![]() |
AW: Subversion und VisualSVN für Ein-Mann-Entwicklung
Also, ich werde jetzt gerade noch etwas mit Subversion weitertesten, um überhaupt mal so einen Eindruck zu bekommen, was machbar ist, wie das Handling so ist, usw.
Folgende Situation: Habe ein Verzeichnis "AServer", welches Unterverzeichnisse "Prog" und "Service" enthalten. Im Verzeichnis "AServer" liegt eine ProjektGruppendatei, welche Projekt.dproj-Dateien aus den Ordnern "Prog" und "Service" enthalten. In den beiden Einzelprojekt-Dateien sind units drin, die in beiden Projekten (PRog und Service) vorkommen. Wenn ich jetzt die Projektgruppendatei mit den 2 enthaltenen Einzelprojekten in die Repository laden will, werden in der Liste "Zu übergebende Dateien" einzelne Dateien doppelt aufgelistet (da ja Dateien sowohl im Projekt "Prog" und "Service" vorkommen. Beim anschließenden Versuch per Klick auf den Schalter "Importieren" kommt der Hinweis "Datei xzy" ist bereits unter Versionskontrolle. Ist das nicht mit Subversion hinzubekommen? Aber mit GIT?. Das wäre dann ein Argument. |
AW: Subversion und VisualSVN für Ein-Mann-Entwicklung
Hallo!
Seinerzeit habe ich auch mit zip/arj-Archiven hantiert. Aber es ist immer schlecht, wenn man Unterschiede in einzelnen Versionen ermitteln will. Dann kam svn: damit habe ich einige Jahre gearbeitet (auch mit graphischer Oberfläche). Das fand ich schon sehr angenehm und es vermittelt auch ein gewisses Maß an Sicherheit, wenn man jederzeit auf einen älteren Stand zurückschauen/zurückgehen kann. Als ich dann - aus welchen Gründen auch immer - zu git gewechselt bin, habe ich mich sehr schnell von der graphischen Oberfläche von git verabschiedet und nutze es jetzt ausschließlich über die Kommandozeile. Damit bin ich viel schneller und zielführender. Es ist klar, dass die Einarbeitung in git etwas aufwendig ist, aber es lohnt sich. Hier ein paar auf die Schnelle gefundene Links zur Einführung in git: ![]() ![]() ![]() ![]() Und wenn man bei git eingestiegen ist, lohnt es sich, mal nach "git flow" zu schauen. Ich bin auch nur ein Einzelkämpfer, aber ich arbeite mit unterschiedlichen PC. Dort ist es sehr schön, wenn man mal an einem PC "irgendwas testen" kann, ohne dass man Angst haben muß, ein Durcheinander anzurichten. Außerdem hat git gegenüber svn den Vorteil, dass man das gesamte repository "immer dabei hat". Das war für mich der Grund, von svn auf git zu wechseln. Gruß thomas |
AW: Subversion und VisualSVN für Ein-Mann-Entwicklung
Zitat:
Sprich die arbeitest mit dem lokalen Projekt, arbeitest Änderungen ein. Danach startest Du eine Konsole und postest mit den entsprechenden Git-Befehlen die Änderungen? Oder wie soll man sich das vorstellen? |
AW: Subversion und VisualSVN für Ein-Mann-Entwicklung
mach mal ein paar Screeshots...
|
AW: Subversion und VisualSVN für Ein-Mann-Entwicklung
Zitat:
|
AW: Subversion und VisualSVN für Ein-Mann-Entwicklung
Zitat:
|
AW: Subversion und VisualSVN für Ein-Mann-Entwicklung
Zitat:
Aber auf diesem 2. PC habe ich dann auch meine Shared Units, die sich dann schon mal abweichend von den Shared-Units auf dem 1. PC entwickelt haben. So etwas hoffe ich mit einer SVN-Verwaltung zu vermeiden, bzw. wenn man eine shared Unit "aktualisiert" und damit aber Änderungen versehentlich verwirft, noch mal leicht auf den vorherigen Stand zurück zu kommen. Natürlich verwende ich hier bislang ein mehrstufiges Backup-System (intern und extern), aber da muss man u.U. auch erst mal lange suchen, wo dann das Backup ist, welches die Datei xyz.pas zu einem bestimmten Zeitpunkt enthielt. |
AW: Subversion und VisualSVN für Ein-Mann-Entwicklung
Zitat:
Klar, Lazarus hat da ja kein SVN integriert. Da ich allerdings auch für eine Reihe von Projekten (quasi für alle Linux-Versionen meiner Programme) Lazarus verwende, wäre das wieder ein Punkt für GIT, denn da geht es dann auch nicht anders... |
AW: Subversion und VisualSVN für Ein-Mann-Entwicklung
1. alle Dateien befinden auch ausgecheckt auf dem Computer womit du arbeitest.
2. du änderst den QT einer gemeinsamen Unit. 3. am Original ändert sich nix 4. wenn du lokal die Änderungen rückgängig machen willst musst du auf den Server zugreifen. 5. ! die gemeinsamen Units liegen in einem gemeinsamen Ortner und nicht als Kopie im Project Ordner? ...wo ist das Problem? :P Was hat die Entwicklungsumgebung mit dem VCS zutun? Ich benutze SVN über meinen bevorzugten Dateimanager. (Speedcommander) :gruebel: |
AW: Subversion und VisualSVN für Ein-Mann-Entwicklung
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz