![]() |
AW: "April 2017"-Hotfix für RAD Studio / Delphi 10.2 Tokyo erschienen
Läuft mit dem Hotfix auch die ipa-Erzeugung unter xCode 8.3.x?
|
AW: "April 2017"-Hotfix für RAD Studio / Delphi 10.2 Tokyo erschienen
Zitat:
|
AW: "April 2017"-Hotfix für RAD Studio / Delphi 10.2 Tokyo erschienen
Zitat:
Sherlock |
AW: "April 2017"-Hotfix für RAD Studio / Delphi 10.2 Tokyo erschienen
Ein Unistall des Hotfixes gibt es nicht, wenn ich das richtig sehe?
Sieht so aus, als ob der Hotfix eine andere Sache stört, würde die Installation des Hotfixes also gerne wieder rückgängig machen. Leider weigert sich die Windows 10 Systemwiederherstellung zu funktionieren (gibt es da irgendwelche Limitationen, wenn Windows 10 in einer virtuellen Maschine läuft?). Gibt es evtl. eine Liste der Dateien, die geändert wurden (zur Not könnte ich die Dateien wieder von einer anderen 10.2 Installation wiederherstellen)? |
AW: "April 2017"-Hotfix für RAD Studio / Delphi 10.2 Tokyo erschienen
Was verbricht denn der HotFix? Habe mal eine App mit Tokyo erstellt und bin dann sofort wieder auf Berlin zurück.
|
AW: "April 2017"-Hotfix für RAD Studio / Delphi 10.2 Tokyo erschienen
Er erzeugt eine Fehlermeldung:
"[DCC Fehler] E2597 C:\Program Files (x86)\Embarcadero\Studio\19.0\bin\ld-linux.exe: error: cannot find -lz" Das Interessante ist: Ich habe eine Delphi 10.2 Installation auf einem PC per ISO-File gemacht, auf einem anderen PC per Web-Installer. In der einen Installation sind im Bin-Verzeichnis sind die meisten Dateien mit Datum vom 17. März, während auf der anderen PC-Installation die Dateien die meisten Dateien das Datum vom 21. März haben. UND: Die Dateien sind unterschiedlich, sprich haben unterschiedliche MD5-Checksummen. Interessant wäre daher mal zu erfahren, welche Datumsangaben Eure Dateien im bin-Verzeichnis haben (z.B. ld-Linux.exe)? Denn falls die Delphi Distribution zwischenzeitlich aktualisiert wurde, müsste man ja neu installieren (Frage direkt: Wie macht man das am besten, ohne den Installationszähler zu erhöhen?) Nachtrag: Wie kann man eigentlich erkennen, welche Installation ich wie (ISO/Web-Installer) gemacht habe (ich weiß es nämlich nicht mehr)? Noch ein Nachtrag: Die ISO-Datei, die ich am 22. März geladen und damit eine Installation gemacht hatte, hat die gleiche MD5-Checksumme wie im EDN-Downloadbereich (ISO vom 21. März) angegeben, das scheint also die letzte aktuelle Version zu sein. |
AW: "April 2017"-Hotfix für RAD Studio / Delphi 10.2 Tokyo erschienen
Erkennbar ist eine RAD vs Feature Installer Installation am "Tools | Plattformen verwalten" Menü in der IDE
|
AW: "April 2017"-Hotfix für RAD Studio / Delphi 10.2 Tokyo erschienen
Ah, super, danke für die Antwort (somit stimmte aber auch meine Analyse der Einträge in der Programmverwaltung).
|
AW: "April 2017"-Hotfix für RAD Studio / Delphi 10.2 Tokyo erschienen
Also ich habe es nach verschiedenen Anpassungen jetzt endlich geschafft, dass meine App(s) mit Tokyo HF1 laufen (zuvor Berlin - war leider nicht einfach "öffnen und kompilieren"). Allerdings ist das Rendering der Android App echt sehr langsam aktuell. Das lief vorher einfach flüssiger. Ich habe auch das Phänomen, dass nach Klick auf ein TabItem der Tab einfach nicht aufgeht. Man muss dazu den Bildschirm nochmal berühren damit neu gezeichnet wird - das ist auch neu.
Für mich aktuell (insbesondere für Android) noch nicht einsetzbar. Daher werde ich morgen wieder auf Berlin zurück gehen. :-( |
AW: "April 2017"-Hotfix für RAD Studio / Delphi 10.2 Tokyo erschienen
Harry, hast Du kein Snapshot Deiner Win-VM gemacht? Das dürfte deutlich zuverlässiger sein, als einen Wiederherstellungspunkt zu verwenden.
Sherlock |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz