Delphi-PRAXiS
Seite 3 von 3     123   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Object-Pascal / Delphi-Language (https://www.delphipraxis.net/32-object-pascal-delphi-language/)
-   -   Delphi DBGrid durchsuchen (https://www.delphipraxis.net/187053-dbgrid-durchsuchen.html)

GroZ 23. Okt 2015 14:38

AW: DBGrid durchsuchen
 
Zitat:

Zitat von mikhal (Beitrag 1319581)
War bei Paradox etwas aufwendiger: Neue Spalte anlegen, Werte aus der alten Spalte in die neue Spalte kopieren, alte Spalte löschen. Wo die Spalte in der Definition steht ist wurscht, Hauptsache sie existiert!

Aber ich muss anmerken, dass ich seit etwa 20 Jahren nicht mehr mit Paradox-Datenbanken arbeite.

Grüße
Mikhal

Wie lege ich eine neue Spalte an? Ich hab bisher immer ne komplett neue Tabelle gemacht :oops:
Naja das Programm ist nur zur Übung mit Datenbanken also weniger wichtig welche Komponenten ich da nehme.

mikhal 23. Okt 2015 14:47

AW: DBGrid durchsuchen
 
Es gibt bei D7 eine Datenbankoberfläche, mit der du Tabellen anlegen kannst. Sollte im Menü Tools zu finden sein, wenn ich mich recht erinnere.

Dort wählst du die Tabelle aus und kannst dann Felder / Spalten hinzufügen, löschen...

Aber du machst im Moment einen viel größeren Fehler in der Betrachtung des Problems: Das DBGrid dient ausschließlich der Visualisierung und Bearbeitung der Daten deiner Tabelle. Aber die Funktionalitäten wie Schreiben, Lesen und Suchen wird auf Datenbank-Ebene mit TTable oder TQuery realisiert.

Grüße
Mikhal

GroZ 23. Okt 2015 14:49

AW: DBGrid durchsuchen
 
Das DBGrid ist auf ReadOnly. Eingaben mache ich via DBEdits und DBNavigator. mit TTable müsste das sein.

Ich werde jetzt erstmal Wochenende machen. Wünsche euch ein gutes Wochenende. Werde mich Montag wieder damit befassen.

p80286 23. Okt 2015 15:37

AW: DBGrid durchsuchen
 
Zitat:

Zitat von mikhal (Beitrag 1319586)
Aber du machst im Moment einen viel größeren Fehler in der Betrachtung des Problems: Das DBGrid dient ausschließlich der Visualisierung und Bearbeitung der Daten deiner Tabelle. Aber die Funktionalitäten wie Schreiben, Lesen und Suchen wird auf Datenbank-Ebene mit TTable oder TQuery realisiert.

Nun ich würde es wesentlich schärfer formulieren, das Lesen und Editieren der Datenbank sollte nur über SQL-Befehle realisiert sein (TQuery) damit man eine klar definierte Schnittstelle zwischen Datenbank und Clientprogramm hat. Nicht umsonst gibt es hier so viele Fragen zu den DB... Komponenten.

Gruß
K-H

hoika 23. Okt 2015 15:42

AW: DBGrid durchsuchen
 
Hallo,

DBD.Exe hiess der Datenbank-Desktop.

Heiko

Dejan Vu 23. Okt 2015 18:37

AW: DBGrid durchsuchen
 
Wo bleibt eigentlich der Aufschrei bezüglich der verwendeten BDE und Paradox?

Bernhard Geyer 23. Okt 2015 18:41

AW: DBGrid durchsuchen
 
Zitat:

Zitat von Dejan Vu (Beitrag 1319610)
Wo bleibt eigentlich der Aufschrei bezüglich der verwendeten BDE und Paradox?

Man wird doch immer zusammengestaucht wieso man unpassende Kommentare loslässt und nicht den Fragesteller hilft.
Wobei m.E. "Weg von BDE/Paradox" die beste Hilfestellung ist.

Oder es liegt daran das man keine BDE mehr in der IDE hat und dann schön genüsslich sagen kann: "Wir haben's dir doch gesagt das du da was machen musst".

Perlsau 23. Okt 2015 19:00

AW: DBGrid durchsuchen
 
Zitat:

Zitat von GroZ (Beitrag 1319561)
DBGrid durchsuchen
Ich möchte eine Datenbank durchsuchen. Es ist eine DBGrid Datenbank. Zum suchen nutze ich ein Edit und einen Button zum bestätigen. Wenn ich also in das Edit Peter eingebe dann möchte ich das ich dann Peter´s Eintrag sehe.

Dein größtes Hindernis scheint noch immer das grundsätzlicher Verständnis der Arbeit mit Datenbanken und Datenbank-Komponenten zu sein:
  • Man durchsucht kein DBGrid, sondern immer nur die zugrundeliegende Datenmenge, die von einer Dataset-Komponente bereitgehalten wird.
  • Suchbefehle bietet quasi jede Datenbank von Haus aus.
  • Was soll das sein: eine DBGrid Datenbank?
Du würdest in erster Linie dir selbst einen großen Gefallen tun, wenn du dir die Grundlagen der Datenbank-Programmierung aneignen würdest, um ein gewisses Grundverständnis zu erlangen. Hast du dieses Grundverständnis erst einmal erlangt, ergeben sich die allermeisten Lösungen ganz von selbst.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:51 Uhr.
Seite 3 von 3     123   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz