![]() |
AW: Buchstabensalat im Source (Delphis Beispiele)
Zitat:
Dieses sind (für ANSI) immer gleich. Erst ab $80 wird die entsprechene Codepage eineblendet. Zitat:
Zitat:
Die Formulardateien brauchen nicht geändert werden da diese schon seit D5 (?) Unicodetexte speichern können. |
AW: Buchstabensalat im Source (Delphis Beispiele)
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
AW: Buchstabensalat im Source (Delphis Beispiele)
Zitat:
|
AW: Buchstabensalat im Source (Delphis Beispiele)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Erst wenn ich explizit per Rechtsklick in den Source-Code, Befehl "Dateiformat" auf UTF8 umstelle (siehe Anlage) wird der Text auch in UTF8 gespeichert. Also letztlich würden von Anwendern, welche ihre Kyrillischen Kommentare im UTF8-Format erstellen diese auch auf meinem in D laufenden PC richtig dargestellt. Insofern wäre es schon sinnvoll, wenn EMBA Demo-Dateien mit kyrillischen Kommentaren ausliefert, dass die Source-Dateien dann in UTF8 sind, statt in ANSI. Dann hätte man zumindest noch die Chance per Google-Translate (wie hier etwas später im Thread angesprochen) ermitteln zu können, wie der Kommentar lautet. Übrigens: Wenn ich die übersetzten kyrillischen Zeichen im Ansi-Text einbette, bietet mir Delphi an, den Text in UTF8 zu speichern, damit Zeichen nicht verloren gehen. Also warum nicht gleich alles in UTF8, dann kann man sich diese ganze Problematik sparen. |
AW: Buchstabensalat im Source (Delphis Beispiele)
Zitat:
Zitat:
|
AW: Buchstabensalat im Source (Delphis Beispiele)
Aber wo kann man das einstellen? Was hier gezeigt wurde, gilt für die Modellierungs-Funktion, aber wohl nicht für den Editor.
|
AW: Buchstabensalat im Source (Delphis Beispiele)
Zitat:
Finde ich auch ziemlich doof. SourceTree bspw. hat nämlich damit so seine Probleme wenn ich in Beschreibungen von Methoden Umlaute verwende wenn es auf ANSI eingestellt ist. Auf UTF8 gibt es da keine Probleme. |
AW: Buchstabensalat im Source (Delphis Beispiele)
Zitat:
Schon seit Jahren wirst du von Delphi gefragt, wenn du eine Unit speicherst und dort nicht alle Zeichen in die aktuelle Codepage passen. Aber ja, einfach immer gleich als UTF-8 gespeichert sorgt für weniger Problemchen. Genauso wie TextDFMs schon seit Jahren für mehr Freude in Versionssystemen bereiten, gegenüber den BinärDFMs. In diesem Fall die Datei mit einem Texteditor öffnen, dabei eine passende Codepage auswählen und das dann wieder als UTF-8 abgespeichert, schon ist der Salat weg, auch wenn Viele es dann dennoch nicht lesen können. :stupid: Du kannst auch TStringList nehmen, beim Laden die gewünschte Codepage (TEncoding) mitgeben und anschließend mit TEncoding.UTF8 wieder abspeichern. |
AW: Buchstabensalat im Source (Delphis Beispiele)
Ich meinte damit, dass man per Rechtklick auf den Editor das umstellen kann, dass die aktuelle Unit UTF-8 benutzt.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:56 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz