![]() |
AW: Delphi 10.2 Tokyo Release 3: Update für Hilfe-Index
a. Eigentlich hat die Hilfe (in Textform, Erklärvideos, Beispiele, Forum) nichts auf der lokalen Festplatte zu suchen. Die sollte im Web liegen. Ich gehe davon aus, dass ein Entwickler(in) eine vernünftige Webanbindung hat. Ansonsten muss das Web eben heruntergeladen werden, also gecacht werden.
Ich bin mir nicht mehr sicher, aber ich hatte mal ein Add-On für Delphi, welches bei F1 eine Auflistung brachte mit Suchergebnissen aus verschiedenen Webquellen, Delphi-Praxis war auch dabei. Kennt das Jemand? Dann hatte ich mal ein Add-On, welches die pas Dateien meiner Festplatte scannte und ähnlich wie es Everything von ![]() Verzeiht mir, aber ich bin mir so unsicher, es kann auch sein, dass ich mir das Einbilde. b. Ich bin ja so ein alter Pascaler, 50+, graue Haare. Zu meiner Schulzeit war es nicht selbstverständlich, dass man englisch gelernt hat. Aber ich bin der Meinung, dass die Hilfe nicht zwingend deutsch sein muss. Wichtigerer sind Aktualität, gute Beispiele und Videos. Heute gibt es automatische Übersetzungshilfen. Ich lese auch nicht gerne viel Text. Es muss möglich sein Beispiele schnell in die Entwicklungsumgebung zu bringen, auszuprobieren und sie sauber wieder los zu werden. Das dauert oft zu lange, Delphi müsste vorgeben, wo die Dateien zu liegen haben. Ich möchte keine langen Readmes lesen. |
AW: Delphi 10.2 Tokyo Release 3: Update für Hilfe-Index
Ein Tool ist das nicht witrklich, aber auf auf der Startseite der DP ist da was verlinkt.
![]() DP-Forum, CodeLib, MSDN und die Online-Hilfe von Embarcadero ist da mit drin. In meinem alten Firefox gibt es noch das Suchedit (der Neuinstallierte kanns auch, aber da ist das standardmäßig ausgeblendet) Dort hab ich mir das als zusätzlichen Suchprovider eingerichtet. |
AW: Delphi 10.2 Tokyo Release 3: Update für Hilfe-Index
Zitat:
Extrem schlechte Idee! Manche Entwickler arbeiten nicht immer nur im gemütlichen Büro mit schmucker VDSL-Anbindung. Wenn ich z.B. beim Kunden bin, kann das auch schon mal ein einsamer Schaltraum fern ab jeglicher Zivilisation sein, mit Wänden dick und Interferenzen stark genug um auch jede mobile Kommunikation zu vernichten. Zumindest die Hilfetexte und Beispiele sollten auf jeden Fall lokal verfügbar sein - und zwar ohne Klimmzüge. Zitat:
Viele Tools und Programme gibt es ja nichtmals mit Deutschem UI oder Deutscher Hilfe, sodass ein Großteil von uns sicherlich zumindest grob kapiert was geschrieben steht. Spätestens bei Beispielen wird dann alles klarer. (Generell wünschte ich mir mehr Beispiele direkt in der Hilfe, wie früher. Ich will nicht immer ein 2. Delphi öffnen müssen, manuell zu den Beispielen navigieren, und in diesen dann nach den 3 Zeilen suchen müssen die für mich gerade relevant wären.) Aber ich bin ja schon mal froh, dass nun zumindest immer der richtige Eintrag geöffnet wird wenn ich F1 auf einem Member drücke. (Auch wenn die Inhalte dann doch öfter weit knapper ausfallen als ich mir wünschen würde. Ich traversiere doch noch recht oft die Quellen durch um zu sehen was wirklich passiert. Und vor allem wann.) |
AW: Delphi 10.2 Tokyo Release 3: Update für Hilfe-Index
Was ich bei der Offlineversion extrem nervig finde, dass ich dort nichts mit Strg+C kopieren kann, aber nichts Neues, denn in der Projektverwaltung geht das auch nicht. (bei den Projekt-/Dateinamen)
Da ja beide Versionen installiert sind, kann man zumindestens umstellen. (zumindestens bevor man die Hilfe auf macht) Aber leider sind die Sprachen nicht immer untereinander verlinkt und haben oft in unterschiedlichen Sprachen auch andere Pfad/Index-Namen. Die Onlineversion hat aber zumindestens manchmal/oftmals "In other languages" (aber in einigen Fällen, wo ich's gebraucht hätte, da fehlte es) Teilweise ist es ja einfach docwiki.embarcadero.com/Libraries/en/Vcl.StdCtrls.TEdit (Weiterleitung zu aktueller Version) docwiki.embarcadero.com/Libraries/Tokyo/en/Vcl.StdCtrls.TEdit docwiki.embarcadero.com/Libraries/Tokyo/de/Vcl.StdCtrls.TEdit Manchmal ist es übersetzbar docwiki.embarcadero.com/RADStudio/Tokyo/en/Conditional_compilation_(Delphi) docwiki.embarcadero.com/RADStudio/Tokyo/de/Bedingte_Compilierung_(Delphi) Hier wird es schon schwerer docwiki.embarcadero.com/RADStudio/Tokyo/en/How_To_Use_the_Debugger docwiki.embarcadero.com/RADStudio/Tokyo/de/So_verwenden_Sie_den_Debugger |
AW: Delphi 10.2 Tokyo Release 3: Update für Hilfe-Index
Hi zusammen
Meine Erfahrungen mit der Hilfe: Was schon unter XE8 so war, war unter Delphi Tokio immer noch nicht behoben : Das Kopieren eines Hilfe-Eintrags funktionierte nur via rechter Maustaste=>Kopieren. Vor einiger Zeit las ich hier einen Beitrag (oder wars ein CodeRage-Video?)( über dieses Thema,, wobei Matthias Eissing meinte, das wär nun endlich behoben. Und da der Fragesteller offenbar zufrieden war, hats bei ihm offensichtlich auch geklappt: Kopieren über die Tastatur (CTRL(strg)+C & CTRL(strg)+V). Nachdem ich mir das Hilfeupdate heruntergeladen hatte, entpackte ich es erstmal in einen separaten Ordner unter meinen Downloads (die sind nicht auf C). Hier funktionierte Copy&Past über die Tastatur. Also hab ich das ganze nach ... \HELP\DOC\DE kopiert und dabei die bestehenden Dateien überschreiben lassen. Fazit: Einmal tut es, einmal nicht. Gruss Delbor |
AW: Delphi 10.2 Tokyo Release 3: Update für Hilfe-Index
Eigentlich war dieser Thread nur ein Hinweis auf eine bereitstehendes Update. Nun ist er wieder ein Sammelbecken für alles mögliche geworden.
|
AW: Delphi 10.2 Tokyo Release 3: Update für Hilfe-Index
Zitat:
|
AW: Delphi 10.2 Tokyo Release 3: Update für Hilfe-Index
Hi Uwe Raabe
Der komplette Pfad ist: C:\Program Files (x86)\Embarcadero\Studio\19.0\Help\Doc\de Gruss Delbor |
AW: Delphi 10.2 Tokyo Release 3: Update für Hilfe-Index
Zitat:
|
AW: Delphi 10.2 Tokyo Release 3: Update für Hilfe-Index
Hi Uwe Raabe
Zitat:
Als Beispiel mal den von heute morgen:
Delphi-Quellcode:
Ursprünglich hatte ich anstelle des IncludeTrailingPathDelimiter selbst einen Backslash eingefügt - mit dem Resultat, dass bei Dateien, die direkt auf C liegen, diese vom Laufwerksbuchstaben durch doppelte BL getrennt wurden. Ich wusste, da gibts was, musste aber die Hilfe wegen der genauen Schreibweise aufrufen. Und um mich im Editor nicht doch noch zu vertippen, hab ichs gleich per Tastatur kopiert (das ging ja wieder...)
Self.EditFileNameWithOut.Text := DirWithOutFile+IncludeTrailingPathDelimiter +PathWithOutEx;
Delphi hat mir dann den noch vorhandenen Inhalt der Zwischenablage eingefügt statt des IncludeTrailingPathDelimiters, den ich kopiert zu haben glaubte. Abr es gibt auch Situationne, da funktioniert das, wie es soll Gruss Delbor |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz