Delphi-PRAXiS
Seite 3 von 3     123   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Programmieren allgemein (https://www.delphipraxis.net/40-programmieren-allgemein/)
-   -   Windows AppStore (https://www.delphipraxis.net/192272-windows-appstore.html)

greenmile 5. Apr 2017 10:02

AW: Windows AppStore
 
Gerade gesehen: https://mtaulty.com/2016/08/05/initi...erter-preview/

Ich kann ernsthaft meinen Installer konvertieren? Wäre ja eine übersichtliche Arbeit, geht allerdings völlig am Sinn vom Store vorbei :-D

greenmile 5. Apr 2017 10:56

AW: Windows AppStore
 
Zu früh gefreut, mit dem Konverter-erzeugte AppX können nicht in CURRENT_USER schreiben, weil die Änderungen beim beenden/logoff nicht entfernt werden könnten. Nur LOCAL_MACHINE ist möglich: https://docs.microsoft.com/de-de/win...ind-the-scenes

Ist das bei Berlin Update 2, Win32/AppStore auch der Fall?

Der schöne Günther 5. Apr 2017 11:00

AW: Windows AppStore
 
Ich verstehe nicht - Verwechselst du HKCU mit HKLM?

Klar kannst du munter in die Registry schreiben, wie vorher auch. Der Unterschied: Das ist dein ganz eigener, virtualisierter "Hive". Also was deine Anwendung da in den HKEY_CURRENT_USER wirft ist ganz ihres allein. Andere Anwendungen können das nicht sehen, das System ist genauso "sauber" wie vorher.

greenmile 5. Apr 2017 11:05

AW: Windows AppStore
 
Auszug:

Zitat:

Die Brücke behandelt die Registrierung ähnlich wie das Dateisystem. Konvertierte App-Pakete enthalten eine Datei namens „registry.dat“, die als logische Entsprechung für HKLM\Software in der tatsächlichen Registrierung dient. Zur Laufzeit führt diese virtuelle Registrierung den Inhalt dieser Struktur in der nativen Systemstruktur zusammen, um beide Strukturen in einer Ansicht darzustellen. Wenn „registry.dat“ beispielsweise einen einzelnen Schlüssel namens „Foo“ enthält, enthält ein Lesevorgang für HKLM\Software zur Laufzeit scheinbar ebenfalls „Foo“ (zusätzlich zu allen nativen Systemschlüsseln).

Nur Schlüssel unter HKLM\Software sind Teil des Pakets. Schlüssel unter HKCU oder in anderen Registrierungsbereichen sind nicht Teil des Pakets. Schreibvorgänge für Schlüssel oder Werte im Paket sind nicht zulässig. Schreibvorgänge für Schlüssel oder Werte, die nicht Teil des Pakets sind, werden von der Brücke ignoriert und sind nur zulässig, wenn der Benutzer über entsprechende Berechtigungen verfügt.

Alle Schreibvorgänge unter „HKCU“ entsprechen Kopie bei Schreibvorgang an einem privaten Speicherort pro Benutzer und App. Dies bietet die gleichen Vorteile wie die Behandlung des Dateisystems durch die Brücke in Bezug auf die Bereinigung bei der Deinstallation. In der Regel können Deinstallationsprogramme HKEY_CURRENT_USER nicht bereinigen, da die Bereitstellung von Registrierungsdaten für abgemeldete Benutzer aufgehoben wird und die Daten daher nicht verfügbar sind.

Alle Schreibvorgänge werden während der Paketaktualisierung beibehalten und nur gelöscht, wenn die App vollständig entfernt wird

Der schöne Günther 5. Apr 2017 11:27

AW: Windows AppStore
 
Damit ich es richtig verstehe :gruebel:: Geht es dir ums Setup? Das .appx-Paket erfasst anscheinend (?) nur Registry-Änderungen in HKLM. Deine laufende .appx-Anwendung kann natürlich problemlos in HKCU schreiben. Das steht ja auch im Absatz drunter und das war das erste was ich mit einer konvertierten Anwendung ausprobiert hatte ;-)

greenmile 5. Apr 2017 11:30

AW: Windows AppStore
 
Den Teil verstehe ich eben nicht so recht, hast Du das mal getestet? Kann eine konvertierte Datei dauerhaft in LocalMachine und CurrentUser schreiben?

Der schöne Günther 5. Apr 2017 11:40

AW: Windows AppStore
 
In HKCU auf jeden Fall. Habe die Anwendung nicht hier, aber das geht auf jeden Fall, wäre ja komplett sinnlos wenn das nicht ginge.

Ob HKLM geht habe ich nicht getestet. Man kann eine konvertierte Anwendung nach wie vor "als Administrator ausführen", könnte mir aber vorstellen dass das nicht geht.

Ich lese den Teil
Zitat:

Schreibvorgänge unter HKLM\Software sind zulässig, sofern kein entsprechender Schlüssel/Wert in der Paketstruktur vorhanden ist und der Benutzer über entsprechende Zugriffsberechtigungen verfügt.
so dass es geht wenn man die Anwendung als Admin startet (also wie gehabt). Getestet habe ich das aber nicht.

arnof 22. Jun 2017 11:12

AW: Windows AppStore
 
Kennt jemand eine Komponente, die inApp bzw. Test zu Kaufversion installation mit dem Appstore macht.

Herr Essing hat heute in der Coderange was gesagt, das es wohl eine Komponente irgendwo geben soll ?

Der schöne Günther 22. Jun 2017 12:03

AW: Windows AppStore
 
Sicher für Windows? FMX.InAppPurchase.TInAppPurchase scheint nur iOS und Android zu können.

Von Microsoft ist es, mit Beispielen, eigentlich ganz schön hier erklärt:
https://docs.microsoft.com/en-us/win...ses-and-trials

Ich habe grade kein Delphi hier, aber im Zweifelsfall fehlen wahrscheinlich die Header für
Delphi-Quellcode:
Windows.Services.Store
. Dann müsste man das z.B. mit Visual Studio in einer DLL machen und diese dann aus deinem Delphi-Programm aufrufen ¯\_(ツ)_/¯


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:16 Uhr.
Seite 3 von 3     123   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz