![]() |
AW: Variablen-Übergabe zwischen zwei Units
Zitat:
Hans |
AW: Variablen-Übergabe zwischen zwei Units
1 ist mühsam, wenn sich die Attribute ändern, dann ändern sich auch die Signaturen aller Methoden.
2 ist mühsam, weil du alles, was nicht string ist, hin+her konvertieren musst. 3 ist gut + elegant. Du kannst natürlich auch, anstatt eine Methode zu haben, die die ganze Struktur liefert, eine Methode machen, die nur das zurück liefert, was du benötigst + per overload dir die Konvertierung sparen. function ReadData(sFieldName:String):String; function ReadData(sFieldName:String):Float; overload; function ReadData(sFieldName:String):TDateTime; overload; |
AW: Variablen-Übergabe zwischen zwei Units
Ich weiß ja die genauen zusammenhänge nicht, drum machts vllt. keinen Sinn, aber ich schmeiß trotzdem mal ganz ketzerisch (weil verkoppelt und nicht testbar usw.) einfach noch eine 4. Möglichkeit ein:
Man kann auch einfach das ganze ClientDataset von A nach B übergeben und dann in B nur auf den aktuellen Datensatz zu greifen. |
AW: Variablen-Übergabe zwischen zwei Units
Das ist schlechter Stil (weil verkoppelt und nicht testbar usw.) . :-/
|
AW: Variablen-Übergabe zwischen zwei Units
Zitat:
![]() |
AW: Variablen-Übergabe zwischen zwei Units
Moin zusammen,
da gibt es wohl keinen eindeutigen Weg. Aber es lohnt sich einen Blick auf Himitsu's ![]() Grüße // Martin |
AW: Variablen-Übergabe zwischen zwei Units
Hierzu hätte ich eine technische Frage.
Angenommen eine Prozedur hat 100 Parameter (Records, Integers, Strings, Booleans). Gibt es Performancevorteile, wenn man 1 statt 100 Parameter übergibt? Ich hole noch weiter aus: angenommen ich übergebe gar keine Parameter und fülle nur ein Record, welches ich dann später in dieser Prozedur verwende. Hat das irgendwelche Performancevorteile? |
AW: Variablen-Übergabe zwischen zwei Units
Wenn Du von 100 Parametern nur 1 übergibst, wird das nicht kompilieren.
|
AW: Variablen-Übergabe zwischen zwei Units
Zitat:
Gegeben ist eine Prozedur A mit 1 Parameter und Prozedur B mit 100 Parametern. Gibt es Performanceunterschiede zwischen A und B? |
AW: Variablen-Übergabe zwischen zwei Units
Minimal, jedenfalls im Vergleich zu einem Datenbankzugriff. Und ich bin immernoch Überzeugt dass sich ein Blick auf die xml-klasse lohnt. Wenn da sich die DB ändert muss man nicht die ganze Struktur der Übergabe ändern.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz