchen Audio-Themen hier im Forum immer wieder rumgeistern sehen. :o Ich werde mir mal den Code von Aphton ansehen. Bis zum nächsten Kommentar. |
AW: Voice-/Sprach-Chat
Zitat:
|
AW: Voice-/Sprach-Chat
Seid so kritikfreudig, wie auch sonst. Ich habe ein Vorhaben. Das will ich verwirklichen und wenn ich meine Ausbildung anfange, kann ich auch nicht einfach sagen, dass ich keine Lust mehr habe. Demnach nutze ich meine Zeit, um zu lernen, euren Räten zu folgen und das Ding zuende zu stellen.
@Aphton Dein Programm ist beeindruckend klein. Ich teste es auch noch mit einem Freund. Sollte es funktionieren und unseren Ansprüchen genügen, werde ich es, wenn du erlaubst als Vorlage zum Lernen nutzen und für unsere Zwecke noch auf eine schöne Form bringen. Heißt natürlich nicht, dass ich aufhöre z.B. mit der bass.dll zu lernen oder auch noch meinen eigenen VoiceChat schreibe. Also der Thread ist wegen Aphton's VoiceChat nicht schon zuende. Danke schön. |
AW: Voice-/Sprach-Chat
Zitat:
Zitat:
BTB: Thema 1 Audioaufnahme: Die "Komponente" muss einen möglichst kleinen zum UDP Package großen Audiostream aufnehmen (Größe nach dem Codec). Bedeutet Die nativen Audiodaten in Puffer 1 schreiben. Wenn der Puffer voll ist diesen durch einen Codec jagen und zwar einen der KEINE Datei braucht. Hierfür sind VOIP/Telefon Codecs besser geeignet. Die Routinen muss also einen Backcall/Interrupt auslösen, um das Samplen auf Puffer 2 um zu stellen und den Codec starten. Thema 2 Übertragung: Wenn der Codec fertig ist, müssen die Daten per TCP/IP oder UDP übertragen werden. Also müssen die Daten so klein sein, dass diese genau so schnell oder schneller übertragen werden können, als dass aufnehmen des Puffers dauert. (inkl.Codec) Also brauchst Du eine adaptive Qualitätseinstellung um die Größe an zu passen. Weil? Was tun, wenn der Puffer2 schon voll ist, aber der Puffer 1 noch nicht codiert ist? - Codec zu langsam Was ist wenn der Codec schon wieder gestartet wird, obwohl der Übertragungspuffen noch nicht leer ist? - 2. Puffer anlegen... 3. Puffer anlegen 4. usw. und hoffen, das der Sprechende mal ne pause macht. bzw. Ab dem 3. Puffer die Aufnahme Qualität runter bzw. die Codec Kompression hoch setzen. Ach ja unnötig zu erwähnen, dass Du natürlich parallel dazu die ganze Zeit auch noch Audio Streams empfangen musst und diese an die Soundkarte ausgeben musst. Optimierung: Sprachpausen, Hintergrund Geräusche und Echos erkennen und eliminieren. Sprachpausen als Token (Warte n Millisekunden) (5 Byte) übertragen und nicht das dem Codec überlassen. So kann es etwas werden... Mavarik |
AW: Voice-/Sprach-Chat
So,
ich habe mich mal durch Aphtons Programmcode gefressen. Nun ich bin weit gekommen, kann allerdings das Programm nicht neu compilieren, weil ich zB mal die Samplerate erhöht habe. Er fordert eine aphtonSocket.dcu. Da ich die nicht habe, habe ich den Verweis aus dem uses-Bereich gelöscht und kennt danach die REGION-Einklammerungen nicht mehr. Also wenn Aphton mir die dcu-Datei gibt oder mir sagt, wie ich es auch ohne diese neu compilieren kann, wäre ich sehr dankbar. Und nochmal, nicht dass es falsch rüberkommt, ich wollte nur die Samplerate mal höher stellen. Nichts anderes. Danke! |
AW: Voice-/Sprach-Chat
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Joa, hab ich vergessen.. Ist nur ein kleiner WinSock Wrapper..
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:53 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz