![]() |
AW: Hohe CPU Auslastung von Explorer.exe beim Compile-Vorgang
Mal blöd gefragt: tritt das auch auf, wenn du kein Explorer-Fenster offen hast?
|
AW: Hohe CPU Auslastung von Explorer.exe beim Compile-Vorgang
Dann bleibt noch die Windows.storage.dll übrig, die an beidem (Indizierung und die Zugriffe durch die explorer.exe) beteiligt ist. Deshalb hatte ich vermutet, dass eventuell beides mit der Indizierung zusammenhängt.
Der einzige gemeinsame Nenner bleibt dann der Treiber für den Zugriff auf die Festplatte. Du könntest einmal versuchen, ob dir der Treiber von Intel weiterhilft, wenn du Intel Hardware benutzt: ![]() |
AW: Hohe CPU Auslastung von Explorer.exe beim Compile-Vorgang
Zitat:
Zitat:
|
AW: Hohe CPU Auslastung von Explorer.exe beim Compile-Vorgang
Kurze Info hierzu: Nach dem Update des Systems auf Windows 10 1709 (vorher Windows 10 1703) tritt der Fehler nicht mehr auf. Scheinbar wurde durch die Upgrade-Installation im System etwas zurechtgerückt.
Kompilieren geht jetzt auch wieder schneller auch wenn das Explorer Fenster in dem Pfad der Ausgabedatei(en) geöffnet ist. |
AW: Hohe CPU Auslastung von Explorer.exe beim Compile-Vorgang
Keine Ahnung, ob das dir helfen könnte, aber wenn man den Dienst "Anwendungserfahrung" beendet, verhindert als völlig logische Konsequenz explorer.exe, dass man EXE-Dateien häufiger als alle zwei Minuten zum Schreiben öffnet. Kannst ja mal gucken, ob der bei dir läuft, falls du nochmal das Problem hast.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz